2160 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Grubenbahn (Kleinbahn), einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Die Ges. kann Zweigbahnen von den nicht von der Bahn berührten Orten zu ders. bauen u. betreiben. Die Aktien sind im Besitz der Firma Fried. Krupp, A.-G. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 em. Sitz bis 14./6. 1909 in Köln, jetzt in Essen-Ruhr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen erwarb Anfang 1909 die Aktien. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1./4. 1903 mit ½ % u. ersp. Zs.; Auslos im Sept. auf 1./4. Seit 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. In Umlauf Ende 1915: M. 411 500. Zahlst.: Cöln: S. Oppenheim jr. & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 874 807, Rollmaterial 119 966, Mobil. 478, Res.- Material 10 114, Effekten 27 375, Kaut. 20 100, Debit. 832, Kassa 4299. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 411 500, Amort.-F. 38 500, Ern.-F. 23 049, R. F. 48 744, Spez.-R.-F. 9313, Kaut. 20 100, spät. fällige Zs. 4629, Kredit. 52 137. Sa. M. 1 057 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 15 305, Spez.-R.-F. 500. Sa. M. 15805. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 15 805. Dividenden 1896– 1915: 3, 3, 3, 3, 1½, 1½, 2, 2 2 2 %, 0 7, 0 % Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks- Dir. Rich. Resgete Stellv.: Finanzrat Ernst Haux, Gerichtsassessor a. D., Vielhaber (sämtl. Direktoren der Fried. Krupp A.-G., Essen). Zahlstellen: Essen: . der Fried. Krupp A.-G.; Cöln: B. Stern jr., Sal. Oppen- heim jr. & Co. Stendaler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Stendal. (Firma bis 22./5. 1915: Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee.) Gegründet: 22./3. 1906 bezw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. vom Reg.-Präs. in Magdeburg v. 28./12. 1907 auf 99 Jahre. Gründer: Kgl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband d. Prov. Sachsen, Kreis Stendal, die Stadtgemeinden Stendal u. Arendsee, sowie 458 Firmen u. Interessenten von Stendal, Arendsee u. Umgegend. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Siehe auch bei Kapital. Kapital: M. 2 866 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 500 u. 2666 Inh.- Aktien à M. 1000. Der Preuss. Staat besitzt M. 470 000 Aktien. Ursprüngl. A.-K. M. 2 011 000. Die G.-V. v. 22./3. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 855 000 (also auf M. 2 866 000) in 855 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, wovon vorerst 25 % eingezahlt sind; Zweck der Erhöh.: Bau einer Zweigstrecke von Bismarck nach Peulingen. Die neuen 855 Inh.-Aktien nehmen nicht an dem Gewinn teil, den das Geschäftsjahr der Betriebseröffnung und das darauf folgende Geschäftsjahr ergeben. Von da an sind die neuen Aktien bezüglich der Gewinnverteilung mit dem alten gleichberechtigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 641 250, Eisenbahnbau 1 973 852, Grund u. Boden 75 000, Effekten 54 645, Kaut.-Effekten 4200, Beteil. 14 000, Ern.-F.- Anlage 91 175, Spez.-R.-F. do. 7609, R.-F. do. 28 973, Material. 24 473, Vorschüsse 203 013, Bankguth. 198 396, Debit. 62 502, Kassa 1518. – Passiva: A.-K. 2 866 000, Grund- u. Bodenkapital 75 000, Disp.-F. 86 655, Ern.-F. 96 822, Spez.-R.-F. 6650, R.-F. 34 291, unerhob. Div. 1636, Kredit. 112 682, Div. 70 385, Vortrag 30 486. Sa. M. 3 380 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3332, Ern.-F. 18 310, Spez.-R.-F. 1001, KR.-F. 5454, Abschreib. auf Bau-Kto 20 000, Disp.-F. 20 000, Reingewinn 100 871. – Kredit: Vortrag 37 241, Zs. 13 266, Betriebs- Überschuss 118 462. Sa. M. 168 970. Dividenden 1908/09—– 1914/15: (% ..... Vorstand: Landesbaurat , Linsenhoff, Merseburg; Alb. Mertens, Neuendorf. Betriebsleitung: Betriebsleiter Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Wilh. von Bismarck, Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Geh. Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Bürgermeister Friedr. Müller, Arendsee; Amts- vorsteher Ad. Bede Bofsfel: Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross- Ballerstedt; Arthur Weidling, Stendal; Landesrat Roscher, „„. Gemeindevorst. Vinzelberg, Belkau; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau. Zahlstellen: Halle a. S.: Landschaftl. Bank, Stegdal: VMitteld. Privatbank u. deren sonst. Niederlass. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konz. bis 1931. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2,4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.