2282 Ö Fkektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Elsäss. Bankges., Bank Elsass u. Lothringen, Bank von Mülhausen, Filiale d. Rhein. Credit-Bank, Bank f. Handel u. Ind. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken, Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Zürich u. Basel: Schweiz. Kreditanstalt. Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899.' Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller Art; spez. Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u. Kraftabgabe konz. ist. Auch Betrieb einer Gasanstalt. Die Ges. besitzt die Thorner elektr. Strassenbahn, Länge 6,2 km. Konz. v. 1./1. 1899 auf 50 J. Betriebseröffn. am 1./2. 1899. Ferner im Besitz die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker. Länge 2,4 km. Konz. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffnune 30./11. 1899. Befördert 1913–1915: 1 955 077, 2 190 517, 2 483 950 Personen. Elektr. Stromabgabe 1915: 1 343 267 K WSt., Gasabgabe 1915: 3 516 761 cbm. Kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./5. 1903 beschloss Herabsetz. durch Rückkauf u. Vernicht. von Aktien im Betrage von M. 300 000 (= 300 Aktien, ange- boten von Helios E. A. G. für M. 120 000). Die G.-V. v. 30./9. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 in Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari. Hypothek: M. 125 370. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagewerte 2 510 668, Bürgschaften bei Behörden * 225, fremde Bürgschaftsanlage 46 210, Vorräte 273 496, Kassa 10 850, Debet 879 015. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 55 080, Grundschuld 125 370, Tilg.- u. Ern.-F. 505 071, Rückl. für Beseitig. aussergewöhnlicher Abnutz. während der Kriégszeit 20 000, Talonsteuer-Res. 9210, Rücklage für Kriegsgewinnsteuer 115 000, Kredit. 759 328, Gewinn 178 405. Sa. M. 3 767 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Geschäfts-Unk. 961 219, an Tilg.- u. Ern.-F. 68 500, Talonsteuer-Res. 2135, Kriegsgewinnsteuer-Res. 115 000, Rücklage für Kriegszeit 20 000, Reingewinn 178 405. — Kredit: Vortrag 19 869, Betriebseinnahmen, Installation u. Zs. 1 325 390. Sa. M. 1 345 260. Dividenden 1899–1915: 0, 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 6, 6, 14, 11, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar van Perlstein, H. Hellenbroich, Stadtrat Paul Hellmoldt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Arnold Hasse, Thorn; Stellv.: Dir. Dr. Paul. Steiner, Dir. Justus Breul, Dir, Cuno Feldmann, Berlin; Stadtrat Herm. Asch, Stadtrat Heinr. Iligner, Thorn; Ober-Reg.-Rat Otto von Steinau-Steinrük, Marienwerder. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., etc. Zweck: bernahme u. Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Umgebung sowie die Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weich- bilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Die Gesamtstromabgabe an Konsumenten betrug 1915 1 149 011 Kwst., die Abgabe an die Strassenbahn 285 255 Kwst. Die Gesamterzeug. war 1 610 540 Kwst. gegen 1 422 201 Kwst. in 1914. Strassenbahnverkehr 1914/1915: 1 341 075, 1 327 723 Personen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstück 130 027, Gebäude 363 337, maschin. Einricht. 823 012, Kabel u. Freileit. 438 125, Zähler 132 719; Strassenbahn: Gleis- anlage 577 749, Oberleit. u. Kabel 159 417, rollendes Material 288 464; Verschiedenes: Werk- statt- u. Laboratoriums-Einricht. 30 399, allg. Einricht. u. Ausrüst.-Gegenstände 13 673, Dienst- kleidung der Strassenbahnbeamten 1000, Oberleit. der Kleinbahn Tilsit-Mikieten 55 091, vermietete Anlagen 8000, Kassa 5213, Wechsel 800, Bankguth. 22 207, Stromabnehmer u. verschied. Schuldner 109 587, Kriegsanleihe 36 367, Kaut. 5630, von der Ges. hinterlegte Kaut. 1506, Baukto 5709, Installations- u. Betriebsmaterial 106 357, vorausbez. Versich. 6416. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 132 392 (Rückl. 4098), Kap.-Tilg.-F. u. Ern.-F. 606 873, Kaut.-Kto 5630, Rückstell. 13 671, Darlehen der E. A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. Frankf. a. M. 700 000, Kredit. 276 117, Talonsteuer-Res. 5700, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 3427, Sa. M. 3 320 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 014, Abgaben an den Magistrat 17 742, Steuern 12 894, Kap.-Tilg.-F. u. Ern.-F. 62 000, Abschreib. 17 458, Talonsteuer-Res. 1500, Kriegs- unterstütz. 13 803, Gewinn 84 526. – Kredit: Vortrag 2554, Gewinn aus Elektrizitätswerk, Strassenbahn- u. Installationsabteil. 258 384. Sa. M. 260 938. Dividenden 1912–1915: 6, 6½, 4, 5 %. Direktion: Ing. Ludw. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Stadtrat Gust. Gebauer, Tilesit.