――――,―§. ........ * = „ „. 21 . Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Die Stadt Hirschberg erhält vom dritten Geschäftsj. an einen jährl. Gewinnanteil, der wie folgt ermittelt wird: nach den Abschreib. erhält zunächst die Akt.-Ges. 5 % des Anlagekapitals; von dem alsdann verbleib. Rest ist vom 3. bis einschl. 25. Geschäftsjahre ein Drittel und vom 26.–50. Geschäftsjahre die Hälfte an die Stadt Hirschberg abzuführen. Nach Ablauf des Stadtvertrages (1945) verlängert sich der Vertrag von 10 zu 10 Jahren, wenn nicht mind. 3 Jahre vor diesem Termin bezw. vor Ablauf der jeweiligen 10jähr. Verlängerungs- dauer die weitere Fortdauer des Vertrages ekündigt wird. Bei Erlöschen des Vertrages infolge der Kündig. nat die Ges. auf Verlangen des Magistrats ie für die Bahnanlage in Benutzung genommenen Strassen unter Entfernung der zur Bahn gehörigen Gegenstände als Geleise efc. auf eigene Kosten wieder in vollkommen a Zusfand zu versetzen. Wird ein solches Verlangen seitens der Stadt Hirschberg nicht gestellt, so geht er gesamte Oberbau der Strassenbahn im Stadtgebiet unentgeltlich in städtisches Eigentum über und die Stadtgemeinde ist ausserdem berechtigt, Wagen, Gebäude, Grundstücke und Gerätschaften zum Taxwert zu übernehmen, während sie für den Fall, dass sie von diesem Rechte Gebrauch macht, gleichzeitig verpflichtet tist, den Oberbau der Bahnanlage ausserhalb des städtischen Gebietes zum Taxwerte zu übernehmen. Der Taxwert wird nach dem Preise berechnet, welchen die einzelnen Teile der Anlage und die Utensil. in der als- dann vorliegenden Beschaffenheit an Ort und Stelle bezw. in verarbeitetem Zustande haben. Der Elektriz.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. hat die Hirschberger Thalbahn für die oberste Bauleitung und Be- aufsichtigung der Betriebsführung eine Abgabe von jährl. M. 2500 auf die Dauer der Konc. aus den Betriebs- überschüssen zu vergüten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 3./4. 1903 um M. 250 000 durch Vernichtung von 250 Aktien, welche der Ges. seitens der Elektriz.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. unentgeltlich zur Verf. gestellt wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000). Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./2. 1903, rückzahlbar zu 102 %. 1000 Stücke Lit. A à M. 500, 500 Lit. B à M. 1000, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank, an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 7 1%s. ab 1904 lt. Plan innerh. 40 Jahren. Verl. im April auf 1./7.; auch verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. von M. 1 100 000 auf dem gesamten Bahnunternehmen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). In Umlauf Ende 1915 M. 859 500. Kurs in Breslau Ende 1903–1914: 9 102.50, 102.60, 100.75, 103, 103, 104, 103, 101, 102, 102.50* %. Eingef. 22./7. 1903: 99.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, demnächt 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 500 fester Vergüt. pro Mitgl.); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Konz.-Erwerbs-Kto 150 000, Grundstücke u. Gebäude 541 043, Bahnkörper u. Oberbau 1011 396, Oberleitung 392 369, Masch. u. elektr. Einricht. 346 261, Wagen 634 502, Licht- u. Kraftanlagen 134 086, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 19 845, Einricht.- Gegenstände 7475, Bekleid. 1290, Kassa 4907, Wertp. 38 050, Kaut. 22 455, Oblig.-Disagio u. Unk. 10 000, vorausbez. Versich. 1845, Warenvorräte 103 048, Talonsteuer-Res. 2000, Bank- guth. 20 520, Debit. 41 232. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 859 500, R.-F. 37 964 (Rück- Iage 3201), Kap.-Tilg.- u. Ern.-F. 380 291, Oblig.-Zs. 6622, do. Tilg.-Kto 7140, Kaut. 3624, Unterst.-F. 5278, noch zu zahl. Versich. 35 401, Kredit. 583 360, Div. 60 000, Vortrag 3149. Sa. M. 3 482 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 39 323, Prov. u. Zs. 22 888, Steuern u. Ab- gaben 18 573, Kriegsunterstütz. 20 858, Kap.-Tilg.- u. Ern.-F. 67 000, Abschreib. 8100, Rein- gewinn 66 351. – Kredit: Vortrag 2321, Betriebs-Überschuss 240773. Sa. M. 243 095. Dividenden: 1902: 3 % p. r. t. = M. 9.80; 1903–1915:3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 4 % p. a. Coup.-Verj.: 4 E Gesamtbruttoüberschuss der beid. Betriebsjahre 1901/1902 im Betrage von M. 163 752 wurde der Ges. seitens der G. m. b. H. vergütet, woraus zunächst die Kosten des Lokomobilen-Provisoriums und die Zs. für die während der Umwandlung in elektr. Betrieb seitens der Deutschen Ges. für elektr. Unternehm. in Frankf. a. M. geleisteten Bauvorschüsse zu decken waren. Dem Abschreib.-F. wurden 1902 M. 20 000 über- wiesen. Aus dem verbleib. Rest gelangte eine Div. von 3 % p. r. t. auf das pro 1902 investierte A.-K. zur Ausschüttung. 0 Direktion: Herm. Richter, Georg Dauster, Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Herm. Heymann, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Dir. Alfred Astfalck, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Stadtrat Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Daniel Gauchat, Dir. Rob. Haas, Zürich; Landrat Dr. von Bitter, Hirschberg. Zahlstellen: Herischdorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank, S. L. Lands- berger; Frankf. a. M.: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.; Hirschberg: Kommandite des Schles. Bankvereins. Kleinbahn-Akt.-Ges. Höchst-Königstein in Frankfurt a. M. Moselstrasse 23 Gegründet: 25./3. bezw. 4./7. 1901; eingetr. 10./7. 1901. Gründer s. Jährg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Höchst nach Königstein (16,090 km), Betriebseröffn. 24./2. 1902. An dem Unternehmen sind beteiligt der Preuss. Fiskus u. der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden mit je M. 264 000, die Kreise Höchst u. Obertaunus mit je M. 132 000 in Aktien Lit. B. ―