Flektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2227 lingen, Cochstedt, Königsaue, Friedrichsaue, Winningen, Wilsleben, Schadeleben, Frose, Reinstedt, Rieder, Radisleben u. Badeborn dauernd erbaute Leitungsnetz zur Versorgung dieser Gebiete mit elektr. Energie mit allen dazu gehörigen Ausrüstungen, jedoch mit Aus- nahme der Transformatorenstation auf der Jacobsgrube bei Pr. Börnicke u. der Hoch- spannungsleitung Pr. Börnicke–Stassfurt–Hecklingen u. mit allen dazu gehörigen Konz. u. Verträgen Die Ubernahme dieser Sacheinlagen erfolgte für M. 140 944.85. Hierzu traten noch diejenigen Beträge, welche seitens der Continentalen Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges. nach Feststellung obiger Summe bis zum Tage der Übergabe an die neue A.-G. für den weiteren Ausbau, für Erneuerung usw. aufzuwenden waren. Der Continentalen Eisenbahn- Bau- u. Betriebsges. wurde auf die von ihr übernommenen 996 Aktien der Wert ihrer Sach- einlage mit M. 140 944.85 angerechnet. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Eingez. vorerst nur 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 8 057, Postscheckkto 1512, Betriebs-Unk. 164, Mobil. 1985, Energieverkaufskto 5830, Elektrizitätsmesser 61 549, Magazin u. Werkstatt 26 780, Vorschusskto 290, Anlage 1 027 123, Hausanschlussbeisteuer 391, Installationsgebühren 630, Kaut. 4600, Gasanstaltsvertrieb A 159, do. B 1730, Gasanstalt Suderode 406, Gen.-Unk. 931, Energiebezugskto 820, noch nicht eingeford. A.-K. 750 000, Bankkto 39 480. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 847 576, R.-F. 299, Ern.-F. 34 000, Hausanschlussbeisteuerkto 2500, Gewinn 48 066. Sa, M. 1 932 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 729, Saläre 8634. Unterstütz. 2502, Betriebs-Unk. 5766, Reparat. 1375, Fuhrkto 2250, Energiebezug 61 638, Gasanstaltsvertriebkto A 3759, Mobilien 620, Gewinn 48 066. – Kredit: Vortrag 352, Energieverkauf 133 416, Elektrizitätsmesser 3229, Magazin u. Werkstatt 3726, Hausanschlussbeisteuer 6221, Installa- tionsgebühren 2333, Gasanstaltsvertriebskto B 63. Sa. M. 149 343. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Reinhold Grisson. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bruno Heck, Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt; Prokurist Herm. Eich, Dessau. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen- bahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr. Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird aueb elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Bahn- strecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus- gebaut. Gleislänge 10 285 m u. 300 m Anschlussgeleis. Die Zinsgarantie seitens des Lippischen Elektricitätswerkes ist lt. G.-V. v. 17./5. 1902 beseitigt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Anleihe: M. 263 000, aufgenommen 1903 u. 1904, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage 590 563, Licht- do. 148 681, Mobil. u. Utensil. 9955, Werkstatt u. Geräte 4095, Uniform- u. Personalausrüstung 1, Zähler 29 664, Reserve- teile 10 525, Lager u. Installat. 3750, Kassa 8964, Kaut. 10 000, Betriebsbestände 5433, Debit. 12 170, Kto pro Diverse 2863. – Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 263 000, do. Zs.-Kto 2012, R.-F. 36 000, Ern.-F. 80 213, Abschreib.-F. 30 650, Kredit. 19 791, Div. 36 000. Sa. M. 827 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 650, Div. 36 000. Sa. M. 66 650. – Kredit: Gewinn M. 66 650. Dividenden 1900–1915: 0, 0, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 4, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10 % Öp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walter Tenge, Detmold; F. Schwanemüller, Dir. Paul Hamann, Detmold: Willi Hoffmann, Salzuflen; Fabrikant Herm. Pecher, Detmold. Akt.-Ges. Elektricitätswerke Dingolfing in Dingolfing i. B. Gegründet: 6./9. 1904 mit Nachtrag v. 17./11. 1904; eingetr. 25./11. 1904. Gründer: 12 Dingol- finger Einwohner u. A.-G. L. A. Riedinger in Augsburg. 140*