3..%%. .% .. 7 2128 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg in Preetz. ... Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bezw. 1909. Gründer: Kreis Plön; Stadtgemeinde Preetz; Stadtgemeinde Lütjenburg; Habermann & Guckes A.-G., Kiel; Gutsbesitzer Karl Hirschberg, Lammershagen. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin auf 10 Jahre, also bis 31./3. 1920. Kapital: M. 1 460 000 in 1460 St-Aktien à M. 1000. Der Kreis Plön übernahm M. 912 000, die Stadt Preetz M. 182 000, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Kiel M. 364 000, die Stadt Lütjenburg M. 1000, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, M. 1000 Aktien. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 423 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz. Ausserdem gewährte der Kreis Plön ein Darlehn von M. 874 854. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 3 165 806, Kassa 16 542, Ern.-F.-Anlage 5709, Verlust 73 753. – Passiva: A.-K. 1 460 000, Kreis Plön 874 854, Staats-Darlehn 423 400, Provinz- do. 423 400, Ern.-F. 77 275, Lenz & Co., Betriebskto 2882. Sa. M. 3 261 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 069, z. Ern.-F. 17 244, Lenz & Co., Pauschalsumme für Betriebsführ. 8400, Unk. 1073, Zs. 85. – Kredit: Betriebsüberschuss 8118, Veriust 73 753. Sa. M. 81 872. Dividenden: 1908/09–1910/11: Baujahre; 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, „ Direktion: Vors. Landrat Dr. Kiepert, Plön; Stellv. Bürgermeister Klinger, Preetz; Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Bahnverwalter Straube, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Graf v. Waldersee, Water-Neverstorf: Stellv. Bürgermeister Ronneberg, Lütjenburg; Dir. Arnold Habermann, Kiel; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, LoÜptin. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern-Rothenburg, Akt.-Ges. in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer: Kgl. Reg.- u. Geh. Baurat Peter wilh. Stolze, Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband des Saalkreises, Stadtgemeinde Könnern a. S., Landgemeinde Rothenburg a. S., Mansfeld'sche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft in Eisleben, Prinz-Karlshütte, Eisengiesserei u. Masch.- Bau-Akt.-Ges. in Rothenburg a. S., Zuckerfabrik G. m. b. H., in Könnern a. S. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. Ö Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gen.-Vers.: Im Juni. Kapital: M. 490 000 in 490 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 122 500, Eisenbahnbau 112507, Kaut.-Effekten 2000, Vorschüsse 442, Bankguth. 256 576. — Passivat: A.-A. 490 000, Rein- gewinn 4025. Sa. M. 494 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1065, Reingewinn (Vortrag) 4025. Sa. M. 5090, – Kredit: Zs. M. 5090 Dividende 1915: 0 % (Bahn noch im Bau). Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. G= Bürgermeister Robert Winter, Könnern a. S.; Dir. Dr. Ing. Rud. Franke, Eisleben; Gemeinde- vorsteher Christian Mercker, Rothenburg a. S.; Rittergutsbes. Ernst Langenstrass, Könnern a. S.; Geh. Komm.-Rat Hallström, Nienburg a. S. Kleinbahn-Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, 0,I, in Rothwasser, O.-L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat; Otto Conrad, Eisenbahn- u. Tiefbaugeschäft Berlin, Berlin-Charlottenburg; Gemeinde Rothwasser, O.-L.; Dampfziegelei Rothwasser, 0.-L., G. m. b. H., Görlitz; Siegersdorfer Werke vorm. Friedr. Hoff- mann A.-G., Siegersdorf; Hammerhainer Tongruben G. m. b. H., Rothwasser, O-L., u. 31 Bewohner u. Bürger von Rothwasser. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der von dem Regierungspräsidenten zu Liegnitz aus- gestellten Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 11 250, Eisenbahn 457 684, Material. 931, Kassa 1258, Anlage d. Ern.-F. 3305, do. R.-F. 67, Verlust 5930. – Passiva: A.-K. 440 000, Disp.-F. 11 250, Ern.-F. 3387, R.-F. 67, Kredit. 7223, Bankkredit 18 500. Sa. M. 480 427.