2188 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. bleibt. Sollte die Remuneration des A.-R. nicht den Betrag von M. 2000 für jedes Mitglied erreichen, so wird, da ein jedes Mitglied diesen Mindestbetrag jährl. empfangen soll, ein Fehlbetrag unter den Verw.-Kosten verrechnet; Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bau-Kto 43 658 505, Kleinbahn Güigue 79 285, Grund- stücke 85 935, Betriebsmaterial. 137 003, Effekten 1 095 195, Amort.-F. 39 520, Vorschüsse 74, Dampfer 10 000, Bankguth. 604 363. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 591 476, Ern.-F. 1 658 527, Depos. 47 084, Bürgschaften 3664, Talonsteuer-Res. 135 000, Amortis.-F. 21 081 704, Kredit. 35 000, Div. 630 000, Vortrag 536 944. Sa. M. 45 719 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 250618, sonst. Ausgaben 26 328, Ern.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 45000, Amortis.-F. 40 000, Reingewinn 1 199 018. – Kredit: Vortrag 557 544, Betriebseinnahmen 2 088 839, Zs. 64 581. Sa. M. 2 710 965. Dividenden 1896–1915: 1, 2, , , ½ ½ ½ẽñ ½, 1, 1, 1½, 1½, 1, 1, 1, 1½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Schlauch, Berlin; Betriebs-Dir. G. Knoop, Caracas. Prokurist: Franz Karrasch, Caracas. Aufsichtsrat: (5–9) Erster Vors. Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Berlin; zweiter Vors. Max Schinckel, Hamburg; Dr. jur. Ed. Mosler, Berlin; F. H. Ruete, Bank-Dir. Wilh. Schroeder, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. ― Elektrotechnische fabriken, Hlektricitätswerke und Milfsgeschäfte. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30./6. 1902; eingetr. 6./10. 1902 Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 u. von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür Aktien gewährt wurden. Zwe eck: Erbauung von 2 kombinierten Elektr.-Werken auf der Neuenmühle bei Apenrade u. auf einem dazu mitten in der Stadt Apenrade gelegenen Grundstücke; Versorgung von Apenrade u. Umgegend mit Elektrizität. Das Werk ist bedeutend vergrössert worden. Kapital: Bis 1916: M. 53 000 in 53 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 11./10. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 10./7. 1907 beschloss dann nochmalige Herabsetz. des A.-K. von M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1; es sollte jedoch jedem Aktionär frei- stehen, durch Einbezahl. von M. 666¾ auf die Aktie seine Aktien zu behalten (Frist 1./11. 1907); zugezahlt wurden auf zus. gelegte Aktien zus. M. 43 333. Die G.-V. v. 17./7. 1912 be- schloss dann Herabsetz. des noch M. 65 000 betragenden A.-K. um die Hälfte durch Zus.- legung der Aktien 2: 1 u. Abschreib einer halben Aktie; es wurde jedoch jedem Aktionär freigestellt, durch Zuzahl. von M. 500 auf jede Aktie, seine Aktien zu behalten. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. bis auf M. 120 000 zu erhöhen; es wurden M. 24 000 auf M. 48 000 bestehende Aktien eingezahlt u. ausserdem 5 neue Aktien ausgegeben; A.-K. somit M. 53 000. Zur Deckung der neuen Unterbilanz (ult. 1915 M. 28 270) beschloss die G.-V. v. 15./4. 1916 das A.-K. durch Zus.-legung 2: 1 auf M. 26 000 herabzusetzen. Durch Zuzahlung von M. 500 auf eine Aktie kann der betreffende Aktionär seine Aktie behalten. Hypotheken: M. 217 930 auf beide Elektrizitätswerke. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 32 885, Gebäude u. baul. Anlagen 74 794, Akkumulatoren 10 343, Masch. u. Schaltanlagen 108 509, Oberleitung 99 878, Zähler 33 527. Werkzeuge 4659, Inventar 5348, Hausanschluss 13 213, Debit. 12 061, Installationsmaterial 20 875, Effekten 7405, Jagd u. Fischerei 283, Kassa 131, Verlust 28 270. – Passiva: A.-K. 53 000, Hypoth. 217 930, Kredit. 1, Wechsel 29 409, Delkr.-Kto 765. Sa. M. 452 188. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesamtausgabe 77 977, Abschreib. 18 863. – Kredit: Vortrag 1587, Gesamteinnahme 66 981, Verlust 28 270, Sa. M. 96 840. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Ing. L. Janssen. Prokurist: Erich Lorenzen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Janssen, Prokurist J. P. Nielsen, Westerland; Fabrikant Friedr. Budach, Flensburg. Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Sitz in Badisch-Rheinfelden. Gegründet 31./10. 1894; eingetr. zu Säckingen 28./12. 1894. Zweck: 1) Erwerb u. Ausnutzung der dem Ausschuss der Ges. für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden, vertreten durch Nationalrat Oberst Olivier