2226 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1904, rückzahlbar zu 103 %, 1100 Stücke (Nr. 1–1100) Lit. A à M. 1000, 800 (Nr. 1101–1900) Lit. B à M. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I, Zweck wie bei II. – Kurs in Berlin: Die Stücke sind gleichmässig mit denen der Anleihe I u. II lieferbar. Auch notiert in Breslau. – Die Ges. darf vor Tilg. der Anleihen keine neuen Anleihen aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewähren, als den M. 6 600 000 Teilschuldverschreib. eingeräumt ist; hypoth. Sicherstellung ist nicht erfolgt. – Verj. der Coup. bei allen drei Anfeihen 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypothek: M. 100 000 zu 4½ % auf dem Verwaltungsgebäude der Oberschles. Elektr.- Werke in Gleiwitz; ferner M. 50 000, aufgenommen 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Axtie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1904), event. Sonderückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 u. Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. Nachzahl.-Pflicht), bis 5 % Div. an Aktien Lit. B Nr. 1751–4250, 5126–12 375, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl. zus. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Ab- schreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Die Inhaber der Aktien Lit. B können also eine Div. erst dann beanspruchen, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände genannter Aktien A vollständig berichtigt sind. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Oberschles. Elektr.-Werke 33 794 003, Kassa 31662, Debit. 792 988, Bankguth. 781 654, zus. 1 606 305, abz. 651 670, bleibt 954 635, Bau- u. Betriebs- material. 601 035, Betriebsutensil. u. -Inventar 22 438, vorausbez. Versich. 14 230, Umformer- stationen für die Schles. Kleinbahn A.-G. 600 476, Kriegsanleihe 587 175, Kaut.- u. andere Effekten 160 332, in Breslau: Bankguth. 978 993, andere Debit. 172 081, Beteilig. 354 424. – Passiva: A.-K. 13 800 000, Teilschuldverschreib. 6 600 000, do. Zs.-Kto 74 058, R.-F. 1 975913, Abschreib. 13 612 389, Disp.-F. 90 306, Talonsteuer-Res. 42 559, Hypoth. 150 000, Kredit. in Breslau 214 242, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 4200, Div. 1 380 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 88 257, do. an A.-R. 101 303, Vortrag 26 593. Sa. M. 38 239 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern, Kriegsrücklage u. einschl. der festen Vergüt. an A.-R. 140 564, Zs. 168 547, vertragl. Abgaben u. Gewinnbeteil. der Gemeinden 172 643, Talonsteuer-Res. 15 000, Abschreib. a. Beteilig. Elektr.-Werk Sosno- wice 200 000, do. a. Anlagen 1 800 000, do. a. Betriebskonten 28 000, Gewinn 1 616 155. – Kredit: Vortrag 31 119, Entnahme aus Disp.-F. 100 000, Gewinn-Anteil aus einer Beteil. 27 285, Ertrag der Oberschles. Elektriz.-Werke 3 982 505. Sa. M. 4 140 910. Kurs Ende 1886–1914: 121.50, 105.50, —, 110.10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132, 150, 122, 113, 104.50, 111.25, 128.75, 163.75, 168.50, 171.50, 156.25, 168.10, 191.50, 196.80, 199.80, 187, 178.75, 176* . (Lit. B Ende 1899–1914: 120, 107.50, 101.25, 103.50, 123.75, 162, 168, 170.50, 155, 165.90, 191, 196.50, 197.50, 187, 178, 169,757 %. Notiert in Berlin u. Breslau. – Die Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125) sind in Berlin seit Juli 1902, in Breslau seit Aug. 1902 zugelassen; Zulassung der Aktien Lit. B Nr. 5126–6375 erfolgte im Jan. bezw. Febr. 1905, der B Nr. 6376 bis 8225 im Aug. 1908, der B Nr. 8226–10 075 im Mai 1909, der B Nr. 10 076–12 375 im Juli 1913. Ab 2./8. 1909 sind von den alten Aktien à 600 M. nur solche Stücke lieferbar, die mit dem neuen Firmenaufdruck (jetzige Firma) versehen sind Diese Abstempelung kann noch weiter bei der Ges. beantragt werden. Dividenden: Aktien 1886–98: 6v, 6, 6½, 6¾, 7, 7½, 7½, 6, 6/, 7, 7, 9, 13 %; Vorz.- Aktien 1899–1915: 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %, Aktien Lit. B 1899–1915: 5, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Ing. Carl Agthe; Stellv. Hugo Pilger, Gleiwitz. Prokuristen: Max Steuer, Breslau: Friedr. Heinicke, Chorzow; Hans Bergmann, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Walther Rathenau, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Baurat Carl Griebel, Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Oberdir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau: Guidotto Graf Henckel-Donnersmarck, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bankier Carl Joerger (i. Fa. Delbrück Schickler & Co.), Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Bergrat Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Gust. Williger, Kattowitz. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Dresdner Bank, Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Dresdner Bank. Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 22./10, 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 28/12. 1912. Gründer; 1., Continentale Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges., Berlin; 2. Deutsche Continental-Gas-Ges., 3, Prokurist Herm. Eich, 4. Dir. Reinhold Grisson, 5. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau. Auf das A.-K. der neuen A.-G. brachte die vorstehend unter 1 genannte A.-G. ein das von ihr in den Kreisen Quedlinburg u. Ballenstedt zur Versorgung der Gemeinden Schneid-