2204 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. spät. 1950 durch jährl. Auslos. am 1./2. auf 1./8. (zuerst 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat Frist zulässig. Aufgenommen zur Beschaff. weiterer Mittel für verschied. Erweiter.-Bauten. Zahlst. wie bei Anleihe II. Kurs Ende 1911–1914: In Berlin: 105.10, 102.50, 101.50, 102.40* %. In Frankf. a. M.: 104.50, 102.20, 101.40, 102.30* %. Zugel. in Berlin u. Frankf. a. M. Anfang April 1911; erster Kurs in Berlin am 13./4. 1911: 104.75 %. VII. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./2. 1913, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 500, 1000, 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1918 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel bezw. für verschiedene Erweiterungsbauten. Zahlst. wie bei obigen Anleihen. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 101.50, 102.40* %. – In Frankf. a. M.: 101.30, 102.30* %. Eingeführt in Berlin Ende März 1913, in Frankf. a. M. Anfang April 1913. Aufgelegt ein Teil- betrag von M. 15 000 000 am 2./4. 1913 zu 100 %. Erster Kurs in Berlin 14./4. 1913: 101.50 %. Eine hypoth. Sicherheit für die Anleihen I–VII (Ende 1915 zus. M. 106 485 000 in Umlauf) ist nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuld- verschreib. nicht berechtigt, Schuldverschreib. über den Betrag des jeweilig eingezahlten A.-K. hinaus auszugeben oder anderen Anleihen oder Gläubigern der Ges. Spezialsicherheiten aus dem Vermögen der Ges. zu bestellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Bildung von Sonderrücklagen, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann bis 5 % Div., vom ÜUbrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien (nicht auch an Vorz.-Aktien). Etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Für 1914 erhalten die Vorz.-Aktien nur Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 11 211 156, Effekten 1 088 002, Buenos Aires: Elektr.-Werke 115 998 730, Leit.-Netz 59 031 405, Hausanschl. u. Steigeleit. 8 277 872, Zähler 6 924 337, Werkz. u. Utensil. 1, Transportmittel 1, Mobil. u. Einricht. 1, Erweiter.-Bauten 4 537 462, Kaut. 216 107, Buenos Aires Ern.-F. 1 605 849, Bau- u. Betriebs- material. 6 708 274, Debit. 10 412 694, Hydro-Elektrizitäts-Werk Santiago 15 313 067, do. Erweiter.-Bauten 116 586, Beteilig.: £ 650 000 Preferred u. £ 404 700 Ordinary Shares der Chilian Electric Tramway and Light Comp. Ltd., Santiago, M. 5 000 000 Aktien der Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G., Valparaiso, $ Gold 1 688 500 Aktien der ,La Transatläntica- Compafia de Tranvias Eléctricos, Montevideo, $ Gold 128 600 St.-Aktien u. $ Gold 189 550 Vorz.-Aktien der Compafnia Argentina de Electricidad, Buenos Aires, $ Gold 835 000 Aktien u. $ Gold 138 100 6 % Oblig. der Empresa de Luz y Fuerza, Buenos Aires-Mendoza 24 738 035, Vorschuss-Konten: Chilian Electric Tramway and Light Comp. Ltd. (Santiago) 22 629 794, Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G. 13 066 736, La Transatläntica Compania de Tranvias Electricos (Montevideo) 24 363 752, Compania Argentina de Electricidad (Buenos Aires) 2 393 048, Empresa de Luz y Fuerza (Buenos Aires-Mendoza) 10 932 125. – Passiva: St.-Aktien 120 000 000, Vorz.-Aktien 30 000 000, R.-F. 16 902 543, Disp.-F. 20 442 302, Buenos Aires Kap.-Tilg.-F. 9 900 000, do. Ern.-F. 1 696 528, Hydro-Elektrizitätswerk Santiago Ab- schreib.-F. 1 500 000, Talonsteuer-Res. 1 161 680, Oblig. 106 485 000, Rückstell. für Tilg.-Zuschlag auf in 1916 einzulös. ausgel. Oblig. 32 535, Kredit. 9 940 653, Übergangs-Konto der Elektriz.- Werke Buenos Aires 1 621 565, Kaut. 240 468, unerhob. Div. 537 595, Oblig.-Zs 2 062 072, ausgel. Oblig. 184 020, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arb. 2 169 600, 6 % Div. an Vorz.-Aktien 1 800 000, 10 % do. an St.-Aktien 12 000 000, Tant. an A.-R. 451 612, Vortrag 436 865. Sa. M. 339 565 043. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 607 003, Steuern Berlin 1 392 301, Oblig.-Zs. 5 347 912, Pacht für Primitiva-Zentrale (Calle Sarmiento) 599 055, Uberweis. an Buenos Aires-Ern.-F. 810 000, do. Kapital-Tilg.-F. 2 000 000, do. Disp.-F. 3 000 000, Abschreib. auf nicht an die Stadt Buenos Aires übergehende Anlagen 1 200 000, do. auf Werkzeuge u. Utensil. 81 929, do. auf Mobiliar u. Einricht. 47 525, do. auf das Hydro-Elektrizitätswerk Santiago 300 000, Talonsteuer-Res. 210 000, 3 % Tilg.-Zuschlag auf im Jahre 1916 einzulös. ausgel. Oblig. 32 535, Reingewinn 14 688 478. – Kredit: Vortrag 300 024, Betriebsüberschuss der Elektriz.-Werke 21 275 894, Zs., Div. u. sonst. Einnahmen 8 840 821. Sa. M. 30 416 740. Kurs Ende 1905–1914: St.-Aktien: In Berlin: 174.30, 162.10, 145.50, 149, 182.80, 183.60, 181.90, 155.50, 166, 150* %. – In Frankf. a. M.: 174, 161.90, 146.50, 149.40, 183.40, 184, 155.50, 166.30, 149* %. – Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1905 (aufgelegt M. 10 000 000 am 29./6. 1905 zu 148 %). Erster Kurs am 5./7. 1905 155.25 %. Seit Juli 1905 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Sämtl. Aktien sind auch zum Termin- handel zugelassen. Die Vorz.-Aktien wurden im Febr. 1914 in Berlin u. Frankf. a. M. ein- geführt. Erster Kurs in Berlin am 28./2. 1914: 110 %. Ende 1914: 106.80* %. – In Frankf. a. M. Ende 1914: –* %. Die Aktien werden auch in Brüssel notiert. Dividenden: St.-Aktien 1898–1915: 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9, 10, 10, 10, 11, 11 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1914–1915: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: E. Heinemann, Joh. Hub. Müller, E. Prieger, Stellv. P. Jacobsohn, Berlin; Betriebs-Dir.: C. Gorissen, E. Hayn, C. Pfeffer, Buenos Aires. Prokuristen: C. Edler, R. Mackenroth, Ed. Grau. ħfmęꝶmmZios. ‚‚‚‚‚‚Ü *