Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 2171 Kapital: M. 10 792 000, eingeteilt in 2927 Aktien Lit. A, 1463 Aktien Lit. B, 1007 Aktien Lit. C, 4094 Aktien Lit. D, 1198 Aktien Lit. E, 154 Aktien Lit. F u. 39 Aktien Lit. G, welche sämtlich je über M. 1000 u. auf den Inhaber lauten und, abgesehen von einer im §. 22 Nr. 1 des Statuts geschaffenen Wahlberechtigung u. in § 39 Nr. 3 getroffenen Übergangs- bestimmungen durchaus gleichber. sind. Urspr. M. 2 820 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 2 940 000 in 758 Aktien A, 379 B, 1000 D u. 803 E behufs Erbauung der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1907 um M. 907 000 in 907 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 u. lt. G.-V. 10./4. u. 14./8. 1908 um M. 825 000 in 825 Aktien, die an dem Reingewinn des Jahres 1908 nicht, an demjenigen des Jahres 1909 mit ihrem halben Nennbetrage und vom 1./1. 1910 ab voll beteiligt sind. Weitere Erhöh. zwecks Ankauf des Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetzes lt. G.-V. v. 22./12. 1913 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien; davon sind 1500 Stück Lit. D div.-berecht. ab 1./1. 1913, alle anderen nach Einzahl. ihres vollen Nennbetrages. Die Verkäuferin, die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. erhielt für das Neuteieh-Liessauer Kleinbahnnetz M. 3 500 000, u. zwar M. 1 800 000 in bar, M. 1 500 000 in Aktien u. M. 200 000 durch Einräumung einer Bahnpfandschuld. Es befinden sich 2927 Aktien im Besitz des Preuss. Staates, 1463 Aktien im Besitz der Provinz West- preussen, 1007 Aktien im Besitz des Landkreises Marienburg, 1198 Aktien im Besitz des Landkreises Danzig, 4004 Aktien im Besitz der Allgem. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin, 154 Aktien im Besitz des Kreises Elbing u. 39 Aktien im Besitz des Kreises Stuhm. Hypotheken: M. 900 000 (Stand Ende 19415). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner Gewinnanteil an den Strombaufiskus für Benutzung der Nogatbrücke, vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahneinheit 12 493 863, Wertp. für Fonds 13 171, Fonds-Verwalt. 416 330, Unterpfand 3409, Hypoth. Reh 37 87, Betriebsmaterial. 74 632, Material. für den Ern.-F. 43 248, vorausbez. Versich. 21 689, Kassa 303, Debit. 235 553, Vorarbeiten 5616. – Passiva: A.-K. 10 792 000, Bilanz-R.-F. 166 134, Ern.-F. I 372 079, do. II 44 251, Spez.-R.-F. 12 730, Disp.-F. 684 568, F. zur Unterhalt. einer Einfriedig. 8320, Hypoth. 900 000, Bahnpfand- schuld 200 000, Konto neue Rechnung 25 436, Gewinn 106 085. Sa. M. 13 311 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 15 276, Zs. 49 616, Ern.-F. I 51 336, do. II 3650, Spez.-R.-F. 530, Gewinn 106 085 (davon Div. 97 128, preuss. Wasserbau- Fiskus 493, Vortrag 8464). – Kredit: Vortrag 4311, Betriebsüberschuss 222 184. Sa. M. 226 495. Dividenden: 1899–1908: 0 %; 1909: 0.3 %; 1910: 1.2 %; 1911–1915: 1.9, 2.3, 3, 1.8, 0.9 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Freih. Arnold Senfft von Pilsach, Reg.- u. Bau- Rat Ottomar von Busekist, Landrat Geh. Reg.-Rat W. Brandt, Danzig; Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, B.-Wilmersdorf; Landrat Graf Nicolaus von Posadowsky-Wehner, Elbing; Landrat Gottfried Hagemann, Marienburg; Reg.-Rat Dr. Wilh. Meyer, Danzig; Landrat Walter von Auwers, Stuhm; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin. Prokuristen: Emil Maeuer, Berlin Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Charlottenburg; Dr. Rich. Gärtner, B.-Steglitz. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Schippenbeil (Ostpreussen). Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Königl. Preussischer Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunalverband Friedland (Ostpreussen), Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim- Schippenbeil, Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 29./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 368 000 in 368 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 360 376, Erweiterungsbau 19 166, Kreis- sparkasse des Kreises Friedland 5672, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 4289, Ern.-F.-Effekten 16 523, Spez.-R.-F.-Effekten etc. 122, Kaut. 5000. – Passiva: A.-K. 368 000, Res.-F. für Er- weiterungsbauten 9052, Lenz & Co., G. m. b. H., Kaut. 5000, Ern.-F. 17 460, Spez.-R.-F. 151, Bilanz-R.-F. 1184, Gewinn 10 302. Sa. M. 411 191 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1249, Pauschale an Betriebsführerin 1000, Ern.-F. 3121, Spez.-R.-F. 16 Pf., Bilanz-R.-F. 163, Gewinn 10 302. – Kredit: Vortrag 10 271, Zs. 292, Betriebsüberschuss 5111. Sa. M. 15 675. Dividenden 1906/07–1914/15: Bisher 0095 Direktion: Bürgermeister Heinr. Wosgien, Schippenbeil. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landesbaurat Stahl, Dir. Lucht, Königsberg i. Pr.; Reg.- u. Bau-Rat Michaelis, Königsberg i. Pr.