Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen 29311 Hörsingen 30 000, Bregenstedt 8000, Behnsdorf 5000, Hödingen 8000, eine Anzahl Privatier 254 000. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. gestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 1 405 854, Grund u. Boden 50 000, Anschlussgleise 3094, Beteilig. 9001, Kaut.-Effekten 4735, Effekten 120 980, Ern.-F.-Anlage 88 398, Spez.-R.-F. do. 3726, Res.-F. do. 33 965, Material. 40 104, Vorschüsse 602, Bankguth. 6221, Debit. 31503, Kassa 749. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Grund- u. Bodenkapital 50 000, Ern.-F. 98 172, Spez.-R.-F. 3835, R.-F. I 34 658, do. II 44 000, F. z. Verstärk. d. Oberbaues u. Vermehrung der Betriebsmittel 45 960, unerhob. Div. 920, Kleiderkassenguth. 611, Kredit. 38 891, Div. 29 000, Vortrag 2889. Sa. M. 1798 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3357, Ern.-F. 11 724, Spez.-R.-F. 123, R.-F. 1576, Abschreib. 13 000, Reingewinn 31 889. – Kredit: Vortrag 14 939, Zs. 8799, Kursgewinn 1425, Überschuss 36 506. Sa. M. 61 671. Dividenden: 1906/07: 0 % (Baujahr); 1907/08–1914/15: 1, 3½, 4½, 5, 5½, 4, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bürgermeister Wilh. Borgwardt, Betr.-Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Teitscheid, Neu- haldensleben; Stellv. Stadtrat Otto Jahn, Neuhaldensleben; Dir. Herm. Raecke, Weferlingen. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. Gen.-Dir. von Krosigk, Neuhaldensleben; Stellv. Geh. Reg- Rat Landrat von Alvensleben, Gardelegen; Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Graf von der Schulenburg-Altenhausen; Landrat a. D. von Davier-Seggerde; Amtsvorst. Fr. Kruse, Behnsdorf; I. Bürgermstr. Boye, Landrat von Kotze, Neuhaldensleben; Gem.-Vorst. Dorendorf, Süplingen. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Hauptkasse, Mitteldeutsche Privatbank; Halle a. S.: Land- schaftliche Bank der Provinz Sachsen. Kleinbahn-Aktiengesellschaft N eustadt-Prüssau, Sitz in Neustadt, Westpr. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Königl. preuss. Staats- fiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Rybienke nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. Kapital: M. 1 606 000 in 1606 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Anleihe: M. 22 968 d. Kreissparkasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 1 303 371, do. Prüssau-Chottschow 325 138, Effekten des Ern.-F. 62 023, do. des Spez.-R.-F. 1780, Grund u. Boden 50 000, Kaut.- Effekten 54 976, Unfallentschädig.-Effekten 16 421, Grundstück Neustadt 37 819, do. Hammer 12 472, Betriebsmittel 32 825, Kassa 17, Lenz & Co., Betriebs-Kto 28 736, Kreissparkasse Neu- stadt 5805. – Passiva: A.-K. I 1 295 000, do. II 311 000, Disp.-F. 73 897, Ern.-F. 62 080, Spez.-R.-F. 1896, R.-F. 16 022, Lenz & Co., Kaut. 54 976, Grund- u. Boden-Kap. 50 000, Unfall- entschädig. 16 421, unerhob. Div. 280, Anleihe 22 968, Gewinn 26 846. Sa. M. 1 931 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dispos-F. 12 265, Spez.-R.-F. 116, R.-F. 1160, Lenz & Co. f. Betriebsführ. 2706, Unk. 2620, Abschreib. 513, Gewinn 26 846 (davon Div. 20 075, Vortrag 6771). – Kredit: Vortrag 3642, Eisenbahn-Betriebsüberschuss 41 442, Zs. 1143. Sa. M. 46 228. Dividenden 1902/03–1914/15: 0, 0, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 1½, 1½, 2, 2, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Rendant Paul Rumpff. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf v. Baudissin, Neustadt W.-Pr.; Stellv. Landschafts-Dir. v. Köller, Stolp; Kgl. Baurat Fuchs, Berlin; Geh. Reg.-Rat Kruse, Reg.-Rat Dr. Meyer, Danzig. Zahlstelle: Neustadt, Westpr.: Ges.-Kasse (Kreishaus). Viederwaldbau Cesellseaf in Rudesheftd a. Rh. Gegründet: Als Akt.-Ges. am 1./7. 1884. Betriebseröffnung am 1./6. 1884. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Zahnradbahn-Anlage von Rüdesheim nach dem Nieder- wald (Nationaldenkmal) u. von Assmannshausen nach dem Niederwald (Hotel u. Pension Jagdschloss). Der Betrieb ruht im Winter. Die Lokalfahrt Rüdesheim-Bingen-Assmanns- nausen-Schloss Rheinstein mittels Doppelschraubenboot ist eingestellt; das Boot soll verkauft werden. Beförderte Personen 1907–1915: 200 514, 202 446, 192 920, 204 952, 209 515, 190 530, 187 571, 112 150, 76 750; Einnahme M. 126 685, 126 620, 124 522, 131 615, 135 957, 121 747, 112 659, 75 385, 43 992. Im J. 1912 erlitt die Ges. bei dem Konkurs der Bankfirma G. Lilienthal in Berlin einen Verlust von M. 64 625, sodass nach Verrechnung des Betriebs-