Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte, 2205 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Stellv. Dr. Arth. Salomonsohn, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Dr. Walther Rathenau, Geh. Ober-Finanzrat Waldemar Mueller, Dir. J. Hamspohn, Bank-Dir. A. Krusche, Dir. Oskar Oliven, Bankier Fritz Andreae. Gen.-Konsul Alb. von Blaschke, Dir. Cuno Feldmann, Dir, H. Natalis, Gen.-Dir. Reg.- Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Dir. Rich. Werner, Geh. Ober- finanzrat Bank-Dir. M. v. Klitzing, Bankier Carl Joerger, Dir. Carl Müller, Bankier Dr. Paul Wallich, Dir. Justus Breul, Berlin; Dir. D. Heineman, Brüssel; Lud. Breitmeyer, C. H. Sanford, London; Bankier Dr. Carl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Präs. Dr. Jul. Frey, Gen.- Dir. Carl Zander, Zürich; Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Cöln. Lokal-Ausschuss in Buenos Aires: Vors. Präsident Bank-Dir. Gust. Frederking, Samuel Hale Pearson, Dr. Miguel Pineiro Sorondo, Dr. Antonio F. Pifero. Zahlstellen: Für Div. wie bei Anleihe II u. Brüssel: Fil. d. Deutschen Bank. Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Alt-Boxhagen 15/17. Gegründet: 14./6. 1896; eingetr. 30./6. bezw. 8./7. 1896. Die Ges. übern. gegen Gewähr. v. 790 Aktien à M. 1000 u. M. 160 000 bar das Fabrikgeschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg ohne Passiva und firmierte: Deutsche Kabelwerke vorm. Hirschmann & Co., Firma wie gegenwärtig geänd. lt. G.-V. v. 16./10. 1899. Zweck: Herstellung elektrischer Leitungen und Kabel aller Art, Gummi- und Gutta- perchafabrikation für elektrotechnische und sonstige Zwecke, sowie die Herstellung aller anderen mit der Draht- und Kabelfabrikation in Zusammenhang stehenden Artikel. Der Grundbesitz umfasst nach verschiedenen Hinzukäufen (so 1900 für M. 172 826 u. 1906 für M. 540 443) 22 856 qm, davon sind 8167 qm bebaut; in diesem Grundbesitz, gelegen in Berlin-Lichtenberg an den Strassen Alt-Boxhagen Holteistrasse und Weserstrasse, liegt eine grosse stille Reserve. Hergestellt werden in den Fabriken der Ges. besonders Bleikabel, armierte Kabel für elektr. Licht und Kraftübertragung, für elektrische Bahnen für Telephonie und Telegraphie für unterirdische und unterseeische Verlegung, isolierte Drähte, Schnüre zur Verwendung in Gebäulichkeiten u. für Luftleitungen, ferner Gummiplatten zur Isolierung von Drähten etc., Automobilgummireifen u. Halbfabrikate verschiedener Art. Beschäftigt werden in dem Fabriketablis. 900 Angestellte u. Arb. Für den Vertrieb der Fabrikate unterhält die Ges. ca. 40 auswärtige Vertretungen. Ausserdem hat sie sich seit 1900 an der Gründung der Union Cable Co. Ltd. in London beteiligt. Kapital dieser Ges. $ 50 000, davon 75 % eingez. Diese Ges. errichtete 1907/08 eine eigene Fabrik in England; 1911/12 wurde ein neues Werk in Dagenham bei London erbaut. – Die Ges. ist ferner bei der Cyklon-Maschinenfabrik G. m. b. H. in Berlin mit sämtl. Anteilen beteiligt (St.-Kap. M. 1 000 000); weitere Beteilig. bei der Schweissblätterfabrik Jul. Friedländer G. m. b. H. in Berlin mit sämtl. Anteilen (St.-Kap. M. 250 000). Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1899 um M. 1 000 000, übernommen von S. Hirschmann Söhne, Nürnberg zu 107.50 % angeboten 500 Stück den Aktionären zu 109.50 %, lt. G.-V. v. 11./5. 1906 um M. 1 500 000. Davon erhielten die Verkäufer des Grundstücks M. 500 000 zu 112 %, restl. M. 1 000 000 übernahm das Bankhaus G. Fromberg & Co. in Berlin zu 112 %, um sie den Aktionären zu 118 % zum Bezuge anzubieten (geschehen). Die a. o. G.-V. v. 17./10. 1910 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 750 000 (also auf M. 5 250 000), übernommen von der Dresdner Bank zu 115.50 % mit der Verpflicht., den Inhabern der alten Aktien die neuen zu 125 % anzubieten (geschehen). Agio mit M. 271 250 in R.-F. Sämtl. Stempel- u. Em.-Kosten gingen zu Lasten der Dresdner Bank. Der Erlös aus der Begebung der neuen Aktien war für die Erweiterung der Anlagen der Ges. sowie der Anlagen ihrer Tochterunternehmungen, insbes. der Union Cable Company Limited in London, durch Einzahl. auf deren A.-K., u. zur Erhöh. der Betriebsmittel bestimmt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1/000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000 und 400 Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. innerhalb der ersten 15 Tage im April auf 1. Okt. Zur Sicherheit dieser Anleihe ist auf Grundstücke der Ges. in Berlin-Rummelsburg nebst Gebäuden, Maschinen, dem sämtlichen Zubehör, sowie allen auf den Grundstücken betriebenen Fabriken und industriellen Anlagen, eine Sicherungs-Hypothek von M. 1 100 000 an erster Stelle zu gunsten der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin bestellt worden. Der Erlös aus dieser Anleihe diente zur Ablösung einer Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 686 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1914: 99.75, 100.50, 100.90, 103, 102.90, 104.10, 104, 101, 101.50, 103.25, 102, –, 101.50, 99.75, – %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription auf- gelegt M. 750 000 15./11. 1900 zu 99.50 %.