2148 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze, sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: M. 745 000 Preuss. Staat; M. 135 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 ver- schiedene Interessenten. Hypotheken: I. M. 97 960, II. M. 87 000 u. III. M. 13 000 zu gleichen Stellen stehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 776 742, Kaut.-Effekten 3062, Ern.-F. do. 47 744, Spez.-R.-F. do, 267, Debit. 2165. –— Passiva: A.-K. 1 553 000, Hypoth. I 97 960, do. II 87 000, do. III 13 000, Amort.-F. 2040, Ern.-F. 50 127, Spez.-R.-F. 283, R.-F. 23 560, Kredit. 13, Reingewinn 2999. Sa. M. 1 829 982. Gewinn- u. Verlusf-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 7590, Ern.-F. 8427, Pauschale für Betriebsführ. 4500, Amort.-F. 1040, Spez.-R.-F. 15, R.-F. 158, Reingewinn 2999. – Kredit: Vortrag 418, Überschuss 24 313. Sa. M. 24 731. Dividenden 1903/1901–1914/15: 0, 0.4, 0.6, 0.6, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Goecke, Stellv. Dir. H. Rautenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Mathis, Stellv. Kreisdeputierter K. Wentorp, Ratzeburg; Reg.-Rat Lutterbek, Schleswig; Reg.- u. Baurat P. Kaufmann, Baurat Franck, Altona; zweiter Bürgermeister a. D. Spehr, Ratzeburg; Rittergutsbes. Müller, Dutzow; Landdrost Baron von Maltzahn, Schönberg. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffn. 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insgesamt 34, 87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber- Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Den Betrieb führen Lenz & Co., Berlin; Dauer des Pachtvertrages bis 1./4. 1910. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahn- hof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 Km) wurde am 18./11.1907 eröffnet; zu dem Bau der letzteren Strecke wurde 1906 das A.-K. um M. 493 000 in St.-Aktien erhöht (siehe unten). Kapital: M. 1 268 000 in 1268 Stamm- Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 864 000 in 409 Prior.-St.-Aktien u. 455 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Okt. 1899 um M. 95 000 in Prior.-St.-Aktien u. um M. 105 000 in St.-Aktien, begeben je M. 80 000 zu pari an den Preuss. Staat u. M. 40 000 an Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, davon M. 15 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 22./9, 1906 beschloss: Erhöhung des A.-K. um M. 493 000 in St.-Aktien zu pari, Annahme der von einigen Aktionären der Ges. zur Beseitigung der am 31./3. 1906 vorhand. Unterbilanz (M. 66 774) unentgeltlich zur Verfüg. gestellten alten St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 67 000, sowie Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag. Von den neuen St.-Aktien von 1906 übernahm der Preuss. Staat 175, die Prov. Pommern 159 u. der Kreis Regen- walde 159 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1909 beschloss Erhöhung um M. 85 000 (also auf M. 1 575 000) in 85 St.-Aktien. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575 000 in 504 Prior.- Stamm-Aktien u. 1071 Stamm-Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 29./5. 1914 beschloss Ankauf der im Besitze von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin befindl. 303 Vorz.-Aktien u. 4 St.-Aktien. Aufnahme einer Anleihe in Höhe von M. 197 550 Umwandl. der verbliebenen Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetzung des A.-K. um M. 307 000. A.-K. jetzt M. 1 268 000 in St.-Aktien. Darlehen: I. M. 90 000, II. M. 197 550. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 1 699 593. Grund u. Boden 63 257, Grundstück 12 706, Ern.-F.-Effekten 90 305, do. Anlage 7481. do. Material. 7073, Res.-Ober- baumaterial. 2411, Betriebsmittelres.-Teile 4205, Res.-Material. 468, Spez.-R.-F.-Anlage 242, Kassa 560, Kreissparkasse 2213, Verlust 21 544. – Passiva: A.-K. 1 268 000, Grund- u. Boden-K. 60 000, Darlehn I 90 000, do. II 197 550, Ern.-F. 146 941, Abschreib. 13 162, Disp.-E. 9559, Disagio 109 450, R.-F. 2358, Spez.-R.-F. 502, Kreiskommunalkasse Labes 10 527, Provinzialhauptkasse Stettin 4010, Sa. M. 1 912 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2083, Zs. 11 631, Ern.-F. 11 026, Abschreib. 1220, Kleinbahnabteilungsbetrieb 5250, Betriebsmittelres.-Teile 325. – Kredit: Vortrag 9825, Betriebseinnahmen 100 637, abz. 100 604 Betriebsausgaben bleibt 33, Reservematerial. 135, Verlust 21 544. Sa. M. 31 „ Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1905/06: 0 %; 1906 (1./4.–30./12.): 0 %; 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-St.-Aktien: Bis 1909: 0 %; 1910–1913: 1, 1½, 1½, 2½ %. St.-Aktien 1914–1915: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Normann, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Landesrat Johs. Sarnow, Landesrat Fritz Scheck, Reg.- u. Baurat Schaper, Reg.- Rat von Detten, Stettin; Landschaftsdir. von Dewitz, Meesow.