2256 kkkbolechmsle Pebiiken mertrfitstsweke msaaehaf „„. Geschättsjahr: E.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäktshalbä, Seg . I Aktie 1?. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: fehlende Aktieneinzahl. 1 500 000, Grundstück 132 290, Gebäude 2048 490, Masch. 3 800 579, Kabelnetz 1719094, Eisenbahnanschluss 10 492, Geräte 66878, Betriebsvorräte 29 246, Wertp. 35 000, Beteilig. 5000, Debit. 861 358, Anleihestempel u. Disagio 135 000. „„. 4 000 000, % 4 000 000, do. Zs.-Kto. 48 530, ?wi F 17 353 (Rückl. 8674), Abschreib. 915 154, Bank-Kto 501 927, ae Arb.-Löhne 416, Kredit. 600 837, Rückl. für Aktienstempel 59 400, do. Kriegsgewinnsteuer für 1914 u. 1915 0, Div. 150 000, Vortrag 14 820. Sa. M. 10 343 430. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 148 799, Zs. 176 294, Abschreib. auf Anleihe- Stempel u. Disagio 415 240, Gewinn 173 495. – Kredit: Vortrag 14 902, Stromverkaufsüber- Schuss 851 964, versch. Einnahinen 46 963. Sa. M. 913 829. Diridenden: 1910–1913: 0, 0, 0, 0 % (Baujahre); 1914– 1915: 6, 6 %. Direktion: Ober-Ing. Alb. Schreibel, Cöln; Kaufm. Ad. Mertz, Horrem. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Cöln; Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Kaufm. Max Gruhl, Brühl; Bergrat Jul. Krisch, Helmstedt; Komm.-Rat Albert Pinkuss, „ Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen; S. Alfred Freih. von OÖppenheim, Dir. H. Prenger, Geh. Komm.-Rat Dr. phil. Louis Hagen, Cöln. Prokuristen: Jak. Aussem, Victor Bellier de Launay. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius, A. E. Wassermann; Cöln: Deutsche Bank, Sal. Oppen- heim jr. & Rhein. Westfäl. Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Co., A. Levy; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, J. S. H. Stern. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. Gegründet: 21. bezw. 28./4. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. HMühere FEirma: Kölner Elektricitäts-Akt. -Ges. vorm. Louis Welter 8 Co.; lt. GY―― 276 1991 Anderung Firma wie oben. Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb u. Vertrieb von allen mit ler Elektrotechnik Verbindung stehenden Anlagen u. Unternehm., sowie aller hierzu erforderl. Artikel, Masch. u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. Gebrauchs- muster. Zur Errichtung einer Fabrik für Ausrüstung u. Installation elektroautomobiler Fahr- zeuge sowie Fabrikation von Masch. u. Apparaten hat die Ges. im Frühjahr 1899 ein Gelände an der Vorgebirgsstr. in Köln-Zollstock erworben. Die Immobil. der Ges. Richmod-u. Wolfsstr. sind 1900 für M. 723 141 auf die Immobil.-Ges. „Rhein“ G. m. b. H. übertragen worden. 1901 3 wurden sämtl. M. 350 000 Aktien der Hebezeugfabrik A.-G. vorm. Georg Kieffer erworben. Völlige Verschmelzung beider Ges. dann lt. G.-V. v. 27./6. 1901. Die Ges. übernahm die gesamten Vermögenswerte u. Schulden der Hebezeugfabrik am 30./6. 1900 für M. 373 725. Das Sülzer Grundstück der Ges wurde 1905 ohne Verlust mit M. 90 000 verkauft. 1915 Beschäftigung in Heereslieferungen. Die Welter-Werke „ die Welter Hebezeug- Ges. m. b. H. in Inzersdorf b. Wien. Kapital: M. 600 000 in 378 als solche abgest. Vorz.-Aktien, u. 222 neuen Aktien von 1911, sämtliche à M. 1000 u. gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 600 000: über die Wandlungen des A.R. S. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. A.-K. nach der Zuzahl. von 1907 in den J. 1907–1909: M. 390 000 in 18,St.-Aktien u. 372 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 5./6. 1909 beschloss die noch vorhandenen 18 St.-Aktien 3:1 zus. zulegen (also auf 6), welche die Rechte der Vorz.-Aktien erhielten. A.-K. danach M. 378 000 in Vorz.-Aktien. Mit der neuen Umwandlung der 2 Kategorien Aktien in eine Art fielen die Vorzugsrechte fort und sind die M 378 000 Aktien unter sich alle gleichberechtigt. Erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 11. 191Fum M. 222 06 0, (auf M. 600 000) in 222 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, ange- boten den alten Aktionären zu 106 %; diese neuen Aktien waren für 1912 zu u. ab 1913 voll div.-ber. Hypotheken: M. 120 000 zur I. Stelle auf das Grantässaek Köln-Zollstock zu des Vorbesitzers der Kieffer'schen Fabrik, verzinsl. zu 4½ %; ferner M. 100 000 zu 5 % zur II. Stelle, aufgenommen 1907 auf 10 Jahre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 105 646, Gebäude 230 500, Masch. 66 000, Licht- u. Kraftstation Zollstock 12 600, Beleuchtungs-u. Trelephonanlage 1500, Werkzeug 5000, Mobil. 5600, Modelle 5500, Patent u. Lizenz 2, Klischees 1, Kaut. 1058, Beteilig. 39 100, Waren 275 376, Kassa u. Wechsel 5011, Debit. 280 202. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 220 000, unerhob. Div. 1400, Kredit. 83 738, Bankschulden 50 773, Talonsteuer-Res. 2220, R.-F. 11 616 (Rückl. 3334), Div. 30 000, Tant. u. Gratifikat. 13 268, Rückstell. für Kriegsverluste 15 000, Vortrag 5080, Sa. M. 1 033 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 75 044, Hypoth.- u. Bankzs. 9 643, Provis. ur. Kosten der Verkaufsbureaus 12 985, Gebäudereparat. 1519, Abschreib. 36 662, Reingewinn 66 682. – Kredit: Miete 190, Bruttoüberschuss 202 347. Sa. M. 202 537. Kurs: Früher in Köln notiert. Die jetzigen Aktien sind noch nicht „ ――――