2170 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto Debet: Betriebsausgaben 125 257, Gewinn 50 876. — Kredit: Vortrag 3799, Zs. 14 108, Betriebs-Einnahmen 158 225. Sa. M. 176 134. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908–1915: 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Prokurist: C. Montag. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Haas. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Privatmann Ernst Laemmert, Fabrikant Emil Engelhard, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Kleinbahn-Akt-Gesellschaft Wallwitz Wettin in Wettin a.8. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; die Mitgl. des A.-R. beziehen keine Tant., sondern erhalten nur Ersatz ihrer Auslagen, Reisekosten u. Tagegelder. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 983 173, Grund u. Boden 30 000, Effekten 20 767, Kaut.-Effekten 12 391, Beteilig. 8600, Anlage d. Ern.-F. 42 296, do. d. Spez.-R.-F. 1972, do. d. R.-F. 17 484, Material. 8769, Vorschüsse 11 485, Bankguth. 24 551, Debit. 3140, Kassa 1061. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 48 Spez.-R.-F. 2899, R.-F. 24 647, unerhob. Div. 105, Kredit. 10 352, Div. 35 000, Vortrag 14 556. Sa. M. 1 165 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1963, Ern.-F. 7540, Spez.-R.-F. 198, R.-F. 2018, Abschreib. 8676, Reingewinn 49 556. – Kredit: Vortrag 19 889, Zs. 2607, Betriebsüberschuss 47 243, ausgeklagte Forder. 212. Sa. M. 69 952. Dividenden 1903–1915: 1½ % (ca. 6 Monate), 2½, 2½, 2¾, 3, 3, 3, 4, 5, 4½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Schade, Rentier Feodor Hünicke, Stellv. Kaufmann Jul. Mogk, Wettin. Oberbetriebsleiter: Reg.- u. Baurat Eggers, Aschersleben. Betriebsleiter: Straube, Wettin, Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dietr. von Krosigk, Halle a. S.; Ökonomierat G. Wesche. Raunitz; Landesrat Roscher, Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Dir. Walter Kühn, Berlin; Dr. med. E. Seiffert, Wettin. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Provinz Sachsen. Westpreussische Kleinbahnen-Aktienges ellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 31. Gegründet: 27./5. 1899. Konz. für Marienburger Kleinbahnen vom 8./6. 1899, für Danziger Kleinbahnen vom 6./4. 1903, für das Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz vom 11./11. 1898, vom 28./8. 1899, vom 14./11. 1900, vom 14./11. 1906, vom 25./6. 1907, vom 25./1. 1908, vom 10./7. 1909, vom 10./10. 1910, vom 28./4. 1911, vom 3./4. 1912 u. 14./10. 1912, sowie f. d. Kleinbahn von Gemlitz nach Dirschau vom 11./6. 1914 und für die Kleinbahn Schönsee- Fürstenwerder vom 19./6. 1914 auf 90 Jahre. Die Genehmigungsurkunden für das Neuteich- Liessauer Kleinbahnnetz sind unter dem 9./2. 1914 zu einer Genehmigungsurkunde ver- einigt u. auf die Westpreuss. Kleinbahnen-Akt.-Ges. übertragen. Gründer s. Jahrg. 1900)/01. Zweck: A. Bau u. Betrieb von im Kreise Marienburg u. Danziger Niederung belegener u. sonst. Kleinbahnen: a) Marienburg-Schönwiese-Katznase-Altfelde-Schlablau-Pr.-Rosengart- Stalle, b) Marienburg-Kalthof-Schönau, c) Marienburg-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Kreisgrenze, d) Tiegenhof-Tiege-Ladekopp-Schöneberg, e) Tiegenhof-Kreisgrenze in der Richtung nach Steegen, f) Danzig-Hochzeit-Gemlitz. g) Quadendorf-Gr. Zünder-Gemlitz, h) Gottswalde- Schiewenhorst-Stutthof, i) Steegen-Fischerbabke, k) Tiegenhof-Lupushorst-Lindenau, 1) Stalle- Lichtfelde, sowie die Linien des Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetzes. Die erste Teilstrecke des Marienburger Netzes wurde am 15./10. 1900, die letzte Teilstrecke des ursprüngl. Danziger u. Marienburger Netzes, nämlich die Strecke Tiegenhof-Fischerbabke-Steegen am 1./5. 1906 u. die Linien des Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetzes in der Zeit vom 18./11. 1898 bis 12./9. 1913 dem Betriebe übergeben. Die Betriebsleitung auf allen der Ges. gehörenden Linien ist der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. durch Betriebsvertrag v. 18./6. 1901 u. 22./12. 1913 übertragen. B. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss den Bau der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung: a) Danzig-Hochzeit-Gemlitz, b) Quadendorf-Gr. Zünder-Gemlitz, c) Gottswalde- Schiewenhorst-Stutthof, d) Steegen-Fischerbabke; Länge insgesamt ca. 81 km. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss den Bau der Linie Tiegenhof-Lupushorst-Lindenau u. Stalle-Licht- felde, eröffnet am 1./10. 1909. Geplant sind noch Linien im Kreise Elbing: Elbing-Trunz- Neukirch. Gesamtlänge aller Linien einschl. Nebengleise 327,86 km; Spurweite 0.75 m.