2206 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. II. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar ab 1918 zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hyp. zur I. bezw. II. Stelle. Auf- genommen zur Tilg. von Hyp. u. schwebenden Schulden u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Kurs Ende 1913–1914: 100.50, 99.75* %. Eingeführt in Berlin im Mai 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., bis 10 63 vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 108 322, Gebäude 1 352 893, Waren u. Vorräte 557 626, Masch. 1, elektr. Anlagen 1, Trommeln 1, Mobil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Apparate 1, Modelle 1, Betriebsanlagen 1, Formen 1, Kassa 15 855, Wechsel 30 646, Kriegsanl., Kaut. u. andere Effekten 696 972, Bankguth. 1 149 299, Debit. 2 467 961, Beteilig. bei Tochtergesellschaften 2 250 000. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth.-Anleihen 2 186 000, R.-F. 525 000, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Kriegs-Res.-F. 250 000 (Rückl. 175 000), Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 35 000, Kranken-Unterst. 21 150, ausgeloste Oblig., Zins- u. Div.-Scheine 5861, Lieferantenforder. 257 997, Kredit. 349 746, Div. 315 000, Tant. u. Grat. 84 744, Vortrag 39 087. Sa. M. 9 629 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 369 877, Handl.-Unk. 265 862, Steuern 65 843, Zs. 37 384, Abschreib. 31 670, Gewinn 713 832. – Kredit: Vortrag 35 664, Geschäftsgewinn 1 448 806. Sa. M. 1 484 470. Kurs der Aktien Ende 1900–1914: 110, 88.80, 80, 97, 95.50, 119.75, 120.25, 95, 93, 111, 146, 137.50, 127.25, 127, 115* %. Eingef. durch Georg Fromberg & Co. in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs 16./11. 1900: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97–1904/1905: 0, 6, 7, 8, 4, 0, 0, 3, 5 %; 1905 Juni–Dez.: 7 % p. r. t., abgerundet auf M. 40 pro Aktie; 1906–1915: 7, 6, 6, 7, 8, 7, 8, 8, 6, 6 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ing. Dr. Hieron. Zielinski. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Klemann, Bankier Georg Helfft, Dir. G. Tremus, Berlin; Seeligmann Hirschmann, Nürnberg. Prokuristen: Moriz Krämer, St. Rolbieski, O. Schüler, Willy Bock. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., N. Helfft & Co.; Nürnberg: S. Hirschmann Söhne. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, W., Charlottenburg 5, Windscheidstr. 18. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- u. Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung u. Verwert. solcher Elemente, sowie sonst. elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Auch Militär-Handels-Abt., Tochter- Abteil. der Ges. sind die Schwachstrom-Industrie-Werke. Kapital: M. 215 000, wovon M. 15 000 in St.-Aktien u. M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, davon M. 45 000 noch nicht eingezahlt. Urspr. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 16./10. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 62 200 u. Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. A.-K. also von 1901–1909 M. 275000. Zur Beseitigung der Ende 1908 mit M. 127 604 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 24./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von 2:1, also auf M. 138 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1911 um M. 75000 (auf M. 213 000) in 75 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 100 %. A.-K. somit von 1912–1914 M. 263 000 in 138 doppelt abgest. St.-Aktien à M. 1000 u. 125 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der M. 138 000 St.-Aktien 9: 1, sowie gleichzeitige Erhöh. um bis M. 120 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Bilanzverlust ult. 1913 M. 182 452, der folgendermassen getilgt wurde: von Mitgl. des A.-R. bar zur Verfüg. gestellt M. 45 000, Zus. legung der M. 138 000 St.-Aktien 9: 1 M. 122 666, Entnahme aus R.-F. M. 5000, do. aus Rückstell.-Kto M. 2000, do. aus Gewinnvortrag aus 1912/1913 M. 7785. Nach Durch- führung dieser Transaktion beträgt das A.-K. jetzt M. 215 000 wie oben, davon sind M. 45 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. sowie gesetzl. u. etwaigen besonderen Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch; vom Übrigen 6 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % an A.-R., Verteil. des restierenden Gewinnbetrages gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Masch. u. masch. Vorricht. 19 250, Werkzeuge, Schnitte, Stanzen u. Modelle 5554, Fabrik- u. Laboratoriumseinricht. 4096, Bureauinventar 1208, Formen, Drucksachen, Muster, Klischees 4, Patente 1, Kassa u. Wechsel 2718, Kontokorrent- debit. 145 599, Bankguth. 4206, Beteilig. 12 000, Material- u. Warenvorräte 212 154, Kaut. 2110, Avale 29 100. – Passiva: A.-K. 170 000, Aktien-Verkaufs-Kto 97, R.-F. 9000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 4000, unerhob. Div. 1692, Kredit. 169 430, Avale 29 100, Extra-Abschreib. 8000, Kriegsrückl. 20 000, Div. 17 000, Tant. an X.- R. 4000, Vortrag 5681. Sa. M. 438 002.