* Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 518, Kriegsunterstütz. 59 569, Steuern an Staat u. Kommunen 58 218, Kursverlust auf Staatsanleihen 25 000, Abschreib. 391 872, Reingewinn 373 248. – Kredit: Vortrag 45 141, Geschäftsgewinn 1 035 285. Sa. M. 1 080 426. Kurs Ende 1905–1914: 186, 187.10, 169.25, 189, 249, 258.50, 253, 262, 250, 242* %. Ein- geführt im April 1905; erster Kurs am 12./4. 1905: 180 %. Dividenden: Aktien 1896–97: 0 %. St.-Aktien 1898–1903: 0, 0, 0, 0, 4, 16 %; Vorz.-Aktien 1898–1903: 0, 0, 0, 0, 4, 8 %; gleichber. Aktien 1904–1915: 10, 11, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Hennig, Berlin. Prokuristen: Otto Böhme, Max Niesner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Walter Rathenau, Justizrat E. Ahlemann, Konsul S. Segall, Dir. Bruno Herbst, Berlin; Stadtrat Ad. Landsberger, Breslau; Dir. Dr. phil. Aug. Clemm, von Hohenberg, Mannheim; Bank-Dir. C. Zander, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Ratibor: Bank f. Handel u. Ind. Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Zweigbureaux in Aachen, Barmen, Cöln, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Hagen, Lille, London. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Übernahmepreis M. 1 286 297. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Fabrikation von Dynamomasch. und Elektromotoren für Gleich- u. Drehstrom, ferner komplette Schalttafeln u. Einzelapparate. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung voll- Ständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen; neuerdings werden auch Spezialmotoren zum Antrieb von Textilmaschinen, sowie für den Bergbau fabriziert. Am 27./4. 1914 wurde ein Teil der Fabrikanlagen in Rheydt durch Feuer zerstört. Auf einem neu erworbenen Grundstück wurde 1914/15 ein neues Gebäude errichtet, das die ganze Fabrikation aufnehmen soll. Die Ges. ist bei den elektr. Zentralen in Bestwig, Burg a. d. Wupper u. Issum beteiligt. Die Konz. in Burg dauert bis 1930, in Issum bis 1916. Die Ges. baute ferner bisher ca. 40 andere städt. Elektrizitätswerke. Zu- geänge auf Anlage-Kti 1910–1915 M. 56 600, 121 650, 244 980, 15 296, 97 084, 597 518. Ca. 70 Beamte u. 500 Arb. 1915 starke Beschäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 5 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Ab- stossung von Bankkredit lt. G.-V. v. 14./3. 1907 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 120 %; sämtl. Unk. einschl. der Einführung an der Börse wurden vom Konsort. getragen; Aufgeld mit M. 70 000 in R.-F. Die G.-V. v. 11./3. 1916 beschloss weitere Erhöh. um M. 875 000 (div.-ber. ab 1./1. 1916) in der Weise, dass allen bisherigen Aktionären auf 2 Aktien eine neue Gratisaktie gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 870 000, Masch. 125 000, Werkzeug u. In- strumente 1, Büro u. Magazin 1, Modelle 1, Beteilig. u. Effekten 2 565 100, in Ausführung begriff. Anlagen 35 874, Waren- u. Fabrikat.-Kto 614 845, Debit. 2 867 750, Wechsel u. Kassa 61 027. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. I 175 000, do. II 150 000, Unterst.-F. 390 000 (Rückl. 300 000), Sparguth. der Angestellten 72 726, Kredit. 1 486 638, Rückl. für Kriegs- gewinnsteuer, Res. u. Kriegsfürsorge 1 850 000, do. z. Erhöh. des A.-K. 875 000, Div. 350 000, Vortrag 40 234. Sa. M. 7 139 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 222 518, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer, Res. u. Kriegsfürs. 1 850 000, z. Unterst.-F. 300 000, z. Erhöh. des A.-K. 875 000, Div. 350 000, Vortrag 40 234. – Kredit: Vortrag 57 160, Geschäftsgewinn 3 580 592. Sa. M. 3 637 753. Kurs Ende 1905–1914: 143.80, 140, 119.75, 114, 123.60, 143, 135.50, 127.25, 119.25, 114.25* %. Eingef. in Berlin zum ersten Kurs am 20./4. 1905 zu 154 %. Dividenden 1900–1915: 8, 5, 4, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 12, 20 %. Cp.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hub. Leisse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Stellv. Bank-Dir. Karl Heinz, Barmen; Gen.-Dir. Leonh. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf a. M., Bremen: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Gladbach: Glad. Gewerbebank. Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa, Zweigniederl. in Schmölln S.-A. u. Gössnitz S.-A. Gegründet: 9./4. resp. 29./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./6. 1900. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 4./4. 1903 in Dresden.