..... ....... ......] 3 21 26 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss- gleisen. Länge 26 km. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld; ungetilgt M. 598 031. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 260 000, do. II 26 312, Grund u. Boden 27 000, Kassa 3431, Material. 8800, Effekten 29 596, Effekten-Ern.-F. 62 954, Spez.-R.-F. 4971, Bilanz-R.-F. 4510, Unterst.-F. für Beamten 3769, Debit. 4648. –— Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 598 031, Tilg. do. 61 968, Grund u. Boden 27 000, Dispos.-F. z. Deckung des Baukto's II 26 312, Dispos.-F. 12 661, Ern.-F. 66 933, Spez.-R.-F. 5493, Bilanz-R.-F. 5146, Unterst.-F. für Beamten 3769, unerhob. Div. 88, Kredit. 8383, Kaut. 18 991, Reingewinn 1214. Sa. M. 1 435 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 70 257, Bahnpfandschuld 33 000, 2. Ern.-F. 8030, z. Spez.-R.-F. 522, z. Bilanz-R.-F. 62, Reingewinn 1214. Sa. M. 113 087. – Kredit: Betriebseinnahme M. 113 087. Dividenden 1907–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Bauinspektor z. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Kreisausschuss-Sekretär Rich. Thomas. Bürgermeister Jul. Wende. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann Paul von Wiedebach-Nostitz, Görlitz; Oberreg.-Rat Ullrich Scheringer, Halle a. S.; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Eriedr. Ossig, Breslau; Oberleutnant z. See Hans von Martin, Rothenburg O.-L.; Fabrikbes. Fritz Kade, Sänitz. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Friedeberg a. Queis. (Firma bis 19./6. 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-Akt.-Ges.) Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. vom 5./2. 1908. Gründer: Kreis Löwen- berg, Preuss. Staat, Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin, Graf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Stadt Friedeberg a. Qu.; Gemeinde Flinsberg; Rechtsanwalt Otto Stomps, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage 1 441 807, Grund u. Boden 100 000, Debit. 9334, Effekten des Ern.-F. 26 515, do. des Spez.-R.-F. 1254, Mobil. 267. – Passiva: A.-K. 1 370 000, Ern.-F. 26 515, Spez.-R.-F. 871, Bilanz-R.-F. 3721, Disp.-F. 96 279, unerhob. Div. 100, Kredit. 72 855. Gewinn 8836. Sa. M. 1 579 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 67 613, Zs. 4264, Gewinn 8836. – Kredit: Vortrag 16 195, Betriebseinnahmen 64 519. Sa. M. 80 714. Dividenden 1909–1915: 0, 1¾, 1½, 0, 1, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Theod. Haeusler, Klein-Waltersdorf (Post Bolkenhain); Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Giebelhausen, Friedeberg; Stellv. Kgl. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landrat Rich. Graf zu Limburg-Stirum, Löwenberg; Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Gericke, Baumeister Dir. Jos. Becker, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Strassenbahn Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 21./5. 1915; eingetr. 30./9. 1915. Gründer: Stadtgemeinde Kaiserslautern; Hecker & Co., G. m. b. H., Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bank- commandite Oppenheimer & Co., Wiesbaden; Marcus Kahn, Frankf. a. M. Die A.-G. über- nahm von der Firma Hecker & Co., G. m. b. H., Wiesbaden die ganze herzustellende Strassen- bahnanlage, also Bau der elektrischen Strassenbahn und alle zur Inbetriebsetzung erforder- lichen Betriebsmaterialien betriebsfertig gegen eine Vergütung von M. 720 000. Die Firma Hecker hat ein Ausführungsrecht für den Fall des Baues weiterer Linien, ferner das Allein- lieferungsrecht für Ersatzteile und Betriebsstoffe, und führt den Betrieb. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Strassenbahn in Kaiserslautern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 360 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1916 beschloss Erhöh. um M. 140 000. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1916, Stücke à M. 1000 u. 500. 2. u. .10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 90 000, Interims-Kto 360 000, Kaut. Effekten 5000, Debit. 216 000, Bank-Kto 53 729, Kassa 30, Verlust 240. — Passiva: A.-K. 360 000, Schuldverschreib. 360 000, Fremde Effekten 5000. Sa. M. 725 000.