3 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. u. der Ges. noch schwebende Prozesse beigelegt. Das neue städt. Elektrizitätswerk sollte bereits im Herbst 1912 beginnen, den für die Strassenbahn u. für einige grössere Konsumenten erforderl. Strom abzugeben, während die Übernahme der allg. Versorgung des Stadtgebietes mit elektr. Strome seitens der Stadt erst im Laufe des J. 1913 erfolgen konnte. Die Beendigung der Liquid. der Ges. wäre bereits erfolgt, wenn nicht der Verkauf des Kabel- netzes einen Prozess mit dem Käufer im Gefolge gehabt hätte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Erste Ausschüttung 60 % = M. 600 pro Aktie ab 31./1. 1914, zweite Rate 15 % ab 1./12. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Effekten 9750, Bankguth. 36 405, Kassa 79, Debit. 26 307, Verlust 214 863. – Passiva: A.-K. 250 000, noch nicht abgehobene Liquidationsraten 7200, Kredit. 30 205. Sa. M. 287 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlüstyortrag 206 338, Abschreib. auf Effekten 750, Liquidationskosten 9762. – Kredit: Zs. 1987, Verlust 214 863. Sa. M. 216 850. Kurs: In Bremen Ende 1905–1914: 118, 116, 110, –, –, –, 65, 70, 67, 12.50* %; zugel. April 1905; erster Kurs 112 %. – In Hamburg: Zugelassen Mai 1906; Kurs Ende 1908–1914: 108, 80, 75, 55, 68, 65, –* %. Dividenden 1897–1911: 5, 5, 4, 2, 0, 4, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0 %. Liquidator: Erich Jensen, beeideter Bücherrevisor H. C. A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Th. Hollesen, Stellv.: Bank-Dir. A. Schmidt, Fabrikant Willy Jepsen, Flensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Filiale Flensburg; Hamburg: Vereinsbank. Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./6. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Übernahmepreis M. 2 989 802 abzügl. M. 661 802 Passiven, somit M. 2 328 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Untersuchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Art, Konstruktion u. Vertrieb von Installationsmaterialien für elektr. Anlagen. Herstellung des Peschelschen Stahlpanzer-Schutzrohr-Systems. Das Etabliss. in Bockenheim umfasst 6602 qm Grundfläche; Personalbestand Ende 1915: 1265 Personen u. zwar 654 männliche u. 348 weibl. Arbeitnehmer, sowie 262 Beamte u. Beamtinnen. 1905 Erwerb von 2 Miethäusern Clemensstr. 4 u. 6 für M. 147 700, 1906 Erwerb der Hausliegenschaft Leipzigerstr. 8 für M. 137 500. 1913 Erwerb der Hausliegenschaften Clemensstr. 3, 5 u. 9 u. Wildungerstr. 12 für M. 425 000. Gesamtanschaffungswert der Anlagen bis Ende 1915 M. 2 801 183, Gesamt- abschreib. M. 2 263 924, somit Buchwert M. 537 259. Die Ges. besitzt 136 Patente, 315 Gebrauchs- muster u. 25 Warenzeichen. Seit 1905 Geschäftsstelle in Berlin. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben zunächst im Besitz der beiden Familien der Vorbesitzer. Anleihen: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Jan. auf 1./7.; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. M. 631 000 erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemachten Einlagen (s. oben), restl. M. 69 000 von Wunibald Braun zu pari gegen bar über- nommen. Ende 1915 noch M. 500 000 in Umlauf. – Die G.-V. v. 21./5. 1912 beschloss die Ausgabe weiterer M. 500 000 in 5 % Oblig. Hypotheken (Ende 1915): M. 1 004 782. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Mobil. 70 000, Werkzeuge 130 000, Masch. 200 001, Fabrikat.-Gebrauchsapparate 27 250, Installations- do. 1, Dampfkessel 15 000, Dampfheiz.- Anlage 12 000, Transmiss. 26 000, Akkumulatoren 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 57 000, elektr. Uhren- u. Signalwesen 1, Blitzableiteranlage 1, Feuerlösch- do. 1, Geleise- do. 1, Kantinen-Inventar 1, Einricht. der Geschäftsstelle Berlin 1, Bücher u. Klischees 1, Zeichn. 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrik-Grundstücke 494520, Gebäude Königstr. 93/101 u. Clemensstr. 4/14 862 600, Hausliegenschaften Leipzigerstr. 8, Clemensstr. 3/5 u. 9 u. Wildungerstr. 12; einschl. Grundstückswerte 615 400, Kassa einschl. Postscheckkto.-Guth. 48 882, Wechsel 25 546, Wertp. u. Bankguth. 913 146, Bürgschaften 4055, Wertp. der Arb.-Unterst.-Kasse 118 844, Beteilig. 409 950, gemeinn. Wohlf.-Einricht. 13 670, Vorauszahl. 44 265, Rohstoffe. Halb- u. Ganz- fabrikate 1 821 945, Buchforder. 1 192 439. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschreib. 1901 500 000, do. 1912 500 000, do. Zs.-Kto. 2000, Hypoth. 1 004 782, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 280 000, Div.-Erg.-F. 51 000, Delkr.-Kto, 1 170 000, do. 2 350 000, Beamten-Wohlf.-Kasse 529 655 (Rückl. 50 000), Beamten-Unterst.-Kasse 28 579, Arb.-Unterst.-Kasse 128 844, Gratifikat. 50 000, Erholungsbeurlaub. von Arbeitnehmern 10 000, Buchschulden 850 301, Div. 204 000, Tant. u. Grat. 392 837, Rücklage für Neubauten 100 000, Vortrag 80 526. Sa. M. 7 102 528.