―――― „ . * „„.... 2 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 888 059, Gebäude 1 666 613, Bahnanlage: Oberbau 2 429 224, Bahnkörper 5 077 464, Stromzuführung 1 814 516, Kraftstations-Masch. 792 597, Wagen 3 939 864, Werkstatteinricht. 99 840, Dienstbekleidungen 75 000, Fahrdienst- Utensil. 4285, Werkzeuge u. Geräte 7034, Streckenausrüstung 3890, Mobil. 5192, Kaut.-Effekten 96 845, Haus Kurprinzstr. 116 373, Kassa 13 108, Bankguth. 336 127, Debit. 9049, Effekten 1 260 792, Feuerversich. 3930, Betriebsmaterial. 206 858, Bahnbau- do. 123 792, Schneiderei- Werkstatt 27 445, Giessereibetrieb 9457, Pachtzs. 4220, Anleihe-Disagio- u. Begebungskosten 100 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 2 994 500, do. Zs.-Kto 60 690, do. unerhob. Oblig. 5280, Anleihe 3 000 000, do. Zs.-Kto 35 066, unerhob. Div. 260, Lieferanten-Guthaben. 122 057, Rückstell. für Verrechn, mit dem Stadtrate, Versich. etc. 354 461, Beamten-Kaut. 94 795, Spareinlagen 20 399, Ern.-F. 1 089 028, Bahnkörper-Amort.-F. 1 734 323, Amort.-F. II 1 101 120, R.-F. 388 695 (Rückl. 1105), Unterst.-F. 9947, F. für besondere Aufwend. 75 326, Grat. u. Unterst. etc. 18 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 1632. Sa. M. 19 111 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 106 453, Betriebsdienst-Unk. 879 600, Wagenunterhalt. 295 644, Bahnunterhalt. 257 985, Kraftstationsbetrieb u. Strombezug 387 113, Gebäudeunterhalt. 8324, Steuern 67 310, 5 % Abgabe an Stadt 156 920, Personal- Versich. 49 706, Feuerversich. 3210, Haftpflicht-Versich. 73 422, Schuldverschreib.-Zs. 119 780, Anleihe-Zs. 135 000, Zs. 77 783, Beamten-Kaut.-Zs. 2626, Abschreib. 62 091, z. Ern.-F. 300 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 100 000, z. Amort.-F. II 55 000, Gewinn 26 738. – Kredit: Vortrag 4621, Betriebseinnahmen 3 142 400, Grundstückeertrag 8495, Haus Kurprinzstr. Verwaltung 3022, Reklamepacht 6160, Verf. Zs. 10. Sa. M. 3 164 711. Kurs Ende 1896–1914: 154.50, 154, 137, 125, 94, 65, 61, 76.10, 97.90, 102, 103.40, 97.40, 105.40, 118, 122, 135, 132.50, 112.50, 987 %. Aufgel. 7./10. 1895 zu 138 %. Notiert in Leipzig u. Breslau (Kurs daselbst Ende 1908–1914: 104.75, 118, 121.75, 134.50, 133.40, 112.50, 100.75* %). Dividenden 1895–,1915: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 2, 3½, 3½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 6, 6, 5, 0, 0 %4 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Aug. Zeise, Kaufm. Max Köhler. Prokurist: Fr. A. Opitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau; Mitgl.: Bank-Dir. Konsul Erich Schulz, Leipzig; Präs. Dr. Walther Rathenau, Komm.-Rat Ad. Moser, Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Nürnberg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Preuss. Staat; Lenz & Co. G. m. b. H.; Kreisverband Guhrau; Stadt Guhrau; Schlosshauptmann Exz. Graf Carmer, Rützen; Prov. Posen; Kreis Lissa; Stadt Lissa; Forstfiskus; Stadt Steinau; Kreis Steinau; Stadt Köben; Dr. Schmidty Köben; Rittergutsbes. Wolfg. Weber, Gurkau; Rittergutsbes. Erdwin Weber, Radschütz; Spar- u. Darlehnskasse Gimmel; Gemeinde Tscheschen; Rittergutsbes. Strach, Nährschütz; Gräfin von Francken-Sierstorpff auf Lübchen; Fideikommissbes. Gilka- Bötzow, Oderbeltsch; Rittergutsbes. Suchowiak, Austen; Rittergutsbes. Exz. von Trützschler, Irrsingen; Fideikommissbes. Graf Saurma, Köben; Rittergutsbes. Hartung, Sophienthal; Herzog, Krischütz; Gemeinde Gimmel; Rittergutsbes. Ulm, Logischen; Rittergutsbes. Blumenthal, Gimmel; Molkereigenossenschaft Gimmel; Brennereigenossenschaft Rayschen; Rittergutsbes. Frömsdorf, Tscheschen; Gemeinde Heinzendorf; Gemeinde Kraschen; Ge- meinde Neuguth; Gemeinde Gross Osten; Gemeinde Seiffersdorf. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lissa über Guhrau nach Steinau. Betriebseröffnung im Herbst 1916. Kapital: M. 3 060 000 in 3060 Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. bis Mai 1916 85 %. Geschäftsjahr: Okt.-Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 1 834 855, Grund u. Boden 350 000, Aktienvollz.-Kto. 1 073 800, Kassa 1164, Debit. 304 921. —– Passiva: A.-K. 3 060 000, Grund- u. Bodenkap. 350 000, Disp.-Kto 154 741. Sa. M. 3 564 741. Direktion: Vors. Landrat u. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Guhrau; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat u. Geh. Reg.-Rat Freih. von Schuckmann, Steinau a. O.; Stellv. Reg.-Rat Dr. Barthels, Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Dir. Mittelstaedt, Dir. Andreae, Berlin; Erster Bürgermeister Wollburg, Lissa; Landrat von Engelmann, Wohlau; Bürgermeister Götz, Guhrau; Fideikommissbes. Wilh. Gilka-Bötzow, Oderbeltsch. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellsch. in Magdeburg. Gegründet: 15./12. 1876, eingetr. 13./2. 1877. Eräffnet 1877 bezw. 1886. Konz.-Dauer anfängl. bis 16./107 1907, dann bis 31./12. 1949 verlängert. Zweck: Einricht., Erwerb. u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güterbeför- derung, sowie Erlangung von Konz. für Strassenbahnen u. Herstell. u. Verwert. des hierzu