Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2131 = übrigen steht diese Anleihe der oben vermerkten Anleihe I in allen Rechten gleich. Der Erlös der Anleihe diente zur Vergrösserung des Wagenparks, Erweiterung der Betriebs- bahnhöfe und des Bahnnetzes. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1914: 98.75, 96.25, 97 25* %. Aufgelegt am 23./1. 1912 zu 100 %. Eingeführt an der Leipziger Börse am 25./4. 1912. Hypotheken: M. 292 000, hiervon M. 200 000 auf Grundstück Leutzsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., alsdann v. A.-R. zu bestimmende Rückl. zur Sicherung der Oblig., zur Betriebsreserve, z. Ern.-F. u. zum Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hiernach 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., der übrige Betrag als Div. vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der G.-V. Nach Ablauf der ersten 3 Betriebsj., also ab 1./1. 1899, hat die Ges. an die Stadtgemeinde 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 J. um 1 % steigend bis zu 5 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; sie war indessen verpflichtet, bis 1900 der Stadt die bisher von der Leipziger Pferde-Eisenbahn zu leistende Abgabe, mind. jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnbau u. Konzession 11621 817, Grundbesitz 2317 014, Gebäude 3 750 379, Kraftwerke 1858 172, Stromzuführung-Anlagen 3 156 096, Werkstätten- Einricht. 246 839, Wagenpark 7 915 517, Pferde 15 000, Inventar 30 000, Wertp. 4 027 915, Sicherheiten 140 112, vorausbez. Versich. 160 498, Vorräte 828 839, Debit. 314 440, Bankguth. 1 036 153. Kassa 33 846, vorübergehende Anlage Frankfurterstr. 3500. – Passiva: A.K. 12 000 000, Teilschuldverschreib. 10 557 000, do. Zs.-Kto 206 460, R.-F. 2 770 000, Spez.-R.-F. 150 000, Ern.-F. 3 528 973, Tilg.-F. 5 619 123, Rückl. f. Beamten-Versich. 50 878, Rückl. f. Gewinn- anteilschein- u. Zinsbogensteuer 124 736, Hypoth. 292 000, Oblig.-Einlös.-Kto 49 000, unerhob. Div. 4845, Sicherheiten 192 940, Kriegsunterstütz.-Kasse der Angestellten 27 652, Kredit. 1 003 150, Div. 780 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 40 000, do. an A.-R. 26 900, Vor- trag 32 484. Sa. M. 37456 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten 315 620, Kontrolleure 95 488, Schaffner 1 152 460, Wagenführer 756.481, Bekleidung u. Ausrüstung 74 324, Stallkosten 30 613, Wagenunterhalt. 257 601, elektr. Zugkosten 866 590, Bahnunterhalt. 340 397, Gebäude- do. 8551, Steuern u. Abgaben 530 254, Feuerversich. 6648, Haftpflicht- u. Unfallentschäd. 28 651, Arb.-Versich. 178 104, Kriegsunterstütz. 392 219, Hypoth.-Zs. 11 835, Zs. auf Sicherheiten der Angestellten 7789, Zs. 7965, Teilschuldverschreib.-Zs. 424 200, Ern.-F. 650 000, Tilg.-F. 483 000, Abschreib. 16 501, Abschreib. auf Mindererlös u. Begeb.-Kosten der Anleihe von 1902 15 000, Gewinn 879 384. – Kredit: Vortrag 90 383, Betriebseinnahmen 7392 120, Plakatmiete 4322, Mietzs. 10 092, Betriebsführ. u. Stromliefer. 26 573, kleine Einnahmen 6191. Sa. M. 7 529 684. Kurs der Aktien Ende 1896–1914: 194.90, 244.50, 211, 193, 166, 138.50, 138.25, 150.50, 175.25, 185, 186, 175, 176, 201.50, 199.75, 214, 208.75, 195, 177* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896–1915: 6, 8, 8, 8, 7, 5½, 5½, 7, 7½, 8½, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Paul Goetz, Ing. A. F. Hoefner, Kaufm. O. Weber. Prokurist: O. Koetting. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Konsul Friedr. J ay, Leipzig; Stellv. Geh. Hofrat Dr. W. Schwabe, Curt Erich, Baurat Rud. Menckhoff, Berlin: Justizrat Dr. E. Weniger, Bank-Dir. Ernst Petersen, Carl Beckmann, Oberst a. D. 0. Baumann, Leipzig; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.-Zs.: Leipzig: eig. Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder. Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in L eipzig, Bosestrasse 2. Gegründet: 6./2. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Die Aussenbahn bezweckt in Anlehnung an die Grosse Leipziger Strassenbahn die Er- bauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororten u. Ortschaften der Umgeb. verbinden. Linien: Möckern-Wahren-Lützschena (4,32 km), eröffnet 21./12, 1900 bezw. 9./6. 1905, Fortsetzung nach Schkeuditz eröffnet am 27./10. 1910; Conne- witz-Oetzsch-Gautzsch (4,05 km), am 16./5. 1902 eröffnet; Leutzsch-Böhlitz-Ehrenberg-Gundorf (3.53 km), eröffnet 17./5. 1907. Bau einer Linie von Probstheida nach Liebertwolkwitz beschlossen. Die elektrische Stromlieferung geschieht durch die Kraftstationen der Grossen Leipziger Strassenbahn, welche auch den Betrieb der Strecken führt, auch wird Strom von den Landkraftwerken Leipzig A.-G. in Kulkwitz bezogen. Dieselben werden (wie auch die noch zu erbauenden Linien) nach Alt-Leipzig hineingeführt, worüber mit der Grossen Leipziger Strassenbahn entsprechende Abkommen getroffen wurden. 1902 erwarb die Ges. in Gautzsch ein 49 700 qm grosses Areal zur Verwert. u. Bebauung; bis 1907 noch keine Ver- käufe erfolgt. Personenbeförder. 1910–1915: 3 448 598, 4 258 806, 4 753 042, 5 089 449, 4 914 772, 4 739 234 gegen Fahrscheine, ausschliesslich der Personen auf Zeitkarten. Die Ges. be- teiligte sich 1910 mit Aktien an der Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz, welche ausser den Linien der Ges. in Sachsen auch die Amtshauptmannschaften Leipzig u. Grimma, sowie in Preussen die Kreise Delitzsch u. Merseburg mit Strom versorgt. 134*