7 0 Elektrotechnische Fabriken, Hlektrieitatswerke und Hilfsgeschäfte. 2269 stellung u. Legung d6 de norweg. Regierungskabels Cuxhaven-Arendal von 660 km; 1907: Herstellung u. Legung des Kabels Moen-Libau-St. Petersburg der Grossen Nordischen Telegraphen-Ges. in Kopenhagen von 1513,5 km Länge. 1908 wurden verschiedene Vorrats- Kabel hergestellt, ebenso mit der Fabrikation des Kabels für die Deutsch-Südamerikan. Telegraphen-Ges. begonnen, deren Kabelstrecken Borkum –Tenerife (4064 km) in 1909 u. deren weitere Strecke Tenerife –Monrovia (3335 km), 1910 zur Verlegung kamen; die Rest- strecke Monrovia – Pernambuco (3460 km Länge) wurde 1911 von den Norddeutschen See- kabelwerken verlegt. 1909/1910 Fabrikat. u. Leg. zweier Kabel Triest–Süd-Dalmatien (847 km) für die österr. Regierung. Im Frühjahr u. Herbst 1911 zwei grössere Kabel- legungen ausgeführt, ausserdem wurden Instandsetzungsarbeiten an gestörten vorgenommen. 1912 wurde das Kabel Monrovia-Lome-Duala von 3037 Em Länge hergestellt, das im Winter 1912/13 gelegt wird; ebenso wurde das zu einer Fernsprechverbindung zwischen Zara u. Wiien erforderliche Seekabel durch die Adria von 60 km Länge hergestellt u. verlegt. Ende Nov. 1912 hat die Central and South American Telegraph Co. den Auftrag auf ein 1430 km langes u. an der Westküste von Südamerika zwischen Panama u. Santa Elena (Ecuador) zu verlegendes Kabel erteilt. Anschliessend haben dann noch die Mexican Telegraph Co. u. die West Coast of America Telegraph Co. über 200 km Vorratskabel bestellt. Die Werk- stätten wurden verschiedentlich erweitert. Das geschäftliche Verhältnis zu der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., den Land- u. Seekabelwerken A.-G. u. der Deutsch- Atlant. Telegraphen-Ges. ist vertraglich festgelegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 zu 101.25 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000 000 zu 102. 25 %. Die Aktien befinden sich je zur Hälfte im Besitz der Deutsch- Atlant. Telegraph.-Ges. in Cöln u. der A.-G. Felten & Guilleaume Carlswerk in Cöln-Mülheim. Genussscheine: 6000 Stück. Diese Genussscheine lauten auf den Inhaber u. berechtigen z. Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nominal M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.- Beträge. um welche die jährlich festzusetzende Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 231 350, Gebäude 831 064, Masch. 471 726, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 18, elektr. Messinstrumente 24 382, Bureau- u. R% u. Utensil. 12, Kabeldampfer 561 570, vorausbez. Versich. 51 502, Kaut. 55 481, Arbeiter- sparkasse 19 364, Vorräte u. fertige Fabrikate 2 251 857, Kassa 14 474, Wertp. 2 527 392, Debit. 3 428 593. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 Spez.-R. . 1.000 000, Kaut. 55 481, Arbeitersparkasse 19 364, Pens.-Prämien-F. 531 430, Beamten-Unterst.-Kasse 114 617, Arb.-Unterstütz.-F. 169 041, Diy.- u. Amort.-F. 760 000, Kredit. 903 468, Div. 240 000, Vortrag 75 386. Sa. M. 10 468 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 300 916, Abschreib. 169 771, Reingewinn 315 386. – Kredit: Vortrag 121 134, Fabrikat.- u. Verlegungskto 489 457, Z8. u. Skonto 175483. Sa. M. 786 075. Dividenden 1899–1915: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 5, 0. 4, 10, 10, 10, 03 5,%4, 4% Genussscheine: –, –, –, –—, – , 50, =- „ 35 25 Direktion: Ernst Diederichs- Prokuristen: Ludw. Schneidt, Ewald B Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Geh. E -Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. W. Farwick, Cöln a. Rh.; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Ministerial-Dir. a. D. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Präsident Dr. Walther Rathenau. Berlin; Gen.-Dir. Phil. Heineken, Bremen; Postrat Dreisbach, Cöln; Dir. Zapf, Cöln-Mülheim. Fränkisches Ueberlandwerk Akt-Ges. in Murnberg. Gegründet: 8./1. 1913; eingetragen 15./1. 1913. Gründer: Kreisgemeinde Mittel- franken, Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, München; Anton Kohn, Bankhaus in Nürnberg. Die Akt.-Ges. hat mit dem bayer. Staat einen Vertrag über Benützung Staatl. Grund u. Bodens auf die Dauer von 75 Jahren u. mit der Schuckertges. über den Kauf der bisher von der Ges. aufgeführten Bauten und über den weiteren Ausbau der Überland- zentrale abgeschlossen. Das Fränkische Überlandwerk führte bisher den Namen Fränkische .... und wurde von der Schuckertges. ins Leben gerufen. Mit mehr als 1600 Ortschaften sind bis jetzt Konz. u. Stromlieferungsverträge abgeschlossen worden. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Abgabe u. Verteilung sowie Erzeugung u. Bezug elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner Pachtung u. Verpachtung, der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen und verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehmungen in jeder Form, zunächst Übernahme der Gesamtanlagen des bisher unter dem Namen „Fränkische Überlandzentrale“ von der Firma Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg betriebener Unternehmens. Die Zentralstation befindet sich in Ansbach, die Lokomobilstafion in Kitzingen, die Fern- leitungsanlage hat eine Gesamtlänge von 1480 km u. wird mit einer Spannung von 20 000 bis 6000 Volt betrieben; sie ersbreekt sich über Mittelfranken u. einen ansehnlichen Teil von Unterfranken Ende 1915 wurden 631 Städte u. Gemeinden mit Strom versorgt. Der Gesamtanschlusswert betrug 38 332 Kw., nutzbar abgegeben wurden 1915 5 546:288 Kwst.