Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2 125 Kapital: M. 2 185 000 in 1393 Aktien Lit. A u. 792 Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 1 660 000 in 1060 Aktien A u. 600 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1911: beschloss Erhöhung um M. 333 000 Aktien A u. M. 192 000 Aktien B; diese vorerst mit 97 % eingez. Die Aktien Lit. A geniessen die in der Gewinnverteilung erwähnten Vorz.-Rechte u. werden im Falle der Auflösung der Ges. aus dem Gesellschaftsvermögen bis zu ihrem Nennbetrage vor den Aktien Lit. B befriedigt. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn nach Abzug der Rückl. und der Tant. an Vorst. u. Beamte erhalten zunächst die Aktien Lit. A bis zu 3½ % ihres Nominalbetrages, so- dann die Aktien Lit. B bis zu 1½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. A bis zu ½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. B bis zu 2 % ihres Nominal- betrages. Der alsdann etwa noch verbleib. Reingewinn wird nach Abzug der dem A.-R. zu- kommenden Tant. nach erfolgter Vollzahlung gleichmässig über das gesamte Grundkapital, bis zur Vollzahlung aber nach Massgabe der eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst. „ Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage 2 270 746, Kaut.-Effekten 11 250, Bank- guth. 106569, Effekten des Spez.-Res.-F. 3506, Anlage des Ern.-F. 62 396. – Passiva: A.-K. 2 169 250, Kredit. 77 043, Ern.-F. 90 145, Spez.-R.-F. 3892, Amort-F. I 16 377, do. II 24 906, R.-F. 33 544, Div. 34 575, Vortrag 2833. Sa. M. 2 454 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debetft Unk. 2776, Zs. 1391, Ern.-F. 17 112, Spez.-R.-F. 190, Amort.-F. I 1200, do. II 3768, Kursverlust 1522, Gewinn 39 309. – Kredit: Vortrag 1293, Betriebsüberschuss 65 977. Sa. M. 67 271. Dividenden 1901–1915: Aktien Lit. A: 1¾à % P. r. t. (Zs.), 2½, 3½, 4, 3½, 4, 4, 4, 3½, 4, 4, 4, 4, 1¾, 2½ % (= M. 25; Interimsscheine M. 24.25); Aktien Lit. B: 0, 0, ½, 1½, 1½, 19 1 % 1 % 1, 1%¼ 7%, . 0 0 %. Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Weinschenk, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Franz Holz- apfel, Bank-Dir. Dr. Alfr. Parrisius, Bankier Ernst Wertheimber, Dir. G. Behringer, Bank- Dir. H. Siebrecht, Oberreg-Rat Dr. Weber, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Paul Berger, Kgl. Baurat Frl. Sauer, Wiesbaden; Bank-Dir. C. Arnold, Homburg v. d. H.; Baurat E. Seiffert, Frankf. a. M.; Bürgermeister Ant. Jacobs, Königstein; Landrat Dr. Klauser, Höchst a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, E. Wertheimber & Co.; Ludwigshafen: Pfalz. Bank: Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. der genannten Banken. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,18 km, Nebengleise 5,61 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbock- wagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 zu 4 % Zs. u. ¼ % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohen- lüimburg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1915 M. 254 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 839 701, Kassa 285, Vorräte 14 129, rückst. Kleinbahnfrachten 13 368, Wertp. 71 069. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihe der Stadt Hohenlimburg 254 100, Kredit. 33 737, Amort. der Anleihen bei der Stadt Hohen- limburg u. Barmer Bankverein 134 185, div. F. 71 069, Rückl. in div. F. 10 651, bei dem Barmer Bankverein erhoben 27 193, Div. 15 600, Vortrag 5016. Sa. M. 941 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Ausgabe 86 789, Zs. 15 000, Abschreib. 12 716, Rückst.-Kto 30 570, Vortrag 5016. – Kredit: Betriebs-Einnahme 148 027, Zs. 2065. Sa. M. 150 092. Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon.); 1901–1915: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4% Aktien A u. B. Ein etwaiger Fehlbetrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, so für 1902 u. 1903 zus. M. 9089, für 1904 M. 4534, für 1905 M. 480, für 1911/ M. 1335; für 1914: M. 11 924. Vorstand: Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Fr. Wilh. Brass, Dir. Heinr. König. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Menzel, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Röhr, Fabrikant Alex. Deitenbeck, C. Bongardt, Alb. Weber, H. Boecker, Fritz Uebemann- Schulte, Hohenlimburg. Betriebsdirektor: G. Bagusch. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., etc. .... . 3