―――§ 2184 Koloniale bezw. überseeische Eisenbahnen. erfolgte am 24./6. 1902, davon wurden M. 15 000 000 am 2./7. 1902 zu 103.50 % zur Subskription aufgelegt. Die Aktien Nr. 30 001–54 000 (M. 24 000 000) sind seit Okt. 1909 an der Berliner Börse Heferbar. Die Aktien wurden im Nov. 1909 auch in Frankf. a. M., Hamburg u. Cöln eingeführt. Die Aktien Nr. 54 001– 60 000 sind seit Jan. 1914 lieferbar. Kurs der Aktien in Frankf. a. M. Ende 1911–1914: 127.50, 124.90, 128.10, 110.40* %. Sämtl. Aktien sind seit Ende Mai 1913 zum Ultimohandel zugelassen. – Die Zulass. der Genussscheine (Nr. 1–54 000) zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Nov. 1910; erster Kurs am 22./11. 1910: M. 175.50 pro Stück. Kurs Ende 1910–1914: M. 175.50, 160, 168.50, 199.50, 248.50. Notiz in Mark pro Stück. In Hamburg im Dez. 1910, in Frankf. a. M. im Febr. 1911 zugelassen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1911–1914: M. 160, 170, 200, 250* pro Stück. Dividenden: Aktien: 4 % = M. 40 Bau-Zs. für 1902 auf die Aktien der Serie A–0, ab 2./1. 1903; 4 % = M. 40 Bau-Zs. für 1903 wurden auf die Aktien A– ab 2./1. 1904 ausgezahlt. 1904: a) 4 % Bau-Zs. vom 1./1.–31./5. 1904 = 1 % pro Jahr u. b) % Div. v. 1./6.–31./12. 1904 pro Jahr, zus. also 2 % = M. 20 auf die Aktie von M. 1000; Dividenden 1905: 3¼ % = M. 32.50. 1906: 4¼ % = M. 42.50. 1907–1913: 4¾ 4¾, 6, 6½, 6, 7½, 7½ % (M. 75). Genuss- scheine 19041913: M. 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7.50, 5, 12.50, 13.89. Spätestens im Laufe des Juli zahlbar. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Königl. Baurat Ed. Kloke, Geh. Bergrat Anton Uthemann, Berlin. Die Ernennung des Vors. bedarf der Bestätigung der kaiserl. deutschen Regierung. Betriebsleitung: Bergassessor a. D. Dr. Max Brücher, Kaufm. Karl Schmidt, Tsingtau. Die Ernennung des obersten Betriebsleiters bedarf der Bestätigung der kaiserl. deutschen Regierung. Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Bankier Franz Urbig, Stellv. Geh. Komm.-Rat Eduard Arn- hold, Gen.-Konsul Alb. von Blaschke, Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg: Kaiserl. Wirkl. Geh. Rat Graf Aug. Dönhoff, Friedrichstein b. Löwenhagen; Wirkl. Legationsrat Dr. Adolf Boyé, Berlin; Kaufm. Phil. Lieder, Alt-Heikendorf b. Kiel; Freih. S. Alfr. von Oppenheim, Köln; Kgl. Baurat Carl Plock, Bank-Dir. E. Heinemann, Curt Erich, Berlin; Georg Behrens, Hamburg; Bank-Dir. Gust. Pilster, Bank-Dir. Sigmund Schwitzer, Dr. jur. Georg Solmssen (Disconto-Ges.), Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Hans Winterfeldt, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Riesser, Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Fischer, Exz., Geh. Baurat Heinr. Hildebrand, Berlin; Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, Charlottenburg; Geheimrat Dr. Alfred Hugenberg, Essen; Kaiserl. Admiral z. D. Gouverneur a. D. von Truppel, Exz. B.-Schöneberg; Admiral z. D. Victor Valois, Lapsau, Post Arnau (Pregel); Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Otto F. Weinlig, Dillingen. (Mind. 5 Mitgl. des A.-R. müssen in Berlin u. mit Einschluss dieser müssen mind. / aller jeweiligen Mitgl. deutsche Reichsangehörige u. im Deutschen Reiche wohnhaft sein.) Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Schanghai u. Tsingtau: Deutsch-Asiat. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank für Handel u. Indust., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank. Nationalbank für Deutschland, Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Industrie, Dresdner Bank; Cöln a. Rh.: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein: Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Santa Catharina-Eisenbahn Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Kanonierstr. 1. Bau- u. Betriebsbüro in Santa Catharina (Brasilien). Gegründet: 26./2. 1906; eingetr. 2./2. 1907. Gründer: Bank für Handel u. Ind., S. Bleich- röder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin. Durch Dekrete des brasil. Bundes-Präsidenten Nr. 7567 vom 25./9. 1909 u. Nr. 7828 vom 28./1. 1910 ist die Ges. zum Geschäftsbetrieb für Brasilien zugelassen worden u. ist damit auch nach brasil. Recht ordnungsmässig konstituiert. Zweck: Bau, Ausrüstung u. Betrieb einer Eisenbahn im brasil. Staate Santa Catharina nebst Anschlussstrecken. Die Grundlage des Unternehm. bildete urspr. die zwischen der Staatsregierung von Santa Catharina u. der Hanseat. Kolonisations-Ges. m. b. H. in Hamburg in Ausführ. des Dekretes Nr. 227 vom 26./9. 1904 abgeschloss. Eisenbahnkonz. vom 27./. 1904, welche von der Ges. bei der Gründung übernommen wurde. Die Konz., die auf Betreiben der Ges. durch Nachtragsverträge vom 5./12. 1905, 16./4. 1907 u. 4./12. 1909 abge- andert u. erweltert wurde, umfasst den Bau von Eisenbahnlinien von Blumenau (Itajahy) –Hansa (Hammonia)– Coritybanos Zus. treffen mit der Sao Paulo–Rio Grande Eisenbahn, Hansa (Hammonia)–Rio Negro. Ausserdem ist damit eine umfangreiche Landkonz. auf die Regierungsländereien zu beiden Seiten der Bahnlinie u. für das noch wenig erforschte Gebiet am Westarm des Itajahy verbunden, das als besonders geeignet zur Besiedelung u. reich an wertvollen Hölzern gilt. Zunächst wurde die Linie Blumenau–Hansa in einer Ausdehn. von 69,7 km mit der brasil. Normalspur von Im gebaut; die Ausführung war dem Bau- u. Betriebskonsort. Bachstein- Koppel in Berlin übertragen. Betriebseröffn. nach u. nach ab 3./5.–1./10. 1909. Inzwischen hafte die Ges. mit der brasil. Bundesregierung Verhandlungen wegen der Finanzierung des Weiterbaues der Bahn auf breiterer Grundlage 0