Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2207 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 165 637, Abschreib. 28 676, Gewinn 59 681. – Kredit: Vortrag 2026, Fabrikat.-Gewinn 251 968. Sa. M. 253 995. Dividenden: 1899–1908: 0 %; 1909–1915: 5, 8, 8, 0, 0, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Siegm. Rosenberg, Stellv. Ernst Krackhardt (a. d. A.-R. del.). Prokurist: Louis Grosch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Georg Wehner, Charlottenburg; Stellv. Paul Schröter, Berlin; Paul vom Rath, Cöln; Ernst Krackhardt, B.-Dahlem. Elektricitäts- Efeferuk Kissellsehaf in Berlin, NW., Friedrich Karl-Ufer 2/. Gegründet: 8./4. bezw. 22./5. 1897; eingetr. 11. 6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 84. 1904, 6./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18./5. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht. u. Erwerb, jeder Art der Veräuss., Pacht. oder Verpacht. u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen für gewerbsmässige Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Nach Erwerb des Elektrizitätswerkes Obererzgebirg in Schwarzenberg, sowie nach Fertigstellung des Elektrizitätswerkes Eger u. nach Übergabe des Elektrizitäts- werkes an der Pleisse an die Sächs. Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. betrieb die Ges. im J. 1914 folgende 21 Elektrizitätswerke: Bitterfeld, Briesen (Westpr.), Brotterode, Cöthen, Craiova, Dahme, Deidesheim, Elsterwerda, Fürstenwalde, Hameln (Elektr.-Werk Wesertal), Lahr, Liebenwerda, Neuburg, Zittau (Elektrizitätswerke Oberlausitz), Oppenheim, Pleschen, Schwarzenberg (Elektr.-Werk Obererzgebirg), Soest, Trebbin (Kreis Teltow), Werl, Wolfen- büttel. Diese Unternehm. sind zum grössten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eigenen Kraftwerken ausgestattet, von denen aus noch mehrere hundert Gemeinden mit elektr. Arbeit versorgt werden. Pachtweise werden betrieben die Werke Hildesheim, Inster- burg, Rostock, Schleswig, Schweidnitz, Linden. Die Stromabgabe der Elektricitätswerke betrug 1906–1915: 6 354 729, 8 777 566, 11 271 523, 14 695 149. 17 915 318, 25 153 338, 34 916 483, 47 361 486, 52 431 669, 55 672 193 Kw.; 1915: 71 328 Abnehmer mit 1885 Bogenlampen, 637 622 Glühlampen, 22 750 Motore mit 55 637 Kw. Die Ges. besitzt die Aktien bezw. Stammanteile folgender Gesellschaften: M. 4 500 000 Sächsische Elektr.-Liefer.-Akt.-Ges. in Oberlungwitz (Div. 1907–1915: 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 0 %): M. 339 000 Aktien Elektr.-Werk Eisenach (Div. 1907–1915: 8½, 8½, 9, 10, „ 2, 12 % ); M. 1 000 000 Aktien des Elektr.-Werkes Abo (letzte Div. 5, 6, 7, 7, 0, 0 0%); M. 100 000 Elektr.-Werk Schwandorf G. m. b. H. (Div. 1906–1913: je 10 %, 1914–1915: 6, 6 %), M. 235 000 Brennerwerke G. m. b. H. (alte Anteile); M. 188 000 do. junge Anteile mit 87½ % Einzahl. (Div. 1907–1915: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %); M. 500 000 Anteile der Licht- u. Kraft- werke G. m. b. H. (Div. 1907–1915: 5, 5, 6, 10, 10, 10, 10 %); M. 1 896 500 Anteile der Berliner Vororts-Elektr.-Werke G. m. b. H. (Div. 1908–1915: 4½, 5, 6, 6, 6, 7, 9 6% 0) M. 1 500 000 Anteile des Lausitzer Elektr.-Werkes G. m. b. H. (Div. 1908–1915: 6, 6, 70, 9 10, 9, 7½ %); M. 1 666 000 Aktien der Elektr.-Werk u. Strassenbahn Königsberg A. 6 (Div. 1911–19159 51 , 6, 8, 8, 8 %); M. 3 542 000 Aktien der Elbtalzentrale A.-G. (letzte Div. 5, 0 %); M. 6 000 000 Aktien der Märkischen Elektr.-Werk A.-G. (letzte Div. 3½, 3 %); M. 1 500 000 Vorz.- Aktien der Thüringer Elektr.-Liefer.-Ges. A.-G. (letzte Div. 6, 6 %) u. M. 750 000 St-Aktien mit 25 % Einzahl. (letzte Div. 4½, 4½ %); M. 1 000 000 Aktien der Elektr.-Werk Unterelbe A.-G. (Div. 1913/14–1914/15: 4, 5, 5 %); M. 310 000 Aktien der Elektricitäts- u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken A.-G. (letzte Div. 4, 3 % M. 1 000 000 Aktien des Elektr.-Werk Brandenburg (Havel) A.-G. (Div. 1913/14– 1915/6: 4, 6 %); M. 425 000 Aktien der Elektr.-Werk Fulda A.-G. (letzte Div. 4, 4 %); St.-Kap. von * 1 000 000 der E. L. G. „„ Elektr.-Werke G. m. b. H. (letzte Biv. 5, 5 %); M. 1 974 000 der Main-Kraftwerke (5 %); M. 1 250 000 Aktien der Bayer. Elektr.- Lieferungs-Ges. A.-G. in Bayreuth (letzte Div. 4, 00%, Bae 600 000 die 5½ % Oesterr. Kriegsanleihe. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1904 um M. 3 000 000, übernommen von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin einschl. Unk. zu 123 %, angeboten den Aktionären zu den gleichen Bedingungen. Agio mit M. 600 000 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 6./5. 1907 um M. 2 000 000, übernommen von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin gegen Überlass. der M. 1 100 000 St.- Anteile des Lausitzer Elektr.- Werkes G. m b. H. u. M. 1 896 500 St.-Anteile der Berliner Vororts-Elektr.-Werke G. m. b. H. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000, übernommen von den Berliner Elektrizitätswerken zu 120 % zuzügl. M. 30 für Kosten u. Stempel mit der Verpflicht. dieselben den alten Aktionären zu gleichen Bedingungen 2: 1 anzubieten, was geschehen ist. Die G.-V. v. 18./5. 1911 beschloss „„. Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1911, von denen M. 1 000 000 zur Verstärk. der Betriebsmittel dienten u. den Aktionären zu 150 % plus M. 70 für Kosten v. 3.–18./8. 1911 angeboten wurden; die restl. M. 4 000 000 neuen Aktien waren zum Erwerb des Elektrizitätswerkes Obererzgebirge in Schwarzenberg i. S. bestimmt. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1912 um M. 10 000 000 (auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien, übernommen von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich zu 156 % plus Stück-Zs.; dieselbe vergütete der Ges. für Aktienstempel u. Emiss.-Spesen einen Betrag von M. 650 000 = 6½ %. Den Aktionären wurde der Bezug im Verhältnis von 2: 1 zu 165 % angeboten u. zunächst eine Einzahl. von 25 % (div. ber. ab 1. /1. 1912) nebst Agio eingezogen; restl. 75 % (div.-ber. ab 1./1. 1913) waren am