* Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2281 Durch Vertrag mit der Strassburger Strassenbahn-Ges. ist dem Elektr.-Werk die gesamte Stromlieferung für den Strassenbahnbetrieb bis Ende 1925 gesichert. Die Stadt Strassbur erhielt 1911–1915 an Bruttoabgabe M. 421 309, 485 265, 546 793, 615 751, 605 694. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht zur Tilg. von Bankschulden u. Deckung von Anlagekosten lt. G.-V. v. 11./3. 1905 um M. 1 000 000. Hiervon sind 235 Stück an Zahlungs Statt für das von der Ges. erworbene Untere Breuschtal- Elektrizitätswerk der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin überlassen worden. Die restl. 765 Aktien sind zu 175 % von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich mit der Verpflicht. übernommen u. davon 500 Stück den Aktionären zum gleichen Kurse angeboten. Zur Rückzahl. von Bankschulden u. zur Bestreit. der Anlagekosten für Erweiterungen beschloss die G.-V. v. 12./3. 1906 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 Aktien, übernommen von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich zu 153 %, angeboten den Aktionären 1833 Stück zum gleichen Kurse. Nochmals erhöht zur Ausdehnung der Anlagen It. G.-V. v. 29./12. 1908 um M. 4 250 000 (auf M. 11 750 000) in 4250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, welche der Stadt Strassburg am 2./1. 1909 zum Kurse von 115 % überlassen worden sind. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 25./3. 1913 um M. 3 250 000 (auf M. 15 000 000) in 3250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4.–31./12. 1913 zur Hälfte, ab 1./1. 1914 voll div.-ber., übernommen von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich zu 145 % mit der Verpflicht., hiervon M. 2 937 000 den alten Aktionären zu gleichem Kurse anzubieten; geschehen v. 12. bis 26./4. 1913. Agio mit M. 1 315 210 in R.-F. Die Stadt Strassburg besitzt ungefähr die Hälfte des A.-K. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. It. Beschl. d. A.-R. v. 15./11. 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Frist zulässig. Die Anleihe wurde von einem Bankkonsort. zu pari Übernommen u. von diesem zu 101 % zur Zeichn. gestellt; sie diente zur Deckung von Anlagekosten für das Kabelnetz nach den Vororten u. masch. Er- weiterung. Keine hypoth. Sicherheit. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 1718 000. Kurs in Strassburg ult. 1913–1914: 98, 99* %. II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1920. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Strassburg ult. 1913–1914: 93.50, 94* %. III. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1912, aufgenommen im März 1912 zur Deckung der Bankschuld u. für projektierte Erweiterungen. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1920. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Strassburg ult. 1913–1914: 98.50, 99.50* %. IV. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1914. Kurs Ende 1914: 99.50* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschfeib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Gewinnanteil der Stadt Strassburg beträgt 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Abzug von 5%% auf das Anlagekapital verbleibenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Stadt: Grundstücke 542 2 10, Gebäude-Zentrale 3397 804, Dampfmasch. u. Apparate 3 925 528, Dampfkessel u. Rohrleitung 1767 055, Kabelnetz u. Trans- formatoren 7 884 867, Strassenarbeiten 958 764. Hausanschluss 2 210 218, Elektrizitätsmesser 2 011 885, Fernnetz: Unterstationen 1 685 771, Hochspannungs-Leitungsnetz 3 248 149, Nieder- spannungs- do. u. Hausanschlüsse 4 831 438, Transformatoren-Stationen 1345 980, Elektrizitäts- messer 923 356, Ortsnetz Hagenau 329 476, Strassenbeleucht.-Anlage 87 408, Elektrizitätswerk Schirmeck 403 384, Betriebs-Utensil. 1, Mobil. 1, Fahrzeuge 1, Kassa 4914. Betriebsmaterial. 144 589, Waren 334 293, Beisteuer-Anlagen 171 172, Install. auf Ratenzahl. 598 542, Versich. 46 375, Kaut. 12 680, Beteilig. 2 193 732, Ausbau 2076 215, Verwalt.-Gebäude in Erbpacht 714 622.– Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 13 718 000, do. Zs.-Kto 155 827, unerhob. Div. 37 290, Kredit. 882 034, Anlage-Tilg.-Kto 4 826 718, Umbau- u. Disp.-F. 100 000, Ern.-F. 864 655, R.-F. 3 631 679, Pens.-F. 728 254, Talonsteuer-Res. 123 384, Industrie-Förder.-Kto 40 000, Div. 1 650 000, Tant. an A.-R 84 735, Vortrag 7863. Sa. M. 41 850 441. Gewinn- u. Verlusf-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 783 769, do. Unk. 448 899, Handl.- Unk. 345 293, Versich. 13 000, Steuern 145 467, Bruttoabgaben an die Stadt Strassburg 605 694, Zs. 48 570, Schuldverschreib.-Zs. 604 650, Pens.-F. 54 348, Akkumulatoren-Versich. 10 979, Anlage-Tilg.-Kto 523 693, Ern.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Abschreib. 84 116, Kriegs- fürsorge 127609, Reingewinn 1 742 598. – Kredit: Vortrag 12 798, Betriebs-Einnahmen u. Überschüsse aus Stromlieferung Montage u. Waren 5 570 991. Sa. M. 5 583 789. Kurs Ende 1903–1914: Frs. 1995, 2325, 3200, 3180, 2910, 2750, 2670, 2760, 2675, 2350, –, 2350 per Stück. Aufgel. im April 1903 zu 145 %. Notiert in Zürich. Dividenden 1900–1915: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. Goup.- Verj.: 4 J. (K.) In der Schweiz erfolgt die Div.-Zahlung zum Tageskurse für kurze Wechsel auf Deutschland. Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Stellv. Bürgermeister Dr. Rud. Schwander, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Schaller, Dir. Max Frank, Universitäts-Prof. Dr. Martin Spahn, Kaufm. Bernh. Boehle, Strassburg; Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Reg.- Baumeister Gen.-Dir. P. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. C. Zander, Bank-Dir.H. Kurz, Zürich. Prokuristen: Alois Fellerath, Peter Fontaine.