„% Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Mit Wirkung ab 1./1. 1911 hat die Ges. von der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin die Überlandzentrale an der Pleisse erworben; der Preis wurde in Höhe der Buchwerte bei der Verkäuferin per 31./12. 1910, mit ca. M. 3 500 000 vereinbart. Das Elektrizitätswerk liegt inmitten des Werdau-Crimmitschauer Industriebezirks. Das Werk wurde Mitte 1906 in Betrieb genommen. Die Zentrale befindet sich zwischen den beiden Städten Werdau u. Crimmitschau in dem Orte Schweinsburg. Die Maschinenleistung beträgt 3200 KW. u. ist auf 2 A. E.-G. Turbodynamos von je 1150 KW., 1 Turbodynamo von 750 KW., 1 Dampfdynamo von 150 K W. verteilt. Die Masch. erzeugen Drehstrom von 6000 Volt, der zum Teil durch eine ca. 18 km lange Hochspannungsfernleitung von 30 000 Volt nach den entfernten Konsum- gebieten übertragen wird. Eine Erweiterung der Kraftstation ins Schweinsburg wurde im Ökt. 1912 dem Betrieb übergeben. Sie umfasst die Aufstellung von 3 Steinmüller-Kesseln, einer Turbo-Dynamo von 4500 KW. u. einer kompletten Kohlenförder-Anlage. Die Leistungs- fähigkeit der Kraftstation ist damit auf 7750 K W. erhöht worden. Das Elektrizitätswerk an der Pleisse hat sich zufriedenstellend entwickelt. Es werden z. Z. 58 Ortschaften versorgt. Es waren am 31./12. 1915 angeschlossen: 125 632 Glühlampen, 472 Bogenlampen, 4220 Motoren, 2798 Apparate mit einer Leistung von zus. 23 026 Kw. Es wurden an Strom in Kw.-Std. abgegeben: 1911 1912 1913 1914 1915 l( 8 943 1 203 633 1 459 005 1 533 786 1573 964 „ .. . ..... 7 925 841 8603 524 8 595 617 8.713 760 „Strassenbeleuchtung. 22 046 15 542 20 174 20 706 17 636 ...... 104 349 105 500 95 990 84 616 Sa. 7 227 674 9 249 365 10 188 203 10 246 099 10 389 976 Kapital: M. 6 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1899 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Nochmalige Erhöhung zum Erwerb des Elektrizitätswerkes an der Pleisse It. G.-V. v. 9./5. 1910 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, die sämtl. 2500 neuen Aktien sind der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin zu 115 % überlassen worden. Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F., ferner erhöht zum Ausbau der Leitungsnetze des Anschlusses weiterer Ortschaften lt. G.-V. v. 6./4. 1911 um M. 2 000 000 mit halber Div. für 1911, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Teilschuldverschreib. dürfen von der Ges. nur bis zur doppelten Höhe des jeweiligen A.-K. ausgegeben werden. Bisher emittiert: Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke Nr. 14 – 1000 4 zu M. 1000 und 1000 Stücke Nr. 1B–1000 B zu M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Heimann, Breslau und durch Indossament übertrag- bar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. oder Künd. ab 1903; Verlos. im Juli (erste 1903) mit mind. M. 30 000 jährlich; ab 1903 beliebige Verstärkung zulässig, Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser An- leihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen: Berlin: Gesellschafts- kasse, Berliner Handels-Ges.; Breslau: E. Heimann. In Umlauf Ende 1915: M. 1 140 000 Kurs in Breslau Ende 1901–1914: 99.50, 101.75, 104.25, 105.25, 104.50, 103, 100.25, 102 102.50, 102.30, 101.25, 102, 99.25, 93.50* %. Aufgel. 18./12. 1900 durch E. Heimann in Breslau zu 99.50 %. Eingeführt Jan. 1901. Die Stücke dieser Anleihe werden seit Mai 1911 auf die neue Firma abgestempelt. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000 (Nr. 1001 bis 7 4000), rückzahlbar zu 103 %. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. It. Plan ab 15./5. 1916 bis spät. 1945 durch Verlos. im Febr. auf 15./5.; ab 1916 auch verstärkte oder Tilg. oder Gesamtkündig. zulässig. Eine Hypoth. wurde nicht bestellt (siehe Anleihe 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges.- Berliner Handels- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs Ende 1910–1914: 102.30, 103, 100, 99.25, 99.25* %. Eingeführt in Berlin am 13./8. 1910 zu 102.75 %. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 10%3. 1915, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 4001–6000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1920 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. in den ersten 3 Werktagen des Jan. auf 1./4. (zuerst 1920); ab 1./4. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe Anleihe D). Auf- genommen zwecks Rückzahl. von Schuldverbindlichkeiten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe II u. noch in Cöln: A. Levy, Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1913–1914: 99.30, 93.50* %. Eingeführt in Breslau im April 1913. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.