Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2259 Pfanhauser in Wien mit Filiale in Berlin, und die Vereinigung und Fortsetzung beider Geschäfte in Form einer A.-G. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik und Elektro- chemie und Dynamo- und Maschinenbauanstalten: die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts- betrieb auf die Herstellung von Präparaten, Maschinen und Apparaten aller Branchen aus- zudehnen und überhaupt im Inland und Ausland andere mit der chemischen oder tech- nischen Industrie zusammenhängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, oder sich in irgend welcher Form an solchen zu beteiligen. Seit 1907 bestehen auch Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Zürich; seit 1908 in Nürnberg u. Birming- ham, seit 1909 in Pforzheim. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 351 180. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Areale 574 793, Gebäude 518 097, Masch., masch. Anlagen u. Einricht. 75 671, Patente 1, Beteilig. 145 000, Kasse u. Wechsel 16 845, Effekten 232 195, Bankguth. 211 587, Debit. 294 292, Waren u. Vorräte 561 990, Einricht., Vorräte u. Aussenstände 993 599. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 169 035 (Rückl. 15 766), Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 355 462, Hypoth. 351 180, Walter, Langbein- Stiftung 15 000, Beamten-Unterst.-F. 15 919, Div. 225 000, Tant. u. Grat. 58 311, Arbeiter- Unterst.-F. 10 000, an Heimatdank 5000, Vortrag 39 165. Sa. M. 3 624 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 586 871, Abschreib. 114 229, Gewinn 353 243. – Kredit: Vortrag 41 416, Bruttogewinn 1 012 928. Sa. M. 1 054 344. Dividenden 1907–1915: 8, 10, 10, 10, 10, 40, 10 8 19 Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. W. Würker, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Alex. W. Neumann, Wien. Prokuristen: J. Spanke, A. Herrmann, Walter Seifert. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Die Übernahme der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig, Grundstücke samt Gebäuden u. Zubehör, erfolgte für M. 1 824 000 gegen Gewährung von 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 642.75 bar. Zweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbstherge- stellter Gegenstände sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen, desgleichen Fabrikation nichtelektrotechnischer Artikel; spez. Anfertigung von Bogen- lampen u. aller hiermit verbundenen Geschäftszweige. ca. 800 Arb. Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 31 000 qm. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Buchwerte für Firmen, Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen sind voll- ständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Areal u. Gebäude 1 527 526, Areal Barneck 355 763, Hausgrundstück „Ferienheim Lückendorf“ 122 696, Betriebsinventar 17, Kassa u. Wechsel 31 993, Effekten u. Beteil. 1 071 791, Effekten- u. Hypoth.-Kto z. Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 237 300, Debit. 561 636, Vorräte 498 535. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Kredit. 266 179, Beamten- kaut. 106 360, R.-F. I 205 000, do. II 280 000, Div.-Ergänz.-F. 820 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 456 248, Hypoth. „Ferienheim Lückendorf'* 12 000, Div. 102 500, Tant. 9160, Vortrag 99 812. Sa. M. 4 407 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 312 825, Abschreib. 90 713, Reingewinn 211 472. —– Kredit: Vortrag 79 883, Zs., Kursgewinn u. Dekorte 30 525, Gewinn aus Beteilig. 31 376, Waren 473 226. Sa. M. 615 011. Dividenden 1901–1915: 5, 6, 6, 6, 12, 18, 25, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 5, 5 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Körting, Reg.-Baumeister Rich. Fretzdorff, Bernh. Pfestroff, Dr. jur. M. E. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Ing. Rob. Böker, Baumeister Jul. Kornagel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. * 0 0 0 ― 0 = — Elektrizitäts-Werke Liegnitz in Liegnitz. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. elektrischer u. sonst. industrieller An- lagen aller Art. Die Ges. übernahm die der Elektrizitäts-Ges, Felix Singer & Co. in Berlin 142*