2268 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Kontos Debet: Handl.-Unk 67 585, Z8. 70 364, Tant- u. A.-R. 9190, Steuer 16 036, Versich. 11 469, Abschreib. 7285, Ern.-F. 20 000, R.-F. 5500, Gewinn 286 615. – Kredit: Vortrag 209 290, Überschuss aus Stromlieferung, Zählermieten, Installationen etc. 284 776. Sa. M. 494 066. Dividenden 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 4 % (davon 1911/12 Baujahre). Direktion: Geh. Oberbaurat Rud. Schmick, Dipl.-Ing. W. Binswanger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Friedmann, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Ignaz Heins- furter, Rechtsanwalt, München; Bergwerks-Dir. Karl Kraiger, Helmstädt; Klemens Zell, Dir. des städt. Elektriz.-Werks, München; Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Rentier Phil. Marx, Berlin; Gen.-Dir. Paul Silverberg, Cöln. Prokurist: Hugo Dukas. Norddeutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Neukölln, Am Oberhafen. Gegründet: 30./12. 1914 u. 10./3. 1915, mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./3. 1915. Gründer: Landhofmeister Aug. Graf Dönhoff-Friedrichstein auf Schloss Friedrichstein bei Löwenhagen, Dir. Dr. Max Faulhaber, B.- Steglitz; Dir. Ludwig Geslien, Cöln a. Rh.; Stadtgemeinde Neukölln, Norddeutsche Kabelwerke G. m. b. H., B.-Schöneberg. Die Ges. Norddeutsche Kabelwerke G. m. b. H. brachte zu den mit angegebenen Werten die ihr gehörigen Maschinen M. 192 000, Werkzeuge M. 1, Utensil. M. 1, Mobil. M. 1, Trommeln u. Spulen M. 1, Fabrikeinricht. M. 1, die fert. u. halbfert. Waren M. 224 369, Kassenbestand M. 838, Bestand beim Postscheckamt M. 528, Forder. M. 429 191 u. M. 58 306, insgesamt festgesetzt nach Abzug der nacherwähnten Schulden mit M. 600 000, so dass die Geschäfts- nutzungen u. Lasten vom 1./10. 1914 ab für Rechnung der neuen Akt.-Ges. gehen. Diese übernahm in Anrechnung hierauf die gesamten Verbindlichkeiten nach Ausweis der Bilanz vom 30./9. 1914 mit M. 305 238, M. 241 828 Schulden, M. 63 409 Gewinnkto; für den Rest mit M. 600 000 erhält sie als Entgelt für die Nacheinlage 600 Aktien. Zweck: Fabrikmässige Herstell., Verkauf, Verlegung u. Anbringung von Kabeln, Drähten, Leitungen aller Art u. der damit verwandten Artikel. Im J. 1915 Erwerb eines Grund- stückes Am Oberhafen in Neukölln für M. 245 200, auf dem 1915/16 eine neue Fabrik errichtet wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Aktienkapital-Einzahl. 450 000, Grundstück 249 899, Gebäude u. Baulichkeiten (Neubau) 237 152, Masch. 163 700, Fabrikeinricht. 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Mobil. 351, Trommeln 1, Warenlager 150 178, Kassa 1322, Postscheckguth. 512, Wechesl 963, Bankguth. u. aussensteh. Forder. 824 170, Anzahl. auf Neubau 90 270, Bürgsch.- Schuldner 97 350. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gründungskosten 22 558, Hypoth. 220 000, Kredit. 293 967, Bürgschaftsgläubiger 97 350, R.-F. 11 000, Zs.-Scheinsteuer-Rückstell. 2000, Div. 64 500, Kriegsfürsorge für Beamte u. Arb. 20 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 10 000, Vortrag 24 498. Sa. M. 2 265 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 325, Angestellten- u. Versich., Kriegs- Unterstz., Steuern 8595, Hypoth.-Zs. 9819, Abschreib. 52 304, Reingewinn 131 998. Sa. M. 254 044. – Kredit: Bruttogewinn M. 254 044. Dividende 1914/15: 8 % p. r. t. der Einzahl. Direktion: Ing. Konrad von Wysiecki, Kaufm. Carl Mordhorst. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, B.-Wilmersdorf; Stellv. Oberbürgermeister Kaiser, Neukölln; Dir. Dr. Max Faulhaber, B.-Steglitz; Dir. Rosener, B.-Wilmersdorf; Dr. Busse, Hettstedt. Prokurist: Dipl.-Ing. Dr. Viktor Planer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Cöln, Sitz seit 11./4. 1908 in Nordenham. Zweck: a) Herstell. von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentl. von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten f. die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. f. die Reparatur an solchen Kabeln. Das Fabriketablissement der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Ges. besitzt den Kabeldampfer Stephan (4600 t Kabelladefähigkeit); der Kabeldampfer von Podbielski wurde 1905 verkauft u. dafür 1906 ein etwas grösserer Dampfer , Grossherzog von Oldenburg“ angeschafft. Ausser verschied. kleineren Arbeiten, Kabellegungen u. Ausbesserungen hat die Ges. folg. grössere Aufträge ausgeführt: 1901 Herstell. u. Legung des deutsch-engl. 4 adrigen Regierungs- Kabels Borkum-Bacton, einschl. Landkabel = 519,5 km; 1902/04: Herstell. u. Legung des II. deutsch-amerikan. Kabels (Borkum-Azoren-New York) der Deutsch-Atlantischen Telegraphen- Ges., Cöln, von 7992,5 km Gesamtlänge; 1904/05: Herstellung u. Legung der Kabel Menado- Jap-Guam u. Shanghai-Jap der Deutsch-Niederländ. Telegr.-Ges., Cöln, von 6837 km Gesamt- länge; 1905: Herstellung u. Legung des Kabels Constantza (Rumänien)-Kilios (Türkei) der Osteuropäischen Telegr.-Ges., Cöln, von 378,5 km Länge; Herstellung u. Legung des Nieder- ländischen Kolonial-Kabels Balikpapan (Borneo)-Makassar (Celebes) von 664 km; 1906: Her- — ――