„ Elektrische Strassenbahnen, Klein. und Pferdebahnen etc. Die Konzession der sächs. Regier. v. 6.6. 1900 für die elektr. Strassenbahn Möckern- Lützschena u. Connewitz-Gautzsch auf 50 TJahre vom Tage der Betriebseröffn. an, Konz. der Linie nach Gundorf v. 18./2. 1905, dieselbe Behörde u. Konz.-Dauer. Die Konz.-Dauer der Linie nach Lützschena ist 1914 auf 70 J ahre verlängert worden. Nach Ablauf der Konz. steht dem Staat das Recht zu, die gesamten ausserhalb des Stadtgebietes von Leipzig liegenden Anlagen gegen Vergüt. des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens in sein Eigentum zu übernehmen. In Preussen ist die Konzess. auf 99 Jahre vom Beginn des Betriebs bemessen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. V. 30./3. 3 1909 beschloss zwecks Beteil. bei den Landkraftwerken Leipzig in Kulkwitz die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1909 zu der Div., begeben zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 102 . Die G.-V. v. 17./3. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, div.-ber. für 1914 zu ½ der Div., den alten Aktionären angeboten 2:1 zu 110 %. Die Grosse Leipziger Strassenbahn besitzt einen grossen Posten Aktien. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913 u. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914, sämtlich rückzahlbar zu 102 %, jedoch nicht vor 1921, Stücke à M. 1000 u. 500. Z8. 2 I. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. Eingeführt an der Leipz. Börse am 14./4. 1903. Die Stücke von 1913 wurden am 27./2. 1913 zu 99.50 % aufgelegt, die von 1914 am 2./4. 1914 zu 99.25 %. Kurs Ende 1913–1914: 1017* %. Hypothek: M. 219 300 auf Bauareal Gautzsch. Verzinsung erst nach Herstell. der ersten das gekaufte Grundstück berührenden Strassen u. dann nur im Verhältnis zum Fort- schreiten derselben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., exent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000 an den Vors. u. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnbau-Kto 1 863 588, Stromzuführung 366 742, Material 86 643, Areal 400 812, Inventar 1, Gebäude 188 348, Wagen 117 995, Wertp. „. Kaut. 51 593, Debit. 1 278 156, Bankguth. 177 703, Beteilig. 2000, Oblig.-Disagio 50 000, Kassa 412. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 3 000 000, R.-F. 153 303 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 4000, Amort.-F. 135 000, Ern.-F. 487 470, Hypoth. 219 300, Ausgleichs-F. für unentgeltlich erworbenes Areal 76 934, Couponeinlös-Kto 14 274, Kredit. 75 707, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 1500), Div. 150 000, Tant. an A.-R. 9779, Vortrag 7459. Sa. M. 7 349 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 36 257, Betriebsausgaben 275 323, Steuern u. Abgaben 24 886, Zs. 2829, Oblig.-Zs. 135 000, Abschreib. 25, Amort.-F. 12 000, Ern.-F. 32 000, Oblig.-Disagio 4000, Gewinn 178 738. Erédif: Vortras 12 076, Betriebs- einnahmen 479 954, Betriebszuschuss 24 309, Zs. 178 400, Mieten 4332, kleine Einnahmen 1988. Sa. M. 701 061. Dividenden: 1900–1901: 4 % (Bau-Zs.): 1902–1915: 2, 2, 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4½, 5½, 6, 6, 5, 5 %. Direktion: Seeoffizier a. D. Otto Credner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; J ustizrat Dr. Ernst Weniger, Konsul Dr. Jos. Petersmann, Carl Beckmann, Reg.-Baumeister Paul Goetz, Oberst z. D. Dir. Otto Baumann (Grosse Leipziger Strassenbahn), Leipzig. Prokuristen: Ing. A. F. Hoefner, Kaufm. O. Weber. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteilung Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Leipziger Elektrische Strassenbahn in Leipzig. Gegründet: 3./4. 1895. Betriebseröffnung der ersten Linie am 20./5. 1896, die übrigen sukzessive bis Ende 1897. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb u. Betrieb elektr. Strassenbahnen u. Bahnen unterster Ord- nung in u. um Leipzig. Die Ges. hat bei der Errichtung die Rechte aus den Verträgen erworben, welche die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin und der Hauptmann a. D. Lehfeld in Leipzig unterm 28. Febr. 1895 mit dem Rate der Stadt Leipzig und unterm 20., 28. und 29. März 1895 mit den Gemeinderäten zu Grosszschocher, Mockau und Schönefeld mit Genehm. des Minist. des Innern vom 12. Okt. 1894 bezw. 9. März 1895 geschlossen haben, und ist gleichzeitig in alle aus jenen Verträgen den urspr. Konzessionären obliegende Verpflichtungen eingetreten. Der Bau der Gesamtanlage ist durch die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin erfolgt. Auch die Erweiterungsstrecken sind von derselben Ges. gebaut worden. Betriebslinien Mockau-Hauptbahnhof-Grosszschocher, Schönefeld-Bayer. Bahnhof. Stötteritz, Eutritzsch-Hauptbahnhof- Connewitz, Möckern-Gohlis Volkmarsdorf-Paunsdorf, Schönefeld-Neustadt-Kleinzschocher, Gohlis-Stötteritz, Connewitz-Stötteritz (Papiermühl- strasse), Schönefeld-Hauptbahnhof-Schleussig, Hauptbahnhof-Wallwitzstr., Königspl.-Naun- hofer Str asse. Gesamtlänge 110,298 km, Betriebslänge 97,027 km. Es besteht der Einheits- tarif von 10 Pf., doch wird Abänderung bezw. teilweise Erhöhung desselben angestrebt. Besitzstand Ende 1915: 235 Motorwagen, 170 Anhängewagen etc. Befördert 1901–1915: 18 894 682, 18 160 928, 19 164 524. 20 700 537, 22 496 846, 23 592 367, 26 327 792, 28 225 402, 30 688 786, 33 931 965, 36 593 481, 39 044 937, 43 313 784, 37 676 462, 33 980 619 Personen; Ein-