Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2283 Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen. Die Konz. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der Anschlüsse Ende 1914: 437 mit 495 Kw, darunter 7803 Glühlampen, 6 Bogenlampen, 129 Motore = 102 Apparate, 1915: 6. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1898 um M. 70 000, zu 103 %, 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000, ausgegeben zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898; Stücke à M. 1000. % ab 1906 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 100 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede, Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 83 539, Masch. u. Kessel 116 773, Schaltanlagen 6775, Akkumulatoren 22 925, Strassenleit. 73 926, Elektrizitätszähler 12 274, Inventar u. Werkzeug 1810. Installat. 6499, Betriebsmaterial 2875, Anlageunterhalt. 538, Glühlampen 310, Kassa 4571, Debit. u. Bankguth. 33 842. – Passiva: A.-K. 170 000, Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 810, R.-F. 17 000, Ern.-E. 66 150, unerbob. Div. 300, Kredit. 321, Talon- steuer-Res. 1000, Div. 6800, Vortrag 1283. Sa. M. 363 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3774. Betriebskost. 6128, Anlageunterhalt. 1774, Betriebsmat. 14 115, Handl.-Unk. 7280, Abgaben 1282, Glühlampen 292, Versich. 422, Talon- steuer-Res. 250, Ern.-F. 12 000, Anlage-Tilg. 3000, Reingewinn 8083. – Kredit: Vortrag 577, Stromliefer. 50 500, Zählermiete 3112, Installation 307, Eisliefer. 3906. Sa. M. 58 405. Dividenlen 1836. 1914 % %% %%%% .. . Direktion: Ing. Max Wirth, A. Huesgen, Stellv. Reinh. Knod, Traben-Trarbach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Dr. Uhde, Stellv. Amtsgerichtsrat C. Müller, Dr. phil. Otto Haack, Weingrosshändler Max Melsheimer, Traben-Trarbach; Dir. A. Schulte, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Traben-Trarbach: Trarbacher Volksbank e. G. m. u. H. Elektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf A.-G. in Waldsee. Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906, Übernahmepreis M. 566 432. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrizitäts- werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulendorf, Reute, Steinach, Gaisbeuren u. Schindelbach mit elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraft ver- sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondere die gewerbliche Ausnützung des Achflusses und der Schussen auf Markung Reute, O.-A. Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 103 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstück 38 750, Wasserkraft 86 630, Wasserbau 96 835, Gebäude 82 800, Gebäudeeinricht. 6570, Turbinen 11 945, Dampfkraft 13 300, Diesel- motor 40 420, Stromerzeuger 54 530, Umformer 10 150, Akkumulatoren 1500, Transformatoren 79 330, Fernleitungen 90 800, Ortsnetze 129 850, Zähler 43 790, Fahrnis 2475, Werkzeuge 9039, Warenvorräte 68 027, fertige u. halbfertige Hauseinricht. 7072, Ausstände 62 868, Kraft- wagen 3800, Wertp. 4000, Kassa 6625. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 103 200, Anlehen 250 000, Zahl.-Rückstände 27 110, R.-F. 17 300, do. II 19 500, Gewinn 43 964. Sa. M. 961 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 43 343, Unk. 13 240, Verwalt. 11 740, Zs. 17 208, Abschreib. 38 600, Gewinn 43 964. – Kredit: Vortrag 10 570, Betriebseinnahmen 131018, Installat. u. Waren 25 180, Pachten u. Mieten 1327. Sa. M. 168 097. Dividenden 1905/06–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Georg Weisbecker, Waldsee. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Bocks- hammer, Tettnang: Stellv. Freih. Schenk v. Stauffenberg, Risstissen; Fabrikdir. Dr. Spohn, Blaubeuren: Dir. Dübendorfer, Biberach; Oberamtmann Krämer, Waldsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbe-Bank. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Angeschlossen 1912: 15 321 Glühlampen, 89 Bogenlampen u. 78.10 Kw. Motore etc. Ende Aug. 1908 wurde die eigene Station stillgelegt u. die Stromliefer. vom Elektr.-Werk Potsdam aufgenommen. Das Unternehmen gehörte früher zum Konzern der A. E.-G. Vom 1./1. 1913 ab befinden sich bis auf auf einige Ausnahmen, sämtl. Aktien im Besitze der Städtischen Elektrizitäts- werke Potsdam. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werkes. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni.