2284 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 8499, Gebäude 47 794, Bollwerk 13 800, Wassersteg 1, Konzession 143 876, Strassenleit. 299 269, Strassenbeleucht. 31 323, Elektrizitäts- messer 21 186, Inventar u. Werkzeuge 1, Effekten 11 000, Versich. 104, Debit. 10 404, Betriebs- material. 1, Kassa 1020. – Passiva: A.-K. 143 000, Teilschuldverschreib. 96 000, do. Zs.- Kto 1350, R.-F. 10736, Anlagetilg.-F. 93 308, Ern.-F. 178 235, Grat. 848, Kredit. 43 911, Gewinn 20 891. Sa. M. 588 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 242 Betriebs-Unk. 2714, Betriebs- ma terial. 205, Strombezug 22 454, Versich. u. Abgaben 249, Steuern 1068, Reparat. 450, Inventar u. Werkzeuge 104, Teilschuldverschreib.-Zs. 4455, Gewinn 20 891. – Kredit: Vortrag 2979, Stromeinnahme 55 667, Elektrizitätsmessermiete 4755, Waren 579, Zs. 854. Sa. M. 64 836. Dividenden 1892–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 2, 2, 1, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 6, 4, 4 %. Direktion: Georg Warrelmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Vosberg, Stellv. Stadtrat Wolters, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stadtrat Dr. Over, Stadtverordn. Pauli. Zahlstellen: Potsdam: Kasse der Städt. Elektr.-Werke u. Strassenbahnen. Kraftwerk Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. Gegründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Gründer: die Braunkohlen-Industrie- Akt.-Ges. Zukunft, Gustav Risch, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Cöln; Fabrikdir. Max Fleischmann, Ing. Rob. Frank, Eschweiler. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Cöln. Die Elektrizitätszentrale wird vorerst für die Abgabe einer Strommenge bis zu 50 Millionen Kilowattstunden pro Jahr eingerichtet werden. Zwei Drittel dieser Menge sind bereits zu angemessenen Strompreisen abgeschlossen, und zwar innerhalb der Stadtgemeinden Eschweiler und Stolberg. Die Ges. hat sich durch Verträge das Recht auf ausschliessliche Benutzung der den beiden Gemeinden gehörigen Strassen zur Stromabgabe innerhalb der Gemeinden auf die Dauer von 30 Jahren gesichert. Im Jahre 1914 wurde die Zentrale u. das Fernleitungsnetz fertiggestellt. am 1./7. die Probe- lieferung u. am 1./9. die regelmässige Stromlieferung aufgenommen. Der Stromabsatz betrug in der Zeit vom 1./7.–31./12. 1914 6 261 573 Kwst. 1915: 25 131 822 Kwst. Die“ Leistungsfähigkeit des Werks wird dadurch nahezu verdoppelt bei einer vollen Betriebs- reserve von etwa 100 %. Betriebsvergrösserungen bereits angeschlossener Grossabnehmer u. mehrere grosse Neuabschlüsse veranlassten div. Erweiter. der Zentrale durch Aufstell. einer dritten Turbine von 10 000 Kw. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1920. Hiervon noch nicht begeben M. 1 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 37 700, Eisenbahnanschluss 32 731, Be- triebsgebäude 783 429,7Kesselanlage 501 613, Masch.-Anlage 798 606, Wasserversorg. 56 443, Leitungsnetz 789 987, Transformatoren u. Schaltanlage 212 375, Werkzeuge u. Utensil. 4567, Zähler u. Instrum. 1277, Kraftwagen 1, Debit. 117 157, Magazin 9211, Kassa 2082, im Bau begriffene Anlagen 332 987. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig.-Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 500, Abschreib.-Kto für Zentrale u. Leitungsnetz 128 519, Kredit. 415 903, rückst. Löhne 2313, Talonsteuer-Res. 4000, Res.-F. 5000, Gewinn 111 937. Sa. M. 3 680 173. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 297, Berufsgenossenschaft 1000, Oblig.-Zs. 50 000, Zs. 327, Abschreib. 165 231, Talonsteuer-Res. 2000, Reingewinn 111 937. – Kredit: Vortrag 4679, Betriebsüberschuss 377 114. Sa. M. 381 793. Dividenden 1913–1915: 0, 0 % (Baujahre) 5 %. Vorstand: Kaufmann Alb. Bergerhoff, Cöln; Betriebs-Dir. R. Frank, Eschweiler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir, Dr. jur. Otto Strack, Stellv. Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Bürgermeister Dr. Carl Hettlage, Eschweiler: Landrat Otto Kesselkaul, Düren; Gottfried Friedr. Vowinkel, Amtsgerichtsrat a. D. Max Oster, Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. . Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich die Herstellung, der An-u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: M. 442 500 in 437 vollbez. Nam.-Aktien à M. 750 u. 153 Aktien à M. 750 mit 25 %= M. 187.50 pro Stück eingezahlt. Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss zur Deckung des nach Aufbrauch der Res. (M. 67 514) Ende 1902 verblieb. Fehlbetrages von M. 74 800 Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung von M. 160 000 Aktien, vovon bis Ende 1903 M. 65 000, 1904 die weiteren M. 95 000 zurückgekauft waren, wodurch