Elektrotechnische Fabriken, Elektrieiftabserke und Hilfsgeschäfte. 2261 Anleihen: I. M. 300 000 von 1907, in 4 % Oblig. It. G.-V. v. 1./5. 1906, Stücke à M. 1000 u. 500. Verlos. ab 1909 auf 1./10. 1909. In Umlauf ult. 1915 M. 256 000. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1910, aufgenommen zu verschiedenen Erweiterungen des Unternehmens. In Umlauf Ende 1915: M. 280 000. Ferner gewährt zu Bahnerweiterungen ein Darlehn von M. 180000 von der Stadt Liegnitz. Hypotheken: Kaut.-Hypoth. I M. 500 000 (Stadtgemeinde Liegnitz); Kaut.-Hypoth. II M. 35 000. Hypoth. M. 40 802 auf Grundstücke Charlottenstr. 2a u. Neue Breslauerstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Liegnitz oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg Dotierung des Ern.-F. nach Beschluss des A.-R. Ausserdem 1.05 % des investierten Kapitals einem besonderen Amort.-R.-F., der in Jahren, in welchen wider Erwarten aete nicht erzielt wird, aus dem gesetzlichen R.-F. dotiert wird und ausschliesslich zur Sicherung der Rückzahlung des A.-K. dient. Aus dem sich sodann ergebenden Reingewinn 5 % zum R.-F., Abschreib. und etwaige Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 5040, Debit. 185 374, Wechselgeld 435, Effekten 9900, Kaut.-Depot 28 895, do. Effekten 21 341, Amort.-F.-Anlage 309 286, Kaut.-Hypoth. 535 000, Bekleid. 1380, Versich. 3161, Vorräte 156 808, Werkstatt 12 240, Mobil. u. Utensil. 21 628, Wagen 290 188, Bahnkörper 439 589, Bahnstromzuführung-Kto 214 127, Installat. 4666, Gleich- stromwerk: Grundstücke 81 315, Gebäude 265 668, Kraftstation 730 702, Leitungsnetz 775 331, Drehstromwerk: Grundstücke 51 735, Gebäude 263 693, Kraftstation 545 457, Leitungsnetz 100 329. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Stadtgemeinde Liegnitz Kaut.-Hypoth. I 500 000, do. II 35 000, Grundstücks-Hyp. 40 802, Kaut. 20 200, Magistrat Liegnitz Anleihe für Bahnerweiter. 180 000, Oblig.-Anleihe I 256 000, do. II 280 000, Betriebs-R.-F. I 63 759 (Rückl. 1511), do. II 39 896 (Rückl. 7480), Agio-Kto 35 827, Amort.-F. I 458 022 (Rückl. 27 386), do. II 89 200 (Rückl. 11 215), Ern.-F. 14 198 (Rückl. 7194), unerhob. Div. 910, Obilg.-Zs.-Kto 2790, Tant. 8400, An- schluss-Kaut. 2990, Beamten-Kaut. 5874, Akzepte 386 250, Kredit. 148 407, Haftpflichtversich.-F. 9511, Kto pro Diverse 2538, Talonsteuer-Res. 14 805 (Rückl. 2575), Amort.-F. III 13 545 (Zuweis.) Div. 138 000, Vortrag 6455. Sa. M. 5 053 296. Gewinn-u. Verlust-Konuto: Debet: Besold. 92 434, Abgaben 71 187, Geschäfts-Unk. 27 566, Haftpflicht-Versich. 4030, Personal- do. 7844, Bahnkörper-Unterhalt. 1305, Kraftstation- do. 80 840, Wagen- dg. 11 934, Bahnleitungsnetz- do. 384, Leitungsnetz- do. 4953, Immobil.- do. 1987, Zs. 46 584, Überlandversorg. des Landkreises Liegnitz (Zuschuss) 1915 2288, Kursverlust 1679, Gewinn 215 362. – Kredit: Vortrag 6559, Fahreinnahme 144 746, Stromeinnahme 380 983, div. Einnahmen 5709, Installations-Kto-Überschuss 32 385. Sa. M. 570 384. Kurs Ende 1898–1914: 96.75, 75.50, 49, 36.50, 50.50, 58.80, 60.25, 72.60, 73, 79, 96.50, 111.90, 122.10, 129, 120, 128.75, 114* %. Zugel. M. 1 600 000, davon aufgelegt 23./2. 1898 zur Sub- skription M. 1 000 000 zu 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1915: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 2½, 3, 4, 4 ¾, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Frost. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ludw. Berl, Berlin; Stellv. Dir. Wilh. Rother, Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Justizrat Jul. Schachian, Bank- Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Carl Selle, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Schles. Handelsbank. Commandite des Schles. Bankvereins. 7 Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte. Filiale in Baden (Schweiz). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek M. 83 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 285 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 30 801, do. Filiale 26 800, Material. u. halbfertige Fabrikate 592 972, do. Filiale 16 730, Kassa 2386, Effekten u. Beteilig. 31 600, Debit. 147 631. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 000 (Rückl. 2500), Arb.-Unterst.-F. 4704, Hypoth. 83 500, Kredit. 481 247, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 300, Vortrag 5169. Sa. M. 1 133 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. Gehälter, Zs. 59 821, Unk. Filiale Baden Zs. 10 802, Abschreib. 18 577, Reingewinn 32 969. – Kredit: Vortrag 6066, Fabrikat. 92 861, do. Filiale Baden 23 243. Sa. M. 122 171. Dividenden: 1900:; 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000; 1902: 4 % auf M. 250 000 u. 4 % auf M. 50 000 per ½ Jahr; 1903–1913: 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7 % auf M. 400 000 u. 7 % auf M. 100 000 Per ½ /Jahr; 1914––1915: 5, 5 % Direktion: Hans Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Dir. Carl Gaa, Dir. Friedr. Prechter, Dir. Rob. Boveri, Mannheim. 0 33.... . ..‚‚ ,QLWWÜÜÜfÜ 3....... ...... ....