%%%Ü . 22 34 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. * Stücke von 1908 im Betrage von M. 5 000 000 erfolgte in Berlin im März 1908, wurden von diesen zusammen M. 25 000 000 Teilschuldverschreib. am 24./3. 1908 M. 15 000 000 zu 98.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Eingeführt in Cöln im Juli 1908, in Frankf. a. M. im August 1908. Kurs der 4½ % Stücke Ende 1908–1914: In Berlin: 100, 101, 102.40, 102.25, 98.50, 97.20, 96.25* %. – In Frankf. a. M.: 100.20, 100.30, 102.50, 102.10, 99, 96.80, 97.307 %. In Umlauf Ende 1915: 4 % v. 1906 M. 357 000, 4½ % v. 1906 M. 17 678 000, 4½ % v. 1908 M. 4 543 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 3 300 000, Gebäude 8 500 000, Masch. u. Apparate 3 650 000, Werkzeuge 4, Häspel 1, Modelle 1, Patente 1, Bureau- einricht. 2, Kriegseinricht. 812 000, Beteilig. 27 911 355, Hypoth. u. Darlehen 176 386, Waren 15 149 394, Bankguth. 18 804 892, Guth. in lauf. Rechn. 28 685 352, Effekten 9 235 393, Kaut.- Debit. 2 210 508, Kassa 106 447, Wechsel 37 169. – Passiva: A.-K. 55 000 000, Teilschuld- verschreib. von 1906 357 000, do. von 1906 (konvert. 4 %) 17 678 000, 4½ % von 1908 4 543 000, do. Zs.-Kto 253 556, unerhob. Div. 23 940, do. Zs. 13 690, ausgeloste Teilschuldverschreib. 47 132, R.-F. 5 500 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 230 175 (Rückl. 70 025), Konsum- anstalt R.-F. 250 000, Spareinlagen von Beamten u. Arb. des Carlswerks 975 468, Beamtenpens. Carlswerk 1 109 460, neuer Beamtenpens.- u. Unterst.-F. 1 278 577, Arb.-F. Carlswerk 986 642, Kredit. 20 122 557, Kaut.-Kredit. 2 210 508, Div. 6 050 000, Zuweis. an Arb.-F. M. Grat. n Beamte 150 000, Tant. an A.-R. 385 714, Vortrag 413 484. Sa. M. 118 578 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 665 836, Kursverlust a. Effekten 94 025, Steuern 666 168, Teilschuldverschreib.-Zs. 1 031 838, Kriegsunterstütz. 885 525, Abschreib. 2 993 133, Gewinn 7 069 224. – Kredit: Vortrag 408 135, Fabrikationsgewinn, Gewinne aus Beteilig. u. sonst. Gewinne 13 997 617. Sa. M. 14 405 752. Kurs Ende 1906–1914: In Berlin: 184.60, 154.25, 154.50, 140.50, 166.50, 166.90, 147.75, 148.80, 126.10* %. – In Frankf. a. M.: 185.25, 154, 155.50, 141, 167.30, 167.80, 147, 149, 139* %. Zulass. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1906; zur Zeichn. auf- gelegt M. 10 000 000 am 26./6. 1906 zu 185 %. Die Zulass. in Cöln erfolgte im Juli 1906, in Frankf. a. M. am 10./8. 1906. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. a. = 15 % für 18 Mon.; 1901–1915: 0, 5, „% 10, 8, 6, 4, 6, 8, 8, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Direktoren: Carl von der Herberg, Carl Steven, G. Zapf. Stellv. Herm. Kramer. Prokuristen: E. Baldner, Herm. Baum, Dr. jur. Johs. Breisig, Ewald Brück, Hugo Haines, W. Nottebohm, H. Over, E. Thiel, J. Waegener, Chr. Züfle. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Cöln; Mitgl.: Dr. Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Dr. Paul von Sebwabach, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Fürstenberg, Präsident Dr. Walter Rathenau, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; J ustizrat Dr. jur. Karl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Freih. E. v. Kleist, Schloss Buonas; jqules Collart, Steinfort; Gen.-Dir. Rich. Lindenberg. Remscheid; Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Cöln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Disconto- Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankver. u. sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken; nur für Div.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Luxemburg: Internat. Bank. 5 Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Cöln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Ein- gebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi-Waaren-Fabrik, zu Cöln- Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land.- u. Seekabeln, sowie Fabrikation von blanken u. isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Cöln-Nippes. 1909 Ankauf eines benachbarten Grundstücks für M. 363 968. Das Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser samt Kabeldampfer hat die Ges. 1899 an die Nordd. Seekabelwerke, A.-G., Nordenham, ab- gegeben. Die Abteil. Apparatebau, welche sich bisher vornehmlich mit der Herstell. von Schutz- u. Sicherheitsvorrichtungen für elektr. Hochspannungsanlagen befasste, wurde 1905 durch Erwerb. der Einricht. der von der Firma Dr. Rud. Franke & Co., Hannover, betriebenen Fabrikation von elektr. Präzisions-Messinstrumenten wesentlich vergrössert; letztere 1906 von Hannover nach Cöln verlegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. M. 5 000 000 sind voll eingezahlt, M. 1 000 000 nur mit 25 %. In Summa also M. 5 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. werden als Geschäftsunkosten gebucht.