2244 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke Hilfsgeschäfte. Regenshurg besient einen Teil ihres Strombedarfes von der Überlandzentrale. Die Verbräuchs- spannung beträgt 120 Volt für Licht u. 210 Volt für Kraft. Der Verlust stieg 1911 von M. 85 399 auf M. 137 874, konnte aber 1912 durch den Betriebsüberschuss von M. 74 388 abz. 70 000 Abschreib. = M. 4388 auf M. 133 436 herabgemindert werden, gedeckt dureh Überweisung der Hauptaktionäre. 1913 ergab M. 112 836 Betriebsüberschuss, davon M. 73 912 zu Abschreib. u. M. 39 323 für Zs.-Dienst verwendet. 1914 Verlust M. 98 150; erhöht 1915 auf M. 222 049. Entwicklung der beiden Elektrizitätswerke: Es waren: am Ende des Kalenderjahres „...) 1911 1912 1913 1914 1915 angeschlossen Gemeinden. 36 46 57 59 62 67 mit einer Einwohnerzahl von . . . 31 200 38 000 42 800 43 200 46 500 47 381 u. einem Anschlusswert in Kilowatt . . 2 305 3 743 5 260 8 265 10 280 10 159 Stromabsatz im Kalenderj. in KWSt. . . 451 441 2 217 027 3 212 961 4 646 113 7511 528 6 627 115 Stromeinnahmen (einschl. Zählermiete) . 52 896 163 616 246 700 331 383 455 709 463 412 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 1 826 563, gewährt von Aktionären; soll zu geeigneter Zeit in Aktien um- gewandelt werden. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 199 760, Wohn- u. Werkstattgebäude 128 140, Grube Haidhof 880 656, elektr. Zentrale Haidhof 1 792 726, do. Nabburg 43 873% Leitungsnetze Haidhof u. Nabburg samt Transformatoren u. Zählern 1 744 190, Fuhrpark u. Ökonomie 18 977, Inventar u. Werkzeuge 25 328, Installat.- u. Werkstattmaterial 108 729, Nebenbetriebe u. Versuchsanlagen 9250, Beteilig. 220 323, Vorräte 11 202, Konzessionen 57 283, Kassa, Effekten u. Bankguth. 23 939, Debit. 114 058, Kaut. 5200, Verlust 222 049. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehen 1 826 563, Hypoth. 10000, Kredit. 1 263 926, Kaut. 5200. Sa. M. 5 605 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke- u. Gebäude-Unterhalt. 2798, Gruben- betrieb 210602, Elektrizitätswerk u. Installat.-Betrieb 447781, Neben- u. Versuchsbetriebe 25 543, Zs. 101 313, Abschreib. 98 050. – Kredit: Mieten, Pachten etc. 5506, Kohlenverkauf u. sonst. Grubeneinnahmen 158 773, Stromabgabe, Zählermiete, Gebühren u. Installat. 580 408, Nebenbetriebe 17 502, Verlust 123 898. Sa. M. 886 089. Dividenden: 1908/09–1910/11: 0, 0 % (Baujahre), 0 %; 1911 v. 1./10.–31./12.: 0 %; 1912 1915: 0, 0, 0, 0 %, 0 Direktion: Karl Wertenson, C. A. Flemming, Regensburg. Prokurist: Ing. Friedr. Dingler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Komm.-Rat 8 Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Geh. Baurat Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Jack Hissink, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Komm.-Rat Jos. Böhm, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Fromm, München. Zahlstellen: Regensburg: Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg, Bayer. Handelsbank Fil. Regensburg. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer: Stadt Hagen, Akkumulatorenfabrik, A.-G., Berlin, die Städte Lüdenscheid, Iserlohn, Hohenlimburg, das Amt Lüdenscheid, die Stadt Altena, die Gemeinde Halver, die Städte Haspe und Schwerte, der Kreis Altena, die Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau, ferner ist als Aktionär am 2./8. 1906 hinzugetreten der Landkreis Hagen. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung emer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. Die Zentrale erhielt im ersten Ausbau eine Leistungs- fähigkeit von 6000 Kilowatt, 1909 auf 11 000 Kilowatt, 1911 auf 18 500 Kilowatt, 1912/1913 auf 25 000 Kilowatt Masch.-Leistung erhöht. Kraftwerk in Herdecke. Ein zweites Kraft- werk ist zu Elverlingsen in der Mitte zwischen Altena u. Werdohl am linken Lenne-Ufer erbaut; Masch.-Leistung 40 000 Kw. Die Dauer der Ges. ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag der an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesellschafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Das Kabelnetz umfasste Ende 1915 eine Ausdehnung von 345 km Hauptspeisekabel. Nutz- bar abgegeben 1912–1915: 47 606 817, 60 995 649, 60 772 856, 66 345 262 Kw.-St. Gesamf- anschlusswert 32 294, 50 448, 56 245, 61 986 Kw. Anzahl der versorgten Städte, Gemeinden u. Ortschaften Ende 1915 = 225. Im J. 1912 erfolgte der Erwerb der Aktienmehrheit der Lenne-Elektrizitäts- u. Industrie-Werke A.-G. in Werdohl (A.-K. M. 1 200 000). Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, seit 1./10. 1912 voll eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumulatorenfabrik Hagen M. 469 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohenlimburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Amt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000.