Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2271 Anleihe: Die G.-V. v. 12./3. 1914 ermächtigte den A.-R. zur Ausgabe von M. 2 000 000 Schuldverschreib. Inzwischen bei Aktionären ein Darlehen von M. 600 000 zu 5 % auf- genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 157 091, Gebäude u. Kühlwasserkanäle 1 240 728, Masch.-Anlagen 1 250 445, Kessel- u. Rohrleit.-Anlage 1 179 878, Gleis- u. Kohlen- förderanl. 343 497, Schaltanlagen u. Akkumulat. 283 096, Transformatoren in der Zentrale 177 561, Kabelnetz 1 170 685, Transformatorenstat. Hausanschlüsse u. Zähler 618 709, Leitungs- anlage Gebersdorf 14 725, Mobilien, Fahrzeuge, Werkstätte 7427, Werkzeuge 1, Kassa 1745, Vorräte an Bau- u. Betriebsmaterial 216 162, Debit. 216 708, Kaut. 17 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 2 127 411, R.-F. 30 159 (Rückl. 9436), Kaut. 250, Abschreib.-F. 403 949, Kapital- tilgungs-F. 117 033, Talonsteuer-Res 12 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 963, Vortrag 3698. Sa. M. 6 895 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 105 916, Steuern 28 229, Kriegsunterstütz. 23 393, Abschreib. auf Mobil., Fahrzeuge, Werkstätte u. Werkzeuge 14 725, do. auf Kaut.-Effekten für Kursverluste 1100, do. auf Bau- u. Betriebsmaterial 2829, Abschreib.-F. f. Ern. 187 127, Kapital-Tilg.-F. 50 692, Talonsteuer-Res. 4000, Reingewinn 214 098. – Kredit: Vortrag 25 386, Betriebsübersch. 606 727. Sa. M. 632 113. Dividenden 1911–1915: 0, 0 (Baujahre), 4, 5½, 5 %. Direktion: Philipp Scholtes. Prokurist: Dr. Ing. Gust. Lambertin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Gessler, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; I. Bürgermeister Dr. Wild, Fürth; Dir. Max Berthold, Dir. Otto Ely, Parteisekretär Karl Giermann, Magistratsrat Hans Hopf, Dir. Christian Laengenfelder, Nürnberg; Magistratsrat Franz Tillmetz, Fürth; Kaufm. Sigmund Wertheimer, Nürnberg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, A.-G. in Oberlungwitz (Sachsen); Verwalt. in Berlin NW. 40, Friedrich Karl-Ufer 2–4. (Firma bis 1910: Betriebs-Akt.-Ges. Deutscher Elektricitätswerke vormals Magdeburger Elektricitätswerk). Gegründet: 22./9. 1898 u. Nachträgen vom 5./6. u. 14./7. 1899, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1898; eingetr. am 17./10. 1899 in Magdeburg, am 11./12. 1906 in Berlin, am 18./3. 1909 in Oberlungwitz. Sitz seit 19./2. 1909 in Oberlungwitz, vorher in Magdeburg bezw. Berlin, Firma seit 1910 wie oben. Die Allg. Elektr.-Ges. zu Berlin brachte bei Gründung der Ges. das von ihr ge- mäss Vertrag vom 28./4. bezw. 2./5. 1895 mit der Stadt Magdeburg fertiggestellte Elektrizitäts- werk in Magdeburg nebst allem Zubehör zum Herstellungspreise von M. 1 321 612 in die Ges. ein. Gründung s. auch Jahrg. 1902/3. Zweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektrizität, sowie Erwerb u. Betrieb sonstiger Elektrizitätswerke. Der Magistrat der Stadt Magdeburg hat von dem ihm vertragsm. zustehenden Rechte, das Werk nach 10 Jahren von der Betriebseröffn. an gerechnet zu übernehmen, Gebrauch gemacht u. das Werk am 16./8. 1906 für M. 4 545 489 bar übernommen. Nach Verkauf des Magdeburger Elektrizitätswerkes änderte die Ges. die Firma lt. Gen.-Vers. vom 12./11. 1906 in Betriebs-Akt.-Ges. Deutscher Elektricitätswerke u. It. Gen.-Vers. vom 9./4. 1910 wie oben. Dieselbe G.-V. beschloss den Ankauf der Überland- zZentrale Elektrizitätswerk an der Lungwitz für ca. M. 3 900 000. Die Netzlänge der im Bereich des Elektrizitätswerkes verlegten Leitungen beträgt etwa 330 km, von denen 170 km auf Hochspannungen und 160 km auf Niederspannungen entfallen. Die Leistung der in Ober- lungwitz gelegenen Kraftstation beziffert sich zurzeit auf 4600 KW. und ist auf 4 A. E. G.- Turbodynamos von je 1150 K W. verteilt. Es wird Drehstrom von 3000 Volt erzeugt, der zum Teil direkt verteilt, zum Teil unter Transformierung auf 10 000 bezw. 30 000 Volt weiter- geleitet wird. 1913 wurde die Kraftstation um ein Dampf-Turbinen-Aggregat von 5000 KW. erweitert. 1907 Erwerb des Elektrizitätswerkes Jahnsdorf für M. 215 000 u. des Elektrizitäts- werkes Burkhardtsdorf für M. 150 000. 1911 Ankauf des Elektrizitätswerkes in Gelenau für M. 170 104. Diese werden nach Stillegung der Masch.-Anlagen nur noch als Umformer- stationen betrieben. Einschl. der Umformerstationen Jahnsdorf u. Burkhardtsdorf wurden vom Elektrizitäts- werk an der Lungwitz Ende 1915 im ganzen 61 Ortschaften mit elektr. Energie versorgt. Es waren am 31./12. 1915 angeschlossen: 191 181 Glühlampen, 238 Bogenlampen, 1582 Apparate, 9592 Motoren mit einer Leistung v. zus. 22 995 Kw. Dem erhöhten Anschluss entsprechend, hat auch die Stromabgabe eine wesentl. Steigerung erfahren, sie betrug in Kilowattstunden: 1909 1910 19119 1912 1913 1914 1915 Für Licht . . 8837 289 980 671 1 171 490 1 567 213 2 079 568 2 302 980 2 170 108 „ Kraft . . . 2 213 385 2 944 008 3 919 160 7 029 838 9 408 254 8 468 653 6 679 092 Strassenbeleucht. 111 586 123 342 129 546 152 846 166 949 160 736 132 723 Babnhéfe 41 388 43 136 40 119 41798 42 528 37 708 34 553 „Strassenbahn. — — 196 260 195 022 3 203 648 4 091 157 5 260 315 8 791 695 11 697 299 11 166 337 9 211 498