Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 22* Kurs Ende 1910–1914: 308.25. 362.25, 305, 335.50, 315* %. Die Aktien wurden 27.8. 1910 zum ersten Kurse von 253.25 % an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden 1906–1915: 10, 12, 16, 16, 20, 20, 20, 20, 25, 35 %. (Ausserdem für 1913 u. 1914 ein Bonus von 5 % bzw. 7½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Held, Franz Walloch, Georg Wolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Admiral à la suite des Seeoffizierkorps Wilh, Büchsel, Exz., Halensee-Berlin; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim; Mitgl.: Bankier Carl Hagen, Berlin; Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Wiener, Levy & Co.; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank. Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft in Berlin. Dorotheenstr. 11. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. etc. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken, namentlich in der Mark Branden- burg, sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte; Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt das Elektr.-Werk in Heegermühle bei Eberswalde u. versorgt von dort aus die Kreise Angermünde, Templin, Oberbarnim sowie Teile der Kreise Niederbarnim. Königsberg N.-M. u. Lebus (Jul. Pintsch u. Elektr.-Werk Fürstenwalde), sowie die neuen Fabriken der Allg. Elektr.-Ges. in Hennigsdorf. An das Werk sind auf Grund von 30––50 jährigen Konz.- Verträgen bisher 165 Ortschaften u. Gutsbezirke mit zus. ungefähr 85 000 Einwohnern angeschlossen. Ferner sind mit den 8 Städten: Angermünde, Biesenthal, Cüstrin, Eberswalde, Schwedt a. Oder, Straussberg. Templin u. Wriezen u. zwei in Privatbesitz befindlichen Elektr.-Werken: Neu-Trebbin u. Joachimsthal, langjährige Strom- lieferungsverträge geschlossen. Das Recht zur Benutzung der Kreisstrassen ist der Ges. auf Grund besonderer Verträge mit den betreffenden Kreisen verliehen, ebenso die Be- nutzung der Gemeindewege in allen Ortschaften. Erzeugte Kilowattstunden 1911–1915: 7762 600, 21 210 500, 27 092 700, 28 059 442, 29822662 Kwst. Zum Versorgungsgebiet gehören ferner die im Elektr.-Verband Neumark, Zweckverband in Frankf. a. O., zus. gefassten Kreise Lebus, Crossen, Soldin, West- u. Oststernberg, Guben, Landsberg, Friedeberg. Das Leitungs- netz für das Gebiet des Verbandes wird im Auftrage u. auf Kosten des Verbandes zurzeit von der Allg. Elektr.-Ges. gebaut u. wird im J. 1915 in den Pachtbesitz der Märkisches Elektr.-Werk A.-G. übergehen. Auf Grund eines 35 jährigen Pachtvertrages sind schliess- lich noch am 1./1. 1913 die bisher der Stadt Guben gehörigen Elektr.-Werkanlagen übernommen worden. Die Ges. besitzt ferner die Anteile der folg. Ges. m. b. H. Elektr.- u. Wasserwerk Oranienburg St.-Kap. M. 1 000 000, weche mit 200 % zu Buche stehen, Elektr.-Werk Altdamm M. 400 000, Elektr.-Werk Greifenhagen M. 250 000, Elektr.-Werk Camin M. 200 000 u. M. 337 650 Anteile von dem St.-Kap. der Elektr.-Werke Gollnow G. m. b. H. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Die Aktien wurden von der Allg. Elektr.-Ges. etc. gezeichnet. Lt. G.-V. v. 31./3. 1911 auf M. 4 000 000 erhöht. Die neuen M. 2 000 000 Aktien, begeben zu pari plus aller Emiss.- Spesen u. Stempel, nahmen pro 1911 mit dem halben Gewinnanteil der alten Aktien am Reingewinn teil. Weiter erhöht im J. 1912 um M. 4 000 000, sowie lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000). Die neuen Aktien nehmen vom Tage der Einzahl. ab mach Massgabe der geleisteten Einzahl. am Reingewinn teil. Die Allg. Elektr.-Ges. hat die sämtl. M. 4 000 000 neuen Aktien zu bari zuzügl. eines Kostenbetrages von M. 60 für jede Aktie übernommen u. darauf 25 % eingezahlt. Anleihe von 1913: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1923 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos., im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (zuerst 1923); ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, A, Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Delbrück Schickler &. Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau, vorm. Breslauer Disconto-Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau, E. Heimann; Frankf. a. M.: Bankf. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Cöln a. Rh.: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich u. Basel: Schweigzer. Kreditanstalt. Kurs; Eingeführt in Berlin am 2/5 113 zu 100.50 % Ende 1913–1914: 100.25, 160 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R (mind. aber jährl. je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 239 936, Gebäude 511 091, Masch. (Kraftwerk Heegermühle) 2 320 304, Leitungsnetz 11 267 834. Elektrizitätsmesser 306 817, In- ventarien u. Betriebsutensil. 40 604, Werkstatteinricht. u. Werkzeug 12 386, Automobile u.