... . Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die It. Vertrag mit der Stadt Homburg an dieselbe zu zahlende garant. Abgabe, falls der nach dem Reingewinn zu berechn. Anteil der Stadt nicht einen höheren Betrag ergibt, event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlage-Kto Werk 1 656 262, do. Bahn 2 085 931, Hausinstallationen auf Abzahl. 2621, Ladeneinricht. u. Installat.-Einricht. 3125, Aussenstände u. ausstehende Stromrechn. 123 293, Waren 117 563, vorausbez. Versich. 5599, Kassa 363. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschreib. 1 009 000, do. Einlösungs-Kto 22 000, do. Zs.-Kto 8685, R.-F. 46 956 (Rückl. 1443), Abschreib. u. Ern.-F. 649 091, Hausanschlussgebühren 22 239, Arb.-Unterst.-Kassa 1390, Kredit. 941 689, Talonsteuer 8584, Haftpflichtversich. 5784, Div. 25 000, Abgabe an Stadt 3000, Vortrag 1340. Sa. M. 3 994 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-Zs. 32 637, Schuldverschreib.-Zs. 46 530, Abschreib.- u. Ern.-F. 37 500, Installationseinricht. u. Ladeneinricht. 2325, Aussenstände 3000, Kriegsunterstütz. 7124, Reingewinn 30 783.– Kredit: Vortrag 1916, Geschäftsgewinn 157 984. Sa. M. 159 901. Kurs Ende 1902–1914: 100, 100, 100, 100, 112, 112, 112, 112, 112.40, 112.40, 112, 116, – %. Eingef. Nov. 1902; erster Kurs 11./11. 1902: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1897/98–1900/1901: 5, 5, 5, 4 %: 1901 II. Halbj.: 4 % p. r. t. (6 Mon.); 1902–1915: 3, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Hünninghaus. Prokuristen: Ing. Aug. Fischer, Kaufm. Paul Höhne. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Landesbank-Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Stellv.: Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Justizrat Dr. L. Joseph, Dir. Friedr. Engelmann, Bank-Dir. Kurt Kästner, Frankf. a. M.; Dir. Dr. R. Haas, Zürich; Baurat R. Menckhoff, Baurat Ph. Pforr, Bank-Dir. Jean Andreae jun., Berlin; Dir. Heinr. Hoff, Koblenz; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart. Zahlstellen: Homburg v. d. H.: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesells chaft, Sitz in Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Ende 1915 waren vorhanden 4963 Anschlüsse; es waren 57 Orte angeschlossen. Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteilig. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlängerung bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Das zum Ausbau erforderliche Kapital wird der Ges. zum überwiegenden Teil von dem Landesverband zur Verfüg. gestellt. Mit den Licht- und Kraftwerken der Moselkreise A.-G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungs- vertrag abgeschlossen, der der Ges. die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes dieser Ges. sichert. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu pari beschlossen. Dann lt. G.-V. vom 23./4. 1910 um M. 200 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1912 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon angeboten im Mai–Juni 1913 M. 200 000 den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1914 um M 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, den alten Aktionären angeboten zu 130 %. Genussscheine: 300 Stück, ausgegeben zu den im J. 1904 zus. gelegten Aktien. Die Ge- nussscheine erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilg. aller Passiva einschl. des A.-K. bei der Liquidation ergeben sollte. Anleihen: M. 409 500, davon M. 185 000 aus 1901 in 4 % u. M. 197 000 aus 1908 in 5 % Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Weitere M. 400 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Oblig. kommen seit 1914 zur Emiss.; M. 27 500 davon bereits begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % an A.-R., dann 40 % an Genussscheine u. 50 % als Super-Div., event. auch Dotierung von Sonder-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Betriebsanlagen 3 076 541, Werkzeuge, Mobil. u. Fahrzeuge 27 600, Waren 64 832, Debit. 99 102, Kassa u. Postscheckguth. 4248, Effekten 7657, Kautionseffekten 1138, Interimsbuchungen 40 048. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuld- verschreib. 409 500, R.-F. 217 500, Ern.-F. 244 676, Rückstell. 104 821, Kredit. 805 785, Kaut.- Kreditoren 1188, Akzepte 200 000, Interimsbuchungen 25 165, Div. 46 250, Vortrag 16 282. Sa. M. 3 321 169.