–― 4 .――― *―= *――‚―― ―― ... 8.... .. . 3%%%% .... 0 % Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2333 * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 606 924, Gebäude 1014 770, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Trommeln 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Erwerb 1, Kassa 2133, Wechsel 48, Effekten u. Debit. 6 493 850, Rohmaterial., halbf. u. fert. Waren 1434 533. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit. 2 807 986, Delkr.- Kto 325 000, Disp.-F. 900 000 (Rückl. 250 000), Div.-Ergänz.-F. 300 000, Talon- steuer-Res. 30 000, 18 % Div. 540 000, Tant. an A.-R. 78 000, 12 % Bonus 360 000, für Wohlfahrts- zwecke 400 000, Vortrag 11 281. Sa. M. 9 552 268. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 367 988, Kohlen 84 667, elektrische Energie 70728, Reparat. 55 944, Abschreib. 113 043, Gewinn 1 639 281. – Kredit: Vortrag 37 965, Fabrikat.- Waren-Kto 2 293 687. Sa. M. 2 331 652. Dividenden 1895–1915: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 14, 16, 18, 18 % (für 1915 ausserdem einen Bonus 12 % verteilt). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: K. Knoche, Gust. Wunderlich. Prokuristen: Paul Reiffen, E. Rode. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Böninger, Duis- burg; Komm.-Rat A. Passmann, Ruhrort; Dr. W. de Gruyter, Berlin; H. Böninger, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Alwin Hilger G. m. b. H.; Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzüng und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1909–1915 waren 1185, 1442, 1658, 1982, 2475, 2857, 3287 Anlagen, 28 219, 32 402, 36 691, 41 841, 46 098, 50 085, 53 653 Glühlampen, 308, 317, 312, 290, 288, 243, 185 Bogenlampen u. 313, 397, 454, 539, 586, 622, 635 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar für Licht u. Kraft 595 969, 777 069, 931 827, 1 057097, 1179 547, 1111496, 1 013 636 Kwst. Im Bahnbetrieb wurden 883 572, 1 083 331, 1 110 439, 1 061 142, 1 165 334, 1 084 942, 1 132 766 Personen befördert. Seit 1913 wird auch elektr. Strom aus der Kraftzentrale Breitungen der Thüringer Elektriz.-Lieferungs-Ges. A.-G. in Gotha bezogen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 276 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr: Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 51 973, Gebäude 186 860, Masch. 413 257, Batterien 99 985, Strassenleitungen 433 801, Hausanschlüsse 55 641, Elektr.-Messer 148 570, Transformatoren 12 291, Bahnkörper 274 628, Stromzuführung 86 206, Wagen 175 797, Warte- hallen 920, Kassa 4360, Debit. 130 980, Wertp. 46 900, Installationsvorräte 20 586, Betriebs- u. Strassenbahn-Vorräte 13 929, Beisteueranl. 1, Inventarien „Werk“ 1, do. „Bahn' 1, Versich. 2785. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 276 500, do. Zs.-Kto 2150, do. ausgeloste 500, Stadtgemeinde Eisenach, Darlehn 263 500, R.-F. 50 000, Ern.-F. 156 153 Rückl. 20 000), Anlage- Tilg. u. Abschreib. 719 605, Kredit. 63 747, Ansamml. f. Wohlfahrtseinricht. 26741 (Rückl. 20 000). Vertragsabgaben 20 319, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3600, Kriegsfürsorge 6000, Vortrag 6660. Sa. M. 2 159 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 600, Handl.-Unk. 17 003, Steuern 10 193, Warte- hallen 102, Inventarien „Werk“ 878, do. „Bahn' 1329, Anlage-Tilg. u. Abschreib. 58 170, Wertp. 1040, Reingewinn 117 260. – Kredit: Vortrag 14 253, Betriebsüberschuss 210 445, Zs. 2879. Sa. M. 227 578. Dividenden 1892–1915: 3, 1½, 4, 4, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 7½, 8, 9, 8, 8, 8½, 8½, 9, 10, 11, 12, 12, 19,12 % ÖGoduß V.J (E) Direktion: Oskar Arlt, Südende. 7 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat P. Mamroth, Berlin; Oberbürgermstr. H. Schmieder, Severus Thieme, Prof. Dr. F. Kühner, Eisenach; Stadtrat L. Aschenheim, Dir. A. Hempel, Dir. K. Loebinger, Berlin. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Rheingau-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Eltville. Gegründet: 5./4. bezw. 12./7. 1906; eingetrag. 28./8. 1906. Gründer: Allg. Elektrizitäts- gesellschaft A.-G., Berlin etc.