Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. u. 34 auf 25–45 Jahre. Sämtl. Konz.-Verträge sind ausschliessliche. Die Gemeinden haben das Recht, nach Ablauf der Konz. die Ortsnetze zum Taxtwert zu erwerben. Die Gemeinde Göppingen hat das Recht, die in Göppingen belegene Stromerzeugungsanlage u. das Ortsnetz nebst Zubehör auch vor Ablauf der Konz. nach vorjähriger einjähr. Kündig. zu den Her- stellungs- u. Erweiterungskosten, abzügl. 2 % jährliche Abschreib., gegen Barzahl. zu er- werben. Für den Betrieb der Wasserkraftanlagen in den Gemeinden Altbach-Deizisau- Metzingen u. Pfullingen sind der Ges. auf unbestimmte Zeit Konz. der kgl. Regierungen in Ludwigseburg bezw. Reutlingen erteilt worden. Die Ges. steht in vertragl. Verhältnissen mit dem Alb-Elektrizitätswerk in Altenstadt, der Jagstüberlandzentrale in Ellwangen. u. den Bremen-Besigheimer Ölfabriken. Im J. 1912 Beteilig. mit M. 830 000 bei der benach- barten Überlandzentrale Enzgauwerke G. m. b. H. (St.-Kap. M. 1 600 000) mit Kraftstation in Bissingen a. E.; 1914 wurden hiervon auch die restlichen Anteile übernommen, Kapital: M. 15 000 000 u. zwar M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000, sowie 5000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 St.-Aktien, dazu It. G.-V. v. 28./6. 1910 M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien, begeben zu pari, sowie lt. G.-V. v. 27./3.1912 noch M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehmungen zu pari. Die G.-V. v. 10./2. 1914 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Vorz.-Aktien, übernommen von einem Bankenkonsort. zu pari. Die Vorz.-Aktien haben für das Jahr 1914 einen Div.-Genuss ab 1./4. 1914 von M. 41.25 für jede Aktie u. erhalten v. 1./1. 1915 ab eine Vorz.-Div. von 5½ %, u. zwar mit Nachzahl.- Anspruch. Im Falle der Liquidation erhalten von dem nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Vermögen zunächst die Inhaber der Vorz.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zuzügl. eines Aufschlages von 10 % u. die etwa aus den Vorj. sich ergebenden Fehlbeträge an der Jahresdiv. von 5½ % u. ferner 5½ % Zinsen vom Nennwert ihrer Aktien für den bis zur Auszahl. der Beträge bereits abgelaufenen Teil des lauf. Geschäftsj. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Aktien während der Dauer der Ges. im Wege des Ankaufs, der Kündig. mit dreimonatiger Frist oder der Auskl. einzuziehen, u. zwar bei Kündig. oder Ausl. zum Nennbetrage zuzügl. 10 % Aufgeld sowie zuzügl. der etwa aus den Vorj. rückständigen Div.- Beträge u. 5½ % Zinsen vom Nennwert, gerechnet vom Schlusse des Geschäftsj., über welches dite letzte von der G.-V. genehmigte Bilanz vorliegt. Soweit die Einziehung aus dem nach der jährl. Bilanz verfügbaren Gewinn u. nicht nach den für die Herabsetzung des A.-K. massgebenden Vorschriften erfolgt, dürfen jährl. höchstens 50 % des Nennbetrages des urspr. Vorzugs-A.-K. eingezogen werden. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 28./6. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 1–10 000), gestellt an die Order der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin u. mit dem Blanko-Indoss. derselben versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1916 innerhalb 25 Jahre durch jährl. Auslos. spät. im Sept. (erstmals 1915) auf 2./1. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Anlagen der Ges., Grundbesitz (zus. ca. 23 haßnebst Zubehör. Der Erlös der Anleihe war ebenso wie derjenige der Aktienemission von 1910 zur Tilg. der schwebenden Schuld bestimmt, welche ult. Juni 1910 M. 9 980 506 betrug. M. 7 500 000 der Anleihe im Sept. 1911 emittiert. Der Rest der Anleihe von M. 2 500 000 wurde im April 1912 begeben. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Basel: Schweiz. Bankverein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Stuttgart, Heilbronn, Ulm, Freiburg i. B., Heidelberg, Augsburg u. München: Fil. der Dresdner Bank. Kurs: Ende 1910–1914: 100.50, 100.50, 96.75, 97, –* %. Aufgelegt M. 7 500 000 am 13./9. 1910 zu 100 %. Eingeführt am 22. Nov. 1910 in Frankf. a: M.; auch in Basel notiert. Die Stücke Nr. 7501–10 000 wurden im April 1912 an die Börse gebracht. Hypotheken: M. 400 000 zu 4 % auf Elektrizitätswerk Esslingen. Kündbar ab 1920. Teilrückzahl. von je M. 100 000 sind gestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; bis zu 5½ % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Rest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B.; der % Tant. nach Ausschüttung von 4 % des eingez. A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 1 603 431, Masch. 2 467 508. Hochbau 679 243, Fernleitung u. Kabel 5 262 919, Transformatoren-Station 2 727 889, Ortsnetz u. Hausauschlüsse 3 695 443, Zähler 915 713, Telephonanlage 44 279, Kaut. 83 400, Debit. für Strom u. Waren 1 245 260, do. Bankguth. 1 254 909, Kassa 10 601, Beteilig. 842 000, Waren 220 764, Betriebsmaterial. 181 354, Wechsel 750, Deposital 42 337, Verwalt.-Gebäude 233 076, Unterstation 659 672, auswärt. Zentralen 6 959 264, Leihanlage 70 000, Messapparate 10 000, Fuhrpark 1, Büro-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Dreschmasch. 1, Effekten 69 472. – Passiva: St.-Aktien 10 000 000, Vorz.-Aktien 5 000 000, Oblig.-Anleihe 10 000 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 590 938, Abschreib.-F. 2 177 325, R.-F. 194 703 (Rückl. 42 069), Coup.-Einlös.-Kto 36 654, unerhob. Div. 701, Talonsteuer-Res. 65 000, Div. an Vorz.-Aktien 275 000, do. an St.-Aktien 500 000, Tant. an A.-R. 19 444, Vortrag einschl. Kriegsgewinnsteuer-Res. 19 507. Sa. M. 29 279 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 423 417, Steuern 128 304, Abgaben 51 866, Oblig.-Zs. 450 000, Hypoth.-Zs. 16 000, Abschreib. u. Rückl. 325 000, Reingewinn 856 021. – Kredit: Vortrag 14 634, Stromeinnahme 2 884 152, Zählermiete 100 870, Waren 48 134, div. Einnahmen 81 167, Zs. 88 450, Einnahmen an Beteilig. 33 200, Sa. M. 3 250 610. Kurs: Vorz.-Aktien: Zugelassen M. 5 000 000 im April 1914 in Frankf. a. M. Aufgelegt am 7./4. 1914 zu 107.50 %; auch in Stuttgart notiert. – St.-Aktien: Zugelassen M. 10 000 000 ――