Ekektrotsehnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 223 im April 1914 in Aufgel. M. 2 000 000 am 4./5. 1914 zu 115 %. Diese auch in Frankf. a. M. u. Stuttgart notiert. Dividenden: St.-Aktien 1906–1915: 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6½, 5½, 5 %. Vorz.-Aktien 1914–1915: 5½ % p. r. t. = M. 41.25, 5½ %. Kurs Ende 1914: Vorz.-Aktien: In Frankf. a. M.: 107.50* %. In Stüttgart; 107.50, %. – St.-Aktien: In Berlin: 121* %. In Frankf. a. M.: 125.50* %. In Stuttgart: – %. Direktion: Ing. Rich. Pilz. Prokuristen: H. Utz, Ad. Clauss, S. Gschwind. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Stellv. Kgl. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin: Ra u. Notar Heinr. von Kraut, Stuttgart; Dir. Oskar Oliven, Berlin; Konsul Fritz Wm. Schuster, Frankf. a. M.; Alfred von Speyr, Basel; Dir. J. Anderl, München; Freih. Fritz von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart. Zahlstellen: Esslingen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.. S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Cöln: A. Schaaff- haus. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass., J. Dreyfus & Co. Müst Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Hestpetesk schs Fabrik Cannstatt Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904 Zweck: Früher Herstellung von Dynamomaschinen, elektr. Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegenstände. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche für die Fortführung desselben in Cannstatt eine Abteilung für Elektrotechnik errichtete, welche unverändert fortbesteht, auch nachdem die Württ. Ges. für Elektrizitätswerke 1904 die der Maschinen- fabrik Esslingen gehörenden Elektrizitätswerke in Urach, Tuttlingen, Metzingen u. Böblingen, sowie das Gaswerk Metzingen, sowie den Betrieb des von der Maschinenfabrik Esslingen gepachteten Elektrizitätswerkes Schwäb.-Gmünd übernommen hat. Im April 1907 gingen die Werke in Urach, Metzingen und Böblingen durch Kauf in den Besitz der Neckarwerke A.-G. in Esslingen über, welche auch den pachtweisen Betrieb des Elektrizitätswerkes in Schwäb.-Gmünd übernahm, zugleich hörte der Pacht des Elektrizitätswerkes Oehringen auf, da dasselbe von dem Besitzer Gustav Weipert an Zivil-Ing. Wahlström in Stuttgart ver- kauft wurde. Das Elektrizitätswerk Tuttlingen ging am 1. Juli 1910 durch Kauf in den Besitz der Stadtgemeinde Tuttlingen über. Die Ges. hat nunmehr noch im Besitz und Betrieb das Elektrizitätswerk Ravensburg u. das von der Firma C. & E. Fein in Stuttgart erworbene Elektriz.-Werk Buchau a. F., sowie die am 1./1. 1915 von den Hohenzollern'schen Hölzerwerken Ullrich & Co. in Bingen (Hohenzollern) käuflich übernommenen Ortsnetze Bingen und Hitzkofen. Nach den neuen Statuten ist jetzt Gegenstand des Unternehmens der Ges.: Herstellung von beliebigen in das Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegen- ständen; Einrichtung elektr. Anlagen jeglicher Art u. deren Betrieb. Die Ges. darf sich auch bei anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik Esslingen, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1911 in 20 Jahresraten. In Umlauf Ende März 1916: M. 601 893 inkl. Zs. u. Agio. Zahlst.: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1913 v. 1./4.–31./3.; früher bis 1904: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915. Aktiva: Anlagenk. 611 712, Materialvorräte u. Aussen- stände 973 431. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig., rückst. Zs. u. Agio 601 893, Amortis. u. Ern.-F. 369 962, R.-F. 50 000, Kredit. 248, Gewinn 63 039. Sa. M. 1585 144. Gewinn- u. Verlust- Konto: Zs. 23 090, Gewinn 63 039. – Kredit: Vortrag 13 557, Bruttoüberschuss 72 571. Sa. M. 86 129. Dividenden: 1884–1903: 0 %; 1066 (15 Mon.): 4 %; 15 8, 8, 8 (09 Mon.), 8, 8 %. Direktion: Dir. Karl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. A. von Kaulla, Stuttgart; Oberbürgermeister Dr. Mülberger, Esslingen; Gust. von Müller, Stuttgart. * Elektricitätswerk, Act.-Ges. in Flensburg. (In Liquidation.) Gegründet: 8./10. 1897 mit Nachträgen v. 23./12. 1897 u. 20./1. 1898; eingetr. 26./1. 1898. Übernahmepreis M. 291 596. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Dic Stadt Flensburg erklärte sich bereit, das Elektrizitätswerk per 1./1. 1912 zu übernehmen u. offerierte der Ges. M. 350 000 bar für Abtretung ihrer Konzessionsrechte, welches Angebot die a. o. G.-V. v. 5./9. 1911 annahm u. die Liquid. pro ult. Dez. 1911 beschloss. Zu obigen M. 350 000 kommen für vorhandene gebrauchsfähige Betriebsmittel u. von dem Kabelnetz etwa M. 150 000. Durch die Annahme dieses Vertrages wurden sämtl. zwischen der Stadt