Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2209 172.70, 164.50, 175.50, 185, 195, 198, 198, 200, 190* %. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 22./2. 1901: 117 %. Dividenden 1897–1915: 5½ % (auf 6 Mon.), 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, % 1 90 10 % SGoup. Verj 4 . Direktion: Komm.-Rat Paul Mamroth, Franz Strandt, Albert Hempel, Kurt Loebinger, Gerichtsassessor Dr. jur. Fritz Sabersky. Prokuristen: Oskar Arlt, Franz Heinrich, Loeb Kowsmann, Dr. Ing. Gust. Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors.: Präs. Dr. Walther Rathenau, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier Fritz Andreae, Dir. Karl Otto, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Bank-Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen u. Köln: Rhein.- Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, E. Heimann: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer Kreditanstalt. 3 Elektricitätswerk Abo Akt.-Ges. in Berlin, WNMW. Friedrich Karl Ufer 2/4. Gegründet: 4./4. bezw. 2. u. 4./5. 1907; eingetr. 11./5. 1907. Gründer: Allg. Elektricitäts- Ges., Elektricitäts-Lieferungs-Ges., Berlin etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. Strassenbahnen in Finland u. Schweden, namentlich in Abo sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Ende 1913 waren an das Leitungsnetz des Elektrizitätswerkes angeschlossen: Anlagen mit 59 401 Glühlampen, 68 Bogenlampen, 754 Motoren mit 2588 Kilowatt Leistung u. 71 Apparate mit 53 Kilowatt-Anschlusswerte. Stromabgabe 1909–1913: 910 149, 1 590 307, 1 954 156, 2 266 459, 2 633 167 KW. Die Strassen- bahn beförderte 1909–1913: 1 369 176, 1 346 594, 1 298 857, 1 356 929, 1 357 907 Personen. Nach Kriegsausbruch wurde der Betrieb von der russischen Regierung beschlagnahmt. Nach- richten fehlen seitdem. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr.: M. 1 200 000 erhöht lt. G.Y. v. 22./3. 1910 um M. 800 000, begeben zu pari zuzügl. aller Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Elektr.-Werk Abo Anlage 3 352 799, Elektrizitätsmesser 152 079, Debit. 421 155, Verlust 96 080. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 679, Rückst. für Anlagetilgung 387 558, do. für Elektrizitätsmessertilgung 33 596, do. für Ern.-F. 55 000, do. für Zinsscheinsteuer 5000, Kredit. 1 510 280. Sa. M. 4 022 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 35 753, Handl.-Unk. 4293, Steuern 10 323, Zs. 45 710. Sa. M. 96 080. – Kredit: Verlust M. 96 080. Dividenden 1907–1915: 0, 0, 4, 5, 6, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Alb. Hempel. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident Dr. Walther Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Dir. Carl Zander, Zürich; Konsul Christian Bolinder, Stockholm; Baron Carolus Wrede, Abo. Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor- ortsgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektricitätswerkes in Schöneberg. Angeschlossen Ende 1908–1915: 248 427, 306 445, 407 182, 494 001, 611 099, 723 815, 790 631, 822 661 Glüh-, 3416, 3890, 4762, 5127, 5159, 5148, 4850, 4184 Bogenlampen u. 2007, 2443, 3192, 3833, 4391, 4877, 5247, 5311 Motore von zus. 8629, 10 209, 12 765, 14 632. 15 488, 16 678, 16816, 17 193 PS. Die Zahl der Konsumenten betrug Ende 1915 32 854 mit 37 233 Elektriz.-Zählern. Ausserdem bewerk- stelligt die Centrale die sehr bedeutende Stromversorg. der westl. u. südl. Berliner Vorort- bahnen, soweit die Linien dieser Unternehm. nicht auf Berliner Gebiet liegen, sie versorgt auch die Vorortsbahn Potsdamer Bahnhof-Gross-Lichterfelde-Ost (Staatsbahn) mit elektr. Strom und die Schöneberger u. Wilmersdorfer Untergrundbahn. 1908–1915 wurden ins- gesamt abgegeben: 17 431 043, 18 418 411, 22 086 484, 26 669 883, 29 389 434, 31 739 322, 33 334 753, 31 901 268 Kilowattst. Im Betrieb sind die Zentralstation in der verlängerten Gothenstr., die Zentralstation Wilmersdorf. die Akkumulatoren-Unterstation in Wilmersdorf, Motzstr. 48, die Unterstation Halensee, Westfälischestr. 63, die Unterstation Untergrundbahn Schöneberg und Auguste Viktoria-Krankenhaus. Die Betriebsmittel des Unternehmens bestanden am Schlusse des Jahres 1915 insgesamt aus: 4 Dampfdynamos mit einer Gesamt- leistung von 3400 Kw., 7 Drehstrom-Turbodynamos von insges. 25 780 Kw., 27 Drehstrom- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19160/1917. I. 139