2194 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 4 500 000, Erhöh. 1897 um M. 500 000 zu 150 %; 1898 um M. 1 250 000 zu 140 %. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 750 000, ausgegeben M. 1 385 000 zum Nennwert, M. 365 000 zu 175 %. Die 1385 zu pari ausgegebenen Stücke sind durch Vermittlung eines Konsort. als Erwerbspreis gleichartiger, der Ges. angegliederter Unternehm. Verwandt worden, u. zwar 150 zum Erwerbe der Akkumulatoren-Abteil. des Bleiwerks Neumühl Morian & Co. zu Neumühl a. Rh., 297 zum Erwerbe des Geschäfts der Firma Akkumulatoren-Werk E. Schulz zu Witten a. d. Ruhr, 938 zum Erwerbe von nom. 1384 Aktien der Pflüger Accumulatoren- Werke A.-G. zu Berlin. Die restlichen 365 Stück sind behufs Verstärk. der Betriebsmittel demselben Konsort. zu 175 % mit der Auflage überlassen, die Ges. an dem Verkaufsgewinn derart teilnehmen zu lassen, dass ihr ¾o des über 180 % erzielten Erlöses zufallen. Das aus den zu 175 % ausgegebenen Aktien erzielte Agio ist abzügl. der Kosten mit M. 334 719 dem R.-F. zugeführt worden. Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1912 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, an- geboten den alten Aktionären 2:1 v. 14.–30./12. 1912 zu pari franko Stück-Zs. Alle u. Em.-Kosten übernahm die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1901 ist eine besondere Bilanz aufgestellt). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die vertragem. Fant. werden als Ge- schäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 2 013 027, Verwaltungsgebäude 2 904 000, Masch. 2, Modelle 1, Wohngebäude, Bahnanschluss, Fabrikgebäude, Utensil., Wohlfahrts-Einrichtungen, Mobil., Formations-Einricht.t, Wasserkraft, Wasserbauten Stall, Patente 17, Kassa 123 571, Wechsel 83 943, Beteil., Effekten u. Kriegsanleihen 12 845 681, Kaut. 179 568, Waren 5 296 696, Bankguth. 6 456 893, Debit. 7 205 727. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 002 785, Talonsteuer-Res. 48 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 15 680, Unterst.-F. 1 420 055 (Rückl. 75 000), Rückstell. für Bauten 348 624, Präm.-Bestand für Instandhaltungs- verträge stationärer Batterien 5 505 067, do. II für Instandhaltungsverträge transportabler Batterien u. Verpflicht. gegen Tochterges. 2 653 775, Wehrsteuerrückst. 9781, Beamten-Guth. 2 759 695, Anzahl. auf Bestell., Prämienvorauszahl. u. Forder. 4 766 942, Kredit. 2 900 075, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 192 000, Disp.-F. 50 000, Vortrag 36 647. Sa. M. 37 109 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Abschreib. 85 287, Steuern 419 692, Rückstell. für Bauten 250 000, Gewinn 2 773 647. – Kredit: Bruttogewinn nach Absetz. sämtl. Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 138 634, Wohnhaus- u. Grundstückserträgnisse 16 741, Erträgnisse aus Beteilig. 1 081 566, Zs. 291 684. Sa. M. 3 528 627. Kurs Ende 1894–1914: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25, 142.50, 125.10, 125, 125.60, 171.30, 232.75, 226, 220.50, 195, 201.60, 226. 25, 220. 60, 335, 398. 75, 337, 255* 0%. Eingef. 8./11. 1894 zu 140 % In Frankfurt a. M.: 169.20, 158, 183.50, 184, 161, 142, 126, 126, 124.50, 172, 233, 230, 221, 196, 203, 226, 220, 333, 399, 336, –* % (1894 zu 140 % eingeführt; erster Kurs 9./11. 1894: 159 %). Seit Mai 1913 alle Stücke lieferbar. Dividenden: 1890/91: 15 % (für 18 Mon.); 1891/92–1900/1901: 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1901 (1./7.–31./12., % 10 % p. r. t.; 1902–1915: 10, 12½, 123 2, 12½, 12½, 12½, 12* 12½, 15, 25, 25, 20, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Müller, Priedr. Correns, L. Schröder, Berlin; L. Gebhard, Wien; 0. Roder- bourg, Hagen; Stellv.: Fr. Treier, Berlin. Prokuristen: F. von Winkler, G. Illner, C. Emden, P. Schlegel, Dr. M. Büttner, Dr. Ziemssen, E. Bäumer, Fr. Knipp, Fr. Weyde, Jul. Schieferdecker, K. Schiffmann, W. Rect, E. Welter, Dr. Ludw. Strasser, Dr. Herm. Beckmann. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Harkort, Berlin; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Charlottenburg; Jul. von Peter, Wirkl. Geh. Ober- -Reg.- Rat M. Cornelius, Dr. Alfred Berliner, Berlin; Rich. Rftter von Schoeller, Wien; Bank-Dir. Phil. Weiss, Budapest. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin-Schöneberg- Geneststr. 5. Filialen in Cöln a. Rh. u. Hamburg. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Die G.-V. v. 29./4. 1899 beschl. Ander. der Firma ab 1./1. 1900 wie oben; bis dahin A. G. Mix &Genest, Telephon-, Telegraph.- u. Blitzableit.-Fab., eingebracht für M. 840 000. Zweck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegraphen- u. Blitzableiterfabrik. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen und elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung und Verwertung von Konc. für solche Anlagen. Beteiligung an industrlellen u. geschäftfichen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet in den Grenzen der vorbezeichn. Zwecke liegt. Beamten- u. Arbeiter- personal ca. 2100 Personen. Betrieb urspr. Neuenbusgerstr. 14a, dann in 1893/94 Grund-