*0 2262 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Meissen mit Zweigniederlassung in Siebenlehn. (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. Zweck: Die Ges. betreibt Fabriken in Meissen, Obermeisa u. Fischergasse bei Meissen, Siebenlehn u. Lage (Lippe). Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, isolierte Drähte, Kabel, Bleikabel für Stark- u. Schwachstrom, Sprengkapseln u. elektrische Minenzünder, welche Artikel auf Spezialmasch. hergestellt werden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit zus. 197 000 qm, wovon ca. 17 400 aqm auf bebaute Fläche entfallen. Arb.-Zahl ca. 450. Zugänge auf Anlagekti 1912–1915 M. 197 504, 186 358, 32 244, 60 942. Die Masch., Utensil. etc. werden stets bis auf M. 1 vollständig abgeschrieben. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 u. 300 Aktien Lit. 0 a M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Auslos. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien = M. 195 000, durch Überlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zus. legung von 2250 Aktien in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 225 000 (auf M. 900 000) in 150 ab 1./1. 1914 div.-ber. Aktien à M. 1500 von einem Konsort. zu 145 % übernommen u. den alten Aktionären angeboten 3: 1 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 300 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 4000), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 483 533, Masch. 1, Fabrik- utensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirr 1, Effekten 610 459, Kassa 6833, Wechsel 31 484, Bestände an Rohmaterial. u. Waren 117 102, Debit. 1 520 609. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 201 599, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 227 762, Garantie-F. 205 000, Unterst.-F. 118 737 (Rückl. 20 000), Unfallversich. 2904, unerhob. Div. 480, Kredit. 685 699, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 036, do. an A.-R. 20 036, Grat. 6000, z. Heimatdank 10 000, Vortrag 91 771. Sa. M. 2 770 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 512 425, Abschreib. 78 857, Gewinn 347 844. – Kredit: Vortrag 91 476, Generalwaren 801 564, Zs. 46 087. Sa. M. 939 127. Kurs Ende 1889–1914: 117, 137, 122, 138, 142.70, 145, 197, 177.50, 160, 181, 202, 185, 135, 157, –, 198, 211, 213, 217, 232.50, –, 335.50, 369, 351.50, 393, 2907 0%. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1915: 0, 6, 8, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 15, 15, 10, „ 10, „ 15, 17, 17, 17, 17, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Emil Berneaud. Prokuristen: Ing. Max Gerstenberg, Alfred Lucius. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Fr. Francke, Meissen; Stellv. Dir. Max Lieberoth, Blasewitz; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; Dir. Paul Heimbrecht, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen; Dresden: Gebr. Arnhold, H. G. Lüder, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Meissen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Privatbank (Meissner Bank). Kraftversorgung Lothringen, Akt.-Ges. in Metz, Chausseestrasse 19. Gegründet: 1./5. bezw. 21./6. 1912; eingetr. 26./6. 1912. Gründer: Motor-Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität in Baden (Schweiz) etc. Zweck: Ankauf u. Vertrieb elektr. Energie sowie Kauf, Pacht u. Betrieb bestehender Kraftwerke oder Herstell. u. Betrieb neuer Kraftwerke. Demgemäss ist die Ges. zum Ab- schluss aller Geschäfte berechtigt, welche mittelbar oder unmittelbar auf vorgenannte Iwecke abzielen u. zur Beteilig. in jeder Form an anderen Unternehm., deren Gegenstand oder Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehen. Die Ges. wird einen grossen Teil von Lothringen rechts der Mosel mit Elektrizität versorgen, welche die Ges. von der Überlandzentrale der Bergwerksges. „Huf“ in Kreuzwald bezieht. Die elektr. Energie führt die Ges. „Kraftversorgung Lothringen“ den einzelnen Gemeinden zu u. gibt den elektr. Strom mit 380 Volt für Motorenbetrieb u. mit 220 Volt für Beleuchtung zur Verwendung ab. In den Gemeinden erfolgt die Abgabe auf Grund von Konz.-Verträgen, sowie allgemeiner Energielieferungsbedingungen, die im Nov. 1912 die Genehmig. des Be- zirkspräsidenten von Lothringen gefunden haben. Der Konz.-Vertrag wird allgemein für 30 Jahre vom Tage der Betriebseröffn. an abgeschlossen, und mit ihm erhält die „Kraft versorg. Lothringen? das ausschliessl. Recht, innerhalb der Gemeinden ober- oder unter- irdische Leitungen herzustellen u. zu unterhalten, wobei die Gemeinden geeignete Plätze zur Erricht. von Transformatorenstationen unentgeltlich zur Verfüg. stellen müssen. Das Versorgungsgebiet umfasst 4500 qkm mit ca. 260 000 Einwohnern u. 500 Gemeinden. Mit 108 Gemeinden mit 98 600 Einw. wurden bereits Verträge getätigt, auch mit der Gen.-Dir. der Reichseisenbahnen über den Anschluss von 18 Bahnhöfen. Ende 1915 waren bereits 51 Gemeinden mit 49 279 Kw. angeschlossen. Mit einer Erzgrube wurde ein Vertrag zur