0 „ „ 0 Elekerofsekaische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2210 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 206 979, Handl.-Unk. u. Kriegs- unterstütz. 298 236, Zs. 38 439, Abschreib. 308 117, Gewinn 470 221. – Kredit: Hausertrag 14 125, Fabrikat.-Gewinn 1 307 868. Sa. M. 1 321 993. Kurs Ende 1909–1914: 127.80, 134.90, 128, 121.50, 114.50, 110* %. Die Aktien wurden Ende Juni 1909 von der Deutschen Bank an der Berliner Börse eingeführt. Erster Kurs- am 3./7. 1909: 128 %. Dividenden 1899–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½ 7½, 7½, 7½, 0, 7½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.)/ Direktion: Kgl. Baurat Dr. Paul Meyer, Dr.-Ing. Georg J. Meyer. Prokuristen: E. Bardtke, Max Hoffmann, Jos. Richter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Justizrat Dr. jur. Walther Waldschmidt, Stellv. Dir. Kuno Feld- mann, Justizrat Isidor Cohn I., Handelsrichter Isidor Meyer, Komm.-Rat C. Flohr, Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Julius Pintsch, Aktiengesellschaft Berlin, O. 27, Andreasstrasse 71/73. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Fürstenwalde, Dresden, Breslau u. Utrecht. Gegründet: Am 25./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 25./4. 1907. Die Akt.-Ges. entstand aus der Vereinigung der offenen Handels-Ges. i. F. Julius Pintsch in Berlin, Glüh- lampenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree), Gas-Apparate- und Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankfurt am Main (Bockenheim); dieselben brachten in die Akt.-Ges. ein die sämtlichen unter diesen Firmen zu Berlin, Fürstenwalde, Frankfurt a. M., Breslau, Dresden und Utrecht betriebenen Fabrikunternehmungen und Handelsgeschäfte nebst Grundstücken, Masch. u. allem Zubehör, Vorräten etc. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Zweck; Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Julius Pintsch in Berlin, Glühlampenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree) u. Gas-Apparate- u. Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankf. a. M. betriebenen Handelsgeschäfte u. Fabriken. Die Fabrikanlagen dienen zur Herstellung von Apparaften u. Einricht. aller Art für die Erzeug., Prüfung u. Verwend. der verschiedensten Leucht- u. Heizgase, als z. B. Steinkohlen- gas, Olgas, Wassergas, Generatorgas, Azetylen, Wasserstoff usw. Als hervorstechende Sonder- gebiete werden betrachtet: Gasmesser, Eisenbahnwagen-Beleuchtungen mit Gas u. Elektrizität, Eisenbahnwagen-Heizungen u. anderer Eisenbahnbedarf, Seezeichen als Bojen, Leuchttürme u. Schallsignale, Trockenapparate, Einricht. für verdichtete Gase, geschweisste Kessel, Pfannen, Zellulosekocher u. Apparate für die chemische Industrie, Frockenapparate, fertige Gasanstalten, Generatoranlagen, Teerdestillationen, Ammoniakanlagen, Teile für Torpedos, Auerbrenner, Laternen, elektr. Glühlampen u. sonst. Einricht. des Beleuchtungswesens u. des allg. Masch.-Baues. Die Anlagen umfassen in Berlin (Andreasstr. 71–73, Breslauer- strasse 25a, 28, 29) eine Oberfläche von 73 a 73 qm, von welcher 62 a 36 qm bebaut sind, in Fürstenwalde längs der Berlin–Frankfurter Eisenbahn 19 ha 64 a 34 qm, von welcher Fläche 6 ha 19 a 95 qm bebaut sind, in Frankf. a. M. 51 a 59 qm, von welcher Fläche 24 à 96 am bebaut sind, in Breslau 19 a 29 qm, von welcher Fläche 12 a 38 qm bebaut sind, u. in Dresden 9 a 20 qm, von welchen 6 a 52 qm bebaut sind. Der Sitz der Hauptverwaltung befindet sich in Berlin, woselbst ein Hauptverwaltungsgebäude errichtet wurde. Ein Teil der Fabrikat. liegt in Berlin, der grössere Teil in Fürstenwalde, woselbst in den letzten Jahren die aus zahlreichen Baulichkeiten bestehenden Anlagen durch eine neue Metallgiesserei, eine Klein- eisengiesserei, ein Emaillierwerk, eine zweite neue Schweisserei, eine neue Dreherei, eine Klempnerei u. eine elektr. Zentrale für 500 Ps erheblich erweitert worden sind; Kostenaufwand hierfür sowie für andere Zugänge 1907–1915: M. 2 621 877, 1 975 265, 1 333 732., 1 139 360, 724 072, 1 055 846, 719 750, 585 255, ?, ausserdem 1915 für Reparaturen u. Unterhalt. von Ge- bäuden u. Masch. etc. M. 624 538 ausgegeben. In Berlin verfügt die Ges. über 250 PS u. eine Reserve von 250 PS, in Fürstenwalde über 2450 PS, in Frankf. a. M. über 100 PS. Die Ges. beschäftigt in normalen Zeiten im ganzen 676 kaufmännische u. technische Beamte u. ca. 5500 Arbeiter. Die kriegerischen Verhältnisse haben fast den gesamten Auslandshandel der Ges. lahmgelegt. Es ist aber der Ges. gelungen, durch eine stark erhöhte Fabrikations- tätigkeit für die Bedürfnisse der Heeres und Marineverwaltung einen gewissen Ausgleich für den unterbundenen Export zu schaffen. Die Ges. ist beteiligt bei Julius Pintsch, Wien, bei der A.-G. Curt Siegel in St. Peters- burg, bei der Glühlampenfabrik Nyköping in Nyköping in Schweden, bei der Dän. Aktiebolaget Skandinavisk Gasvaerks Comp. in Kopenhagen etc. 1910–1915* auf Beteilig. M. 454 762, 1 300 000, 570 843, 601 542, 468 562, 329 221 abgeschrieben. Die Beteilig. standen Ende 1915 noch mit M. 3 048 624 zu Buch. Die Fabriken der Ges. in England u. Frankreich wurden infolge des Krieges regierungsseitig beschlagnahmt; es wurden deshalb 1915 für Verluste im feindlichen Auslande M. 3 049 690 abgeschrieben. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000; bei der Gründung begeben zu 110 % behufs Bildung des gesetzl. R.-F. Anleihen: I. M. 6 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 auf den. Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 2./1. u. 1./7,; rückzahlbar zu 103 % ab 2./1.1912 bis 2./1.1931