2156 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. = M. 100 000 gewährt. Das Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden übernahm die Verpflichtung, von den neuen Sächsischen Strassenbahn-Aktien einen Betrag von nom. M. 500 000 den alten Aktionären 2: 1 zum Kurse von 165 % anzubieten (geschehen v. 6.–20./5. 1910). An- lässlich weiterer Beteil. an der Vogtländischen Elektrizitäts-A.-G. beschloss die G.-V. v. 18./3. 1911 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an Philipp Elimeyer in Dresden zu 160 %, angeboten den alten Aktionären zu 165 %. Agio mit M. 136 574 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 750 000 (auf M. 2 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. für 1913 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 30./5.–12./6. 1913 zu 165 %, eingez. 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./7. 1913, restl. 25 % am 15./12. 1913. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./3. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 500 à M. 1000, 1000 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1, u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersparte Zs. im April auf 1./7. (zuerst 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der Bankschuld der Geraer Strassenbahn. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 960 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer. Kurs: Aufgelegt am 12./5. 1910 M. 550 000 zu 101.50 %. Der ganze Betrag wurde zur Notiz an der Dresdner Börse zugel.; erster Kurs am 5./7. 1910; 102.25 %. Ult. 1910–1914: 101.60, 102.75, 100.50, 98.50, 99.90* %. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, aber nicht vor 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Anleihe I. Die Einführ. an der Dresdner Börse erfolgte im Dez. 1913. Kurs Ende 1913 bis 1914: 99, 99.90* %. Aufgelegt am 14./6. 1913 zu 98.80 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnkörper 716 950, Stromzuführ. 132 400, Wagen 545 710, Kto alte Kraftstation 69 830, Werkzeuge 20 132, Gebäude I 72 000, do. II 44 060, do. III 4992, Linie Südvorstadt (Tivoli-Reinsdorf) 74 046, Neubau 134 667, Material. 62 569, Uniformen 1, Inventar 1, Kraftwagen 4000, Effekten 3 217 372, Kassa 5014, Versich. 2489, Debit. 1 198 530. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 325 000, 4½ % Anleihe 960 000, do. 1913 500 000, Ern.-F. 315 000, Amort.-F. 310 000, Haftpflicht-Rückstell. 13 780, Beamten-Unterst.-F. 8354, Talonsteuer-Res. 12 750 (Rückl. 3500), unerhob. Div. 720, Anleihe-Zs. 10 867, do. Tilg.-Kto 7500, Kredit. 129 591, Div. 165 000, Tant. an Vorst. etc. 4950, do. an A.-R. 1259, Vortrag 39 994. Sa. M. 6 304 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 302 647, allg. Unk. 38 920, Kursverlust 5286, z. Ern.-F. 38 754, z. Amort.-F. 27 000, Abschreib. 13 245. – Kredit: Vortrag 88 607, Ein- nahme 443 862, Effekten-Erträgnis 87 850, Zs. 20 238. Sa. M. 640 559. Kurs: Aktien: Ende 1895–1901: 120, 90, 64, 50, 67, 70, 17 %. Em.-Kurs 1./11. 1895: 128 %. – Die abgest. Aktien wurden 14./8. 1902 zugelassen. Erster Kurs 25./8. 1902: 78 %. Ende 1902–1914: 94.90, 127.10, 137.50, 131, 149.25, 147, 155.20, 175, 197, 202.75, 194.50, 185.50, 171* %. Die M. 750 000 neuen Aktien von 1910 u. die M. 250 000 von 1911 wurden 1910 bezw. 1911 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden: 1895–1900: 4, 2, 1, 1, 2½, 3 %; abgest. Aktien 1901–1915: 0, 5, 6, 6½, 6½, 8, 9, 9½, 10, 10½, 11, 12, 12, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. J. Wüllenweber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Böhler, Plauen; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Bank-Dir. J. O, Frankenberg, Grei/; Dir. Maxim. Hagemeyer, Barmen. Prokuristen: Arthur Conrad, M. Petersen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Dresdner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Leipzig: Hammer & Schmidt. Schlesische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Kattowitz 0.-S. Gegründet: 7./7. 1899 (deingetr. 1./8. 1899) in Berlin. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 7./11. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Beuthen O.-S. zu verlegen, die G.-V. v. 29./12. 1903 verfügte Verlegung nach Kattowitz. Die G.-V. v. 7./11. 1902 genehmigte ferner ein Übereinkommen mit der Oberschlesischen Kleinbahnen- und Elektricitäts-A.-G., sowie mit. der Oberschlesischen Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. (siehe beide Ges. unten), betr. die Übernahme des Betriebes u. der Verwaltung derselben. Auch trat eine Personal- union des Vorstandes u. des A.-R. aller drei Ges. ein. Die vollständige Fusionierung der drei Gesellschaften ist in Aussicht genommen. Die Schlesische Kleinbahn-A.-G. übernahm auf Grund des Pachtvertrags mit den beiden genannten Ges. den Betrieb der denselben gehörigen Linien v. 1./1. 1903 auf unbestimmte Zeit. Alle Einnahmen gehen an die Ges. welche sämtl. Unk. einschl. der Kosten der Geschäftsverwaltung u. der Schuldenzinsen zu tragen hat. Die Ges. hat ferner etwaige Verluste zu tragen; ebenso fallen ihr die erzielten