* ........ „ %% Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2273 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Elektrizitätswerk an der Pleisse 6 365 586, do. an der Lungwitz 11 917 768, Effekten-Kaut. 2970, Beisteueranlagen 1, Versich. 1, Debit. 1 132 380. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Schuldverschreib. 6 140 000, do. Einlös. 2500, do. Aufgeld 57 125, do. Zs.-Kto 69 851, R.-F. 1 275 000, Disp.-F. 307 207, Tilg.-F. 1 385 418, Ern.-F. 1 500 000, Grat. 25 423, Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 389 253, Div. 650 000, Grat. 25 000, Tant. an A.-R. 43 024, Vortrag 18 904. Sa. M. 19 418 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 75 161, Zs. 84 420, Schuldverschreib.-Zs. 276 300, Verwalt.-Kosten 28 028, Tilg.-F. 224 716, Kriegsunterstütz. 94 074, Effektenkaut. 373, Rein- gewinn 746 929. – Kredit: Vortrag 21 683, Geschäftsgewinn 1 508 321. Sa. M. 1 530 004. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1898–1915: 5½, 6½, 8, 7, 8, 9, 11, 12, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Strandt, Kurt Loebinger, Berlin; Stellv. Otto Hallbauer, Schwarzenberg. Prokurist: Dr. Ing. Gust. Siegel, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, stellv. Vors. Prof Dr. Georg Klingenberg, Stadtrat Leopold Aschenheim, Dir. Alb. Hempel, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I. Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G. in Oberndorf (Pfalz). Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Eheleute Georg Hoffmann u. Anna geb. Propheter, brachten in die Akt.-Ges. ein die nachbezeichneten Grundstücke samt sämtl. liegenschaftlichen Zubehör u. Bestand- teilen, sowie sämtlichen Leitungsanlagen, Vorräten etc. Für diese Einlagen gewährte die Ges. 197 Aktien u. ausserdem M. 3000 in bar. Ausserdem verpflichtet sich die Ges., die auf den Grundstücken ruhende Hypothek zugunsten der Distriktssparkasse Rockenhausen in Höhe von M. 40 000 mit Wirkung vom 1./8. 1909 an zu übernehmen; ferner übernahm die Ges. die im Vertrage näher verzeichneten Schulden bis zum Gesamtbetrage von M. 10 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der unter der Firma „Georg Hoffmann, Elektrizitätswerk Alsenz-Oberndorf, Mahl- u. Elektrizitätswerk Rockenhausen“ in Oberndorf betriebenen Elektrizitätswerke. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Rhein. Schuckert-Werke für elektr. Ind. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Grundstücke 13 000, Wasserkräfte 22 000, Betriebs- Anlagen 323 247, Debit. 318, Verlust 43 627. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 37 000, Ern.-F. 30 572, Kredit. 133 004, Rückstell. 1616. Sa. M. 402 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 38 602, Unk. 456, Zs. 7627, Abschreib. 6224, Garantie 5047. – Kredit: Pachteinnahmen 14 329, Verlust 43 627. Sa. M. 57 957. Dividenden 1910/11–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Dir. G. Nied, A. Wiedermann, Mannheim. Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer: Ges. für elektr. Unternehmungen, Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen etc. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land), Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistung u. errichtet eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von 27 000 PS. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Resteinzahl. auf junge Aktien 1 500 000, Verwalt.- Gebäude 87 522, Grundstücke 146 765, Stromerzeug.-Anlagen 4 485 221, Leitungsnetze 7 818 372, Inventar 1, Apparate u. Werkz. 1, Kraftwagen 1, Waren 211 612, Betriebsmaterial 36 191, in Arbeit befindl. Installationen 6186, Kassa 4160, Bankguth. 21 796, Wechsel 570, Debit. 588 941, Avale 143 000, eigene Kaut. 4200, fremde do. 25 036. – Passiva: A.-K. 4 000 000, junge Aktien 2 000 000, Avale 143 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 21 194 (Rückl. 7368), Kredit. 8 214 192, Abschreib.-F. 483 500, Talonsteuer-Res. 20 000, Div. 135 000, Vortrag 12 694. Sa. M. 15 079 581. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 143