„ . 2138 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Reg.-Rat. a. D. u. Geh. Baurat Gust. Kemmann, Grunewald; Geh. Bau-Rat O. Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Wilmersdorf; Dir. Rich. Grabbe, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Mittel- deutsche Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann, Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Zwingerplatz 1. Meissener Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 12./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Konz. v. 9./6. 1898 bis 31./12. 1962. Zweck: Betrieb von elektr. Bahnen und Elektr.-Werken, insbes. Erwerb u. Betrieb der Meissener Strassenbahn. Dem Personenverkehr dienen: 8,Motorwagen, 6 Anhängewagen: dem Güterverkehr: 4 elektr. Lokomotiven, 24 Satz Rollböcke, 1 Spezialrollbock, Rangierspill u. 13 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 km. Spurweite 100 em. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die Jahre 1901, 1903, 1904, 1905 wurde die von dem Konsortium für den Bau und Be- trieb der Meissner Strassenbahn garantierte Dividende von 3½ % voll (für 1902 mit M. 26 000) in Anspruch genommen. Ab 1906 hörte diese Garantie auf. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage 391 149, Gebäude 95927, Kraftstation 101 609, Akkumulatoren 25 260, Streckenausrüstung 143 227, Speiseleitung 7800, Betriebs- mittel 340 446, Triebischbrücke 36 311, Kto Jaspisstr. 11 311, Gleisanschluss Kgl. Porzellan- manufakt. 4143, Beleucht. 2024, Konzession 35 000, Grundstücke 73 098, Utensil. u. Werkstatt 601, Rat der Stadt Meissen, betr. Hummitz'sches Haus 22 000, Wechselgeld 440, Kassa 583, Uni- formen 351, Material. 53 449, Altmaterial 1081, Assekuranz 2484, Planen 1, Beamten-Kaut.- Anlage 1047, Effekten 202 717, Kaut. 200, Bankguth. 39 149, Debit. 429. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-F. 127 950, R.-F. 24 374, Ern.-F. 188 915, Akkumulatoren-Ern.-F. 9600, Be- amten-Kaut. 1047, Allg. Elektricitäts- Ges. 193, rückst. Rechnungen 7067, Disp.-F. 19 000, Gewinn 13 696. Sa. M. 1591 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 107692, Abschreib. 12 449, Ern.-F. 11 484, Amort.-F. 7023. – Kredit: Betriebseinnahmen, Zs. etc. 125 176, Verlust 1915 13 472. Sa. M. 138 649. Dividenden 1900–1915: 3½ % p. r. t., 3½, 3½, 3½%, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 2/2, 2 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Harald Bussmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Proft, Bank-Dir. Bruno Winkler, -Leipzig; Paul Prinz, Berlin; Komm.-Rat Carl Bergmann, Meissen; Dir. Albert Müller, Reg.-Bau- meister a. D. Schmidt. Berlin; Rittergutsbes. Ernst Moenting, Kunzendorf. Merseburger Überlandbahnen Akt.-Ges. in Merseburg. Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Gründer: Disconto-Ges., Allg. Elektrizitäts- Ges., Berlin; Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Reg.-Baumeister a. D. Eugen Manke, Bank-Dir. Dr. Eduard Sachs, Berlin. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg–Mücheln sowie Erwerb, die Pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüst. u/ Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- bahnen, insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. FEnergie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen. Die Ges. hat zur weiteren Erschliess. des Kohlenbezirks des Geiseltales den Bau u. Betrieb einer Zweig-Bahn von Frankleben nach Kayna genehmigt erhalten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien aà M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bankguth. 475 000, A.-E.-G.-Baurechn. 1 125 000, Verlust 3803. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Disp.-F. 170 000, Kredit. 3803. Sa. M. 1 603 803. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner. Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Eduard Sachs, Kgl. Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Rechtsanw. Dr. Walter Hartmann, Berlin. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Betriebseröffnung am 15./2. 1896. Zweck: Bau u. Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler u. Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, 0