1 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 13 360, Verwalt. 400, Abschreib. 2089. – Kredit: Vortrag 95, Betriebseinnahme 13 378, Zs. 393, Zuführ. aus dem R.-F. 1982. Sa. M. 15 850. Dividenden 1892–1915: 4, 3, 2½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5½, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. A. E Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. „% Komm.-Rat Hyneck, Franz Hyneck jun., Gust. Fritzsche, Riesa. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 14./10. 1881 unter der Firma Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G., jetzige Firma seit 9./6. 1903. Zweck: Bau . Betrieb v. Strassenbahnen; früher bis Mitte 1904 Pferdebahnbetrieb, seit- dem elektr. Urspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Als Abgabe hat die Ges. 4 % von der Bruttoeinnahme an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien: 1. Bahnhof-Friedhof-Barnstorf, 2. Bahnhof-Bismarckstr.-Doberanerstr. (Neptunwerft), 3. Steintor-Weisses Kreuz. Gesamtlänge 10,5 km, Spurweite 1,44 m. Wagenpark: 23 Motorwagen und 28 Anhängewagen. Infolge G.-V.-B. v. 9./6. 1903 fand 1903/1904 die Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung statt, gleichzeitig wurden einige neue Linien gebaut. Die neue Konz. ist von der Stadt am 20./6. 1903 auf 40 Jahre, bis 31./3. 1944 erteilt worden. Die Umwandlung in elektr. Betrieb beanspruchte ca. M. 750 000, welcher Betrag durch Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 u. durch Aufnahme einer Anleihe v. M. 500 000 peschafft worden ist. Fahrgeldeinnahmen 1906–1915: M. 192 080, 212 544, 224 280, 243 118, 283 314, 309 566, 331 884, 355 301, 356 246, 367 754. Im J. 1912 erlitt die Ges. infolge des Konkurses des Bankhauses = Lilienthal in Berlin einen Verlust von M. 36 084, der voll abgeschrieben wurde; es konnte deshalb nur eine Div. von 2 % verteilt werden. Kapital: M. 670 500 in 741 konvert. Aktien à M. 500 und 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, dann auf M. 810 000 erhöht, reduziert 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. Die G.-V. vom 7./12. 1885 beschloss Zus. legung von 2 Aktien zu 1 (auf M. 370 500) behufs Deckung der Unterbilanz aus der Abtretung des Schweriner Unternehmens. Dann Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 9. 6. 1903; erst 1910 zu pari durchgeführt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. mit Stücken à M. 500 u. 1000 auf Namen lautend, begeben zum Kurse von 98 %, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Ausl. im Sept. (zuerst 1908) auf 1./4. 1909 (erstmals 1909). In Umlauf Ende 1915: M. 499 500. Zahlst. wie bei Div., ausserdem die Anleihe: Wismar u. Rostock: Vereinsbank; Berlin u. Darmstadt: Bank für Handel u. Industr. und Filialen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Jeder Aktionär kann zwei abwesende vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. . (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage u. Konzession 887 692, Immobil. 65 400, Wagen 287 000, Werkstätteneinrichtung 15 700, Inventar 8000, Kaut. 11 100, Angestellten- Unterstütz.-F. 2005, Kassa u. Guthaben 17 795, Debit. 6245, Bestände 19 551. – Passiva: A.-K. 670 500, Schuldverschreib. 449 500, R.-F. 27 154 (Rückl. 1681), Kredit. 17 899, unerhob. Div. 75, Haftpflicht-Res. 16 762, Angestellten-Unterstütz.-F. 2087, Bahnanlage-Abschreib.-F. 99 296, Div. 33 525, Tant. an Vorst. 1681, do. an A.-R. 344, Vortrag 1663. Sa. M. 1 320 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 137 595, Stromverbrauch 65 018, Handl.-Unk. 14 667, Reparat. 20 408, Abgabe an die Stadt 13 289, Steuern u. Versich. 6747, Krankenkassen u. Inval. 3046, Angestelltenversich. 365, Unfälle 803, Agio auf ausgeloste Schuldverschreib. 255, Schuldverschreib.-Zs. 20 323, balonsteuer 1000, Kriegerfamilien- Unter- stütz. 7784, Abschreib. auf Effekten 900, Rückl. für Haftpflicht 6500, Bahnanlage- Abschreib.-F. 15 639, Abschreib. 20 234, Gewinn 38 895. – Kredit: Vortrag 5272, Betriebseinnahme 367 754, Zs. 448. Sa. M. 373 474. Kurs: Konvertierte Aktien Eae 1890–1914: –, –, –, 23.40, 34, 54, 90.25, 115, 112.75, 137, 157, 141, –, 154, 159, 168.25, 157, 158.25, 158.50, 154. , 153. 25, 158.50, 100, 109, –7 (im Juni 1914: 113. 50 %). Notiert in Berlin. Di.ividenden: 1882–91: 0 %; 1892–1915: ½, ¾, 1¼, ½, 2, 3¼, 5,5, . 3, , 4½, „, 5½, 6, 6½, 2, 6½, 5, 5 %. OÖQoup-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Koch, Rostock; Stellv. Justizrat Leop. Salomon, Berlin; Dir. Jos. Rommeler, Prokurist Wilh. Ramm, Bankier Max Moebius, Berlin. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse, Rostocker Bank; Berlin: Bercht & Sohn; Dienstbach & Moebius. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konc.-Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert.