2274 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 646 137, Zs. 328 966, Abschreib. 182 580, Reingewinn 155 062. – Kredit: Vortrag 12 701, Betriebseinnahmen 1 300 045. Sa. M. 1 312 747. Dividenden 1912–1915: 0, 4, 4, 3 %. Direktion: Landrat a. D. Hans von Raumer, Ing. Hugo Kochendörffer. Prokuristin: Erna Minckley. Lufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv.: Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Cuno Feldmann, B.-Grunewald; Dir. Heinr. Hellenbroich, B.-Südende; Dir. Rud. Menckhoff, B.-Steglitz; Dir. Justus Breul, Berlin; Ing. Svend Aage Faber, Charlottenburg; Oberbürger- meister Dr. Jul. Rissmüller, Osnabrück; Dir. Rich. Pilz, Esslingen. paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer: Stadt Paderborn; Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen (Ruhr); Provinzialverband der Provinz Westfalen, Münster i. W.; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Verlagsbuchhändler Ferd. Schöningh, Paderborn. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn und ihrer Einwohner, der Gemeinde Neuhaus, des Sennelagers und seiner Einwohner mit elektrischer Energie für Licht, Kraft und andere Zwecke; Übernahme und Betrieb der vorhandenen und noch zu erbauenden Strassenbahn sowie die Versorgung angrenzender Orte oder Gemeinden mit elektrischer Energie. Die Ges. übernahm von der Westfäl. Kleinbahn-A.-G. die elektr. Strassenbahn Paderborn-Neu- haus-Senne; 1909/11 erfolgte der Bau der neuen Kleinbahnstrecke von Paderborn u. Lipp- springe nach Schlangen (eröffnet im Frühjahr 1911), sowie der Bau eines Elektrizitätswerkes in Paderborn, seit OÖkt. 1909 im Betrieb. Es waren am 31./12. 1915 angeschlossen 34 Ort- schaften. Die Gesamtstromabgabe betrug in 1915 4 569 060 Kwst. Die Einnahmen aus dem Stromverkauf stiegen 1915 auf M. 531 229. Der Betrieb der 13,8 km langen Strassenbahn- linie Schlangen-Kohlstädt-Externsteine-Horn wurde 31./3./1912 eröffnet. Die Betriebseröffn. der Strassenbahn Paderborn-Elsen erfolgte im März 1913. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 200 000 u. lIt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110% begeben. Von dem A.-K. befinden sich im Besitz des Provinzialverbandes von Westfalen, der Fürstl. Lippischen Staatsverwalt., der Kreise Paderborn u. Büren, der Städte Horn u. Salzkotten, sowie der Stadt Paderborn (680 Stück) u. des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitäts- werkes A.-G. in Essen (620 Stück). Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihen: M. 4 478 400, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen unter Bürgschaft der Städte u. Gemeinden, sowie des Kreises Paderborn. Ende 1915 ungetilgt M. 4 401 991. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Zentrale u. Stromnetz: Grundstücke 68 593, Gebäude des Elektriz.-Werks 192 425, Beamtenwohnhaus 32 502, Verwalt.-Gebäude 33 004, Kesselanlage 172 993, Dampfturbinen 268 025, Rohrleitungen 49 962, Kühlwasseranlage 67 989, Schaltanlage 67 865, Strassenbahnumformeranlage 55 245 Bahnbatterie 6638, Hebezeuge, Inventar, Apparateu. Werkzeuge 23 706, Hochspannungsleitungsnetz 1 360 794, Niederspannungsleitungsnetz 651 894, Transformatoren u. Umformer 229 233, Fernsprechanlage 37 112, Zähler 129 602, Strassen- beleucht. 3158, Neubau (Kesselh auserweiterung) 46 380, Neubaumaterialien 34 649; Bahn- anlage: Betriebsbahnhof Neuhaus einschl. Grundstücke 271 775, do. Paderborn 162 863, do. Schlangen einschl. Grundstücke 33 528, do. einschl. Umformergebäude u. Wohnh. 120 766, Grundstücke 35 433, Betriebsmittel 602 008, Gleis- u. Oberleit.-Anlage 1 917 020, Werkstätten- einricht. 31 355, Inventar 9762, Kaut. 12 177, Kassa 29 779, Betriebsmaterial. 17 580, Barguth. 267 876, Stromausstände 44 706, Debit. 58 441, Niederspannungsleitungsnetz Kasernen 16 005, Bahnerwerbs- u. Disagio-Kto 21 671, Kaut. 11 303, Beamtenkaut. 2979. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Landesbank der Prov. Westfalen 4 401 991, Kreis Paderborn 49 625, Gemeinde Schlangen 14 500, Erziehungsverein in Paderborn 5880, Gemeinde Kohlstädt 4880, Rückstell. 75 913, Kredit. 5600, Kaut. II 303, Beamtenkaut. 2979, Haftpflichtversich.-F. 116 458, Ern.-F. I 333 909, do. II 480 819, do. III 28 000, Tilg.-F. 43 153, R.-F. 44 797 (Rückl. 4207), Div. 75 000, Tant. 400. Sa. M. 7 198 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 778, z. Ern.-F. I 95 000, z. Ern.-F. II 135 000, z. Ern.-F. III 28 000, Haftpflichtversich. 60 000, Tilg.-F. 13600, Reingewinn 83 207. Sa. M. 445 585. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 445 585. Dividenden 1909–1915: 0, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: I. Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); II. Vors. Oberbürgermstr. Otto Plassmann, Paderborn; Landesrat Pothmann, Münster i. W.; Bürgermeister Spelge, Horn; Ferd. Schöningh, Landrat von Laer, Paderborn; Dir. Goldenberg, Essen. Elbtalzentrale Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 18./1. 1911; eingetr. 29./6. 1911. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Alb. Hempel, Dir. Franz Strandt, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Berlin. Die