2136 Hlektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. etc. wie bei Anleihe I. Eingeführt im Mai 1901. Von i Anleihen Ende 1915 noch in Umlauf: M. 4 066 500. Die Stücke beider 4½ % Anleihen wurden 10.–25./4. 1906 in 4 % konvertiert; bei Rückgabe der abgest. Oblig. wurde eine Barvergüt. von % gewährt. Nicht konvert. Stücke (M. 48 500) wurden zum 1./10. 1906 gekündigt. Die konvert. Stücke beider Anleihen wurden im Juli 1906 in Berlin zugelassen; erster Kurs 12./7. 1906: 103.30 %. Kurs Ende 1906–1914: 103.20, 99.30, 100, 101.70, 100.75, 10130 277 97.507 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Mär:. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie a M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann event. Dotation von Sonderrückl., Amort.-F. etc., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 702 911, Einführ. des elektr. Betriebes 10 978 268, Effekten 357 768, do. des A.-K.-Tilg.-F. 1 044 084, Kassa 20 816, Bankguth. 704 661, Material. 168 729. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 4 066 500, ausgeloste do. 10 815, do. Zs.-Kto 41 605, R.-F. 1 018 264, A.-K.-Tilg.-F. 1 098 084, Ern.-F. 573 681, Div. 540 000, do. unerhob. 2465, Haftpflicht-Rückl. 201 246, Rückl. für Unterstütz. alter Leute 9118, Kredit. 61 717, Magistrat der Stadt Magdeburg 154 083, Talonsteuer-Res. 60 000, Rückl. für nachzu- holende Beschaff. u. Arbeiten 70 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 8500, Tant. an A.-R. 30 847, Vortrag 30 310. Sa. M. 13 977 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt. 3856, Wagen- do. 182 231, Be- kleidung 42 193, Utensil. 16 054, Unterhalt. des Bahnkörpers 16 905, Reinigung do. 46 118, Unterhalt. der Oberleit. 21 614, Schmier- u. Putzmaterial 28 728, elektr. Stromverbrauch 288 117, Gehälter u. Löhne 986 112, Unk. 71 621, Steuern 102 432, Feuerversich. 7003, Haftpflicht- do. 65 945, Unfall- do. 17 582, Krankenkasse 12 010, Alters- u. Inval.-Versich. 7888, Ruhegehalts- kasse 53 651, Angestelltenversich. 2946, Unterstütz.-F. für alte Leute 2340, Kriegsunterstütz.-F. 227 624, Rückl. für nachzuhol. Beschaff. u. Arbeiten 70 000, vertragl. Abgabe an die Stadt 154 083, Oblig.-Einlös. 54 075, Schuldverschreib.-Zs. 164 235, A.-K.-Tilg.-F. 54 000, Ern.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Reingewinn 609 657. – Kredit: Vortrag 52 682, Betriebs- Einnahme 3 424 075, Zs. 38 474, Plakatpacht 3798. Sa. M. 3 519 030. Kurs Ende 1887–1914: 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, —, 151, 184.50, 159.60, 225.50, 205.50, 179.80, 164.25, 140, 120, 134.50, 148, 159.50, 165, 159.25, 160.50, 166.50, 182.25, 187, 186, 180, 177*%. Notiert Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1915: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 9, 10, 9, 6, 5, 6, 7, 8,8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9½, 9½, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Hessler, Wolff, Schicke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Stellv. Baurat R. Menckhoff, Berlin; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Bankier A. Philipsthal, Berlin; Rechtsanwalt u. Stadtrat a. D. Dr. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Ing. Rich. Wolfes, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Malbergbahn-Act.-Ges., Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie, Betrieb von Motorbooten auf der Lahn. 1914 u. 1915 beschränkter Betrieb. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. seit 1./7.1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. —– M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 150 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500., Tilg. ab 2./1. 1908 zu pari durch Ausl. im Mai. In Umlauf zus. Ende 1915: M. 484 300. Zahlst.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahn, Wasserwerk, Elektrizitätswerk, Motorboote u. Direktionsgebäude 987 887, Effekten 2306, Bankguth. u. Kassa 26 225, Reserveteile 17 233, Debit. 8872, vorausbez. Prämien 4288, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 350 000. Oblig. 484 300, do. Zs.-Kto 5448, Bauanleihe 6000, R.-F. 35 000, Ern.-F. I 77 254, do. II 6646, do. III 7720, Unterst.-F. 6693, Konzess.-Ablauf-F. 29 250, Rückl. für Kabel 2517, unerhob. Div 389, Kredit. 21 029, Kaut. 3000, Div. 10 500, Tant. 2107, Vortrag 1956. Sa. M. 1 049 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 21 884, Ausgaben 57 065, Ern.-F. I 9000, do. II 1000, Unterst.-F. 1000, Konzess.-F. 7250, Gewinn 14 563. – Kredit: Vortrag 6398, Einnahmen 105 365. Sa. M. 111 764. Dividenden 1887–1915: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 9, 9, 9, 7, 8½, 9, 8, 9, 3, 3 %. Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems: Stellv. Heinr. Schumacher (a, A.-R. del.).